Previous Page  17 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 44 Next Page
Page Background

17

Fachtechnik

Hier ist die aktuelle Fachregel für Abdichtungen mit

Erscheinungsdatum 12/2016 neben den dazugehöri-

gen und überarbeiteten Produktdatenblättern der

Maßstab.

Wurden in der Vergangenheit bei den Lehrlingsun-

terweisungen der überbetrieblichen Ausbildung nur

Abdichtungen mit Bitumenbahnen mit Warmgas

oder Brenner ausgeführt, hat sich dies in den letzten

Jahren geändert. Auch das Verlegen von Kunststoff-

und Elastomerbahnen werden von den Auszubilden-

den schon im ersten Ausbildungsjahr erlernt. Seit

2014 werden auch Flüssigabdichtungen ausgeführt.

Alle verwendeten Stoffe entsprechen dabei den ak-

tuellsten Produktdatenblättern des Fachregelwerks

oder haben eine Europäische Technische Bewertung

(ETA) nach der geforderten ETAG 005. Dies ist bei

flüssig aufzubringenden Dachabdichtungen zwin-

gend erforderlich. Die in 2,1 mm Dicke ausgeführten

Abdichtungen erreichen die höchsten geforderten

Leistungsstufen. Denn allein die Erhöhung der Leis-

tungsstufe W2 auf W3 erhöht nach Abschätzung auf

Basis der Ergebnisse von Alterungsprüfungen nach

der ETAG 005 die Nutzungsdauer von 10 Jahren auf

25 Jahre.

Wenn am Ende des Kurses die Abdichtungen ent-

sorgt werden müssen, ist Schluss mit lustig. Denn die

Kosten sind enorm. Neben der Entsorgung spielt na-

türlich die Beschaffung der Abdichtungs- und Ver-

brauchsmaterialien eine wesentliche Rolle. Von den

Schulungsunterlagen, Verarbeitungsrichtlinien und

Sicherheitsdatenblättern über Schutzbrillen, Hand-

schuhe und Verbrauchsmaterialien bis hin zu dem

verwendeten Flüssigkunststoff KEMPEROL 2K-PUR

selbst, muss alles pünktlich zu Beginn eines Lehrjah-

res für jeden Auszubildenden in Bayern vorhanden

sein. Die Kemper System GmbH & Co. KG aus Vellmar

unterstützt das KPZ als Partner schon seit vielen Jah-

ren mit ihren guten Abdichtungsprodukten und er-

möglicht damit, das Thema Abdichtungen nach den

anerkannten Regeln der Technik nicht nur in der

Theorie vorzustellen, sondern auch in der Praxis aus-

zuführen.

Als Fachbereichsleiter für Flachdach- und Bauwerks-

abdichtungen bedankt sich Lutz Schneider an dieser

Stelle im Namen des Kompetenzzentrums Dachtech-

nik Waldkirchen e. V. und aller bayerischen Auszu-

bildenden im Dachdeckerhandwerk ganz herzlich

für diese zukunftsorientierte Partnerschaft: „Wenn

auch zukünftig hochwertige Produkte auf gut aus-

gebildete Dachdecker treffen, dann verlieren wir nie

die pure Lust am Abdichten“.

KPZ

Klassen

Kurzzeichen

der Leistungsstufen

Klimazone

S

Erwartete Nutzungsdauer

W3

Nutzlasten

P4

Dachneigung

S1 bis S4

Niedrigste Oberflächen-

temperaturen

TL4

Höchste Oberflächen-

temperaturen

TH4

Erforderliche Leistungsstufen für Abdichtungen mit Flüssig-

kunststoffen.

Die Ausbildung im KPZ in der „Dichtkunst“ wird von der Kem-

per System GmbH & Co. KG als Partner unterstützt.