Blickpunkt Schule 2/2024

ßen-Vogelsberg vertreten, da er weder in Gießen noch im Vogelsberg Kandidatinnen und Kandidaten für die letzte Personalratswahl stellen konnte. Manfred Reus (hphv) ist verantwprtlich für die Protokoll führung und die Gymnasialkommission. Unsere Arbeitsschwerpunkte im GPRS sind zum Beispiel derzeit: Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen, die teils massive Probleme mit ihrer Schulleitung haben und eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht haben. Überprüfung A14-Stellen: Differenz zugewiesene/ tatsächlich besetzte und ausgeschriebene Stellen. Anfrage an das Hessische Ministerium für Kultus, Bil dung und Chancen bezüglich Kostenübernahme bei Gesundheitsuntersuchung im Rahmen der Lebenszeit verbeamtung. Stellenbesetzungen, Beförderungen und sonstige Per sonalmaßnahmen. In den letzten Jahren haben wir eine Dienstvereinbarung zum Thema ‘Teilzeit für Angestellte’ erarbeitet und mit der Dienststelle für alle Schulen im Amtsbereich vereinbart. n → → → → Die dlh-Fraktion im GPRS Kassel Land und Stadt D ie Mitglieder des Gesamtpersonalrats Schule im Staatlichen Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel kommen in der noch laufenden Amtsperiode aus al len drei Mitgliedsverbänden des dlh. Es handelt sich hierbei um Boris Krüger (Bezirksvorsitzender Nordhessen), Dr. An gela Schröder (Kreisvorsitzende Kassel) und Claus Grün

» v.l.n.r.: Angelika Schreiner (hphv), Sandor Dieß (hphv), Dr. Angela Schröder (hphv), Boris Krüger (hphv, dlh-Kreisvorsitzender), Daniela Müller (hphv), Timo Marx (VDL), Claus Grün (glb) (glb). Bis zu ihrer Pensionierung am 31. Januar 2024 war Bärbel Marx-Preißler (VDL) Mitglied der dlh-Fraktion. Ihr ist Angelika Schreiner vom hphv für den Rest der Amtszeit nachgefolgt. Im Gesamtpersonalrat hat der dlh bei der letzten Wahl vier Sitze errungen, alle anderen fünfzehn hält die GEW. Der VBE existiert im Schulamtsbezirk nicht. Die Themen auf dem Nachfragebrief an die Amtsleitung wurden oftmals von der GEW bestimmt und handelten sehr häufig von beispielsweise Fragestellungen rund um die Grundschule, Gesamtschule, Förderschule und Inklusion. Ein stärkerer Fokus auf Probleme am Gymnasium wäre in Zukunft wünschenswert. Trotz der unterschiedlichen schul politischen Grundausrichtungen herrschte eine konstrukti ve Arbeitsatmosphäre, die es ermöglichte, an der Sache zu arbeiten. So konnten Dienstvereinbarungen zu den The men ‘Elektronische Kommunikation’ und ‘Teilzeit’ abge schlossen werden. Der GPRS beriet mehrfach örtliche Per sonalräte bei Auseinandersetzungen mit Schulleitungen und führte für diese Schulungen zu rechtlichen und bil dungspolitischen Themen durch. Neben der alltäglichen Arbeit (generelle Interessenver tretung der Beschäftigten gegenüber dem Schulamt) im GPRS und in den internen Sitzungen der Fraktion nahmen Mitglieder der Fraktion an Schulleiter-Dienstversammlun gen und Sitzungen der Inklusionsbündnisse teil. Das zur Wahl aufgestellte Team, das der aktuellen Frak tion entspricht, will diese erfolgreiche Arbeit fortsetzen. n

Personalratswahlen

37

Foto: Coloures-Pic/AdobeStock

SCHULE

Made with FlippingBook Online newsletter creator