Blickpunkt Schule 2/2024

Bericht von der Seniorentagung des DPhV 2023 in Nürnberg Gesund und resilient in den und im Ruhestand Teil 2 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Qigong

Senioren

Z u der Fortbildung in Nürnberg, von der ich bereits in der vor hergehenden Ausgabe von Blickpunkt Schule 1/2024 berichtet habe, beschäftige ich mich in dem heutigen Artikel mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), gehe aber auch vorher auf das indische Yo ga kurz ein, was sich ja auch großer Beliebtheit und Effizienz erfreut. Die drei asiatischen Geschwister: Yoga, Qigong und Tai Chi Wir haben alle schon einmal von Akupunktur und Akupressur

Vereinigung von Körper, Geist und Seele, ursprünglich sogar die Vereini gung mit Gott und beinhaltet auch Kontemplation und Meditation sowie die tiefere Begegnung mit sich selbst. Dennoch erfordert es Gelenkigkeit, fördert sie aber auch und ist zugleich wie auch Qigong zusätzlich von der so wichtigen Atmung und speziellen Atemtechnik sowie Ruhe und Stille geprägt. Wer in diesem Bereich etwas für sich tun will, kann sich den jewei ligen Jahreskalender – derzeit ‘Yoga Kalender 2024’ – im Knaur-Verlag bestellen (Buchhandel direkt oder über den Online-Handel) . Selbst mit einem ‘veralteten’ Ka lender kann man gut arbeiten, da je nach Kalenderwoche vier Übungen vorgestellt und ihre Wirkung auf den Organismus er klärt und am Wo chenende wiederholt werden. Nicht jede ‘Kalenderwochen Übung’ mag aufgrund der Anforderung ge

dert. Tai Chi ist über 4000 Jahre alt, ist vom Ursprung her eine Kampf sportart und wurde von taoistischen Mönchen in China erfunden. Wie beim Qigong spielen auch hier das Yin und Yang sowie das Fließen des Qi eine

große, ja zentrale Rolle. Die Traditionelle

Chinesische Medizin (TCM) und Qigong

Wie den obigen Spruchweisheiten bereits zu entnehmen ist, hat die Tra ditionelle Chinesische Medizin (»Was macht mich krank?«) eine ganz an dere Herangehensweise als die west liche Medizin, die eigentlich mehr verkürzt gesagt ein Reparaturbetrieb (»Was macht mich wieder gesund?«) ist. In dem Bereich der Fragestellung (»Was macht mich krank?«) ist die chinesische Medizin fortschrittlicher als die westliche Medizin, da sie pro phylaktisch ist. Sie arbeitet vorzugs weise an den Ursachen der Krankheit und nicht nur an den Symptomen. Was über 5000 Jahre

42

gehört, einige haben vielleicht sogar in dem Bereich eine Anwen dung gehabt oder ei gene Erfahrungen ge sammelt, insbesondere bei der Akupressur. Hierbei handelt es sich um die verschiedenen

»Wer keine Zeit hat, sich um seine Gesund heit zu kümmern, wird sich später Zeit nehmen müssen, krank zu sein.« Chinesische Weisheit

Meridiane (dazu später mehr!) im menschlichen Körper, durch die un sere Energie fließt, die der Chinese »Qi« nennt. Kommt es zu Blockaden des Energieflusses, dann kommt in unserer Gesundheit etwas aus der Balance: Unwohlsein bis Krankheit sind die Folgen. Akupunktur und Akupressur ermöglichen wieder den notwendigen Energiefluss. An diese Erfahrung knüpft mein heutiger Bei trag in diesem Artikel an. Aber auch das indische Yoga sowie Qigong und Tai Chi , die ebenfalls zur chinesi schen Medizinphilosophie gehören, verfolgen dies, wenngleich Yoga et was abweichend davon ‘arbeitet’. Dazu kurz: Yoga Yoga kommt aus dem Indischen und ist 5000 Jahre alt. Yoga sucht die

»Eine Krankheit zu heilen, nachdem sie aufgetreten ist, das ist, als grabe man einen Brunnen erst, wenn man durstig ist.«

bewährte Praxis bei hoher Effizienz ist, kann nicht falsch, sondern nur hilfreich sein. In der ‘Traditio nellen Chinesischen Medizin’ (TCM) gibt es fünf Säulen: Zwei Säulen wurden oben

eignet sein, aber man kann sich ja seine pas senden ‘Kalenderwo chen’ aussuchen! Und jede Woche hat eine Spruchweisheit, die uns die ganze Woche be gleiten soll! Am Ende

Chinesische Weisheit

des Kalenders ist für jede Woche eine Übersicht der Übungen aufgelistet sowie welche Körperfunktionen damit ertüchtigt werden. Tai Chi Tai Chi ist wie Qigong eine Übungs form, die fließende Bewegungen und Atemtechniken beinhaltet, aber doch mehr Bewegung, Schritte und Gelen kigkeit im Ablauf der Übungen erfor

schon genannt (Akupunktur und Akupressur) und Qigong ist eine wei tere, dritte Säule (S. 16) . Erste Buchempfehlung zu Qigong Die nachfolgenden Ausführungen be ziehen sich auf das Buch ‘Das große Qigong Basisbuch. Erleben Sie die Kraft der sanften Bewegung’ von Dr. med. Weizhong Sun im Trias-Verlag

SCHULE

Made with FlippingBook Online newsletter creator