10
Junges Forum
Angebote innerhalb des Tracks
Junges Forum
Reisekostenstipendium für Studierende
Das Stipendium unterstützt Studierende der Medizin,
Psychologie oder mit der Psychosomatik verbundener
Fächer bei der Teilnahme an dem Psychosomatik-
Jahreskongress.Es enthält 120€ Reisebeihilfe, den
Tagungseintritt im Studierendentarif sowie eine Karte für
das Tagungsfest. Bewerbungsfrist endet am 15.12.2012.
Bewerbungen bitte an
Mittwoch, 06. 03.2012
13:00
bis 14:00 Uhr
Begrüßung der Studierenden
Beteiligte Personen folgen
Welches Berufsbild bietet die PsychosomatischeMedizin für
angehende ÄrztInnen oder PsychologInnen? Erste Einblicke
kann neben den Lehrangeboten eine wissenschaftliche
Tagung bieten. Vielleicht sind Sie das erste Mal auf unserer
Jahrestagung oder Sie haben bereits durch vergangene
Jahrestagungen Interesse bekommen? Hier können Sie
mit anderen Studierenden in Kontakt kommen, eigene
NetzwerkebildenundmiterfahrenenPsychosomatikerInnen
und PsychologInnen in Austausch treten.
Donnerstag, 07. 03.2012
13:15
Uhr bis 14:45 Uhr
Carus-Corner
W. Herzog, Heidelberg; S. Zipfel, Tübingen; P. Henningsen,
München; B. Löwe, Hamburg
(
TEXT UND KONZEPT FOLGEN)
15:00
bis 16:30 Uhr
Karriereplanung in der Psychosomatischen
Medizin
Leitung: K. Weidner, Dresden; B. Stein, Nürnberg
PatientInnenversorgung undWissenschaft?Wie kann man
beidem gerecht werden? Wie plane ich sinnvoll meine
Karriere und welche Perspektiven habe ich?
Bei der wissenschaftlichen Karriereplanung müssen harte
Fakten (u. a. Publikationen, Drittmittel) und weiche Fakten
(
u. a. Persönlichkeit) langfristig berücksichtigt werden.
Individuelle Karriereplanungenmit sinnvoll abgestimmten
Entwicklungsschritten und Benennung realistischer Ziele
mit Nutzung von Hilfsangeboten wie MentorInnen und
Netzwerken ist Thema dieser Veranstaltung im Rahmen
des Jungen Forums. Es sind alle eingeladen, die Lust
und Spaß am Thema und/oder an einen Austausch zur
Karriereplanung interessiert sind und miteinander ins
Gespräch kommen wollen.
16:45
Uhr bis 18:15 Uhr
Doktoranden Seminar
S.Tagay, Essen
Streben Sie eine Promotion an? Oder haben Sie vielleicht
schon mit Ihrer Doktorarbeit begonnen und wissen
manchmal nicht weiter? Dann laden wir Sie herzlich zu
unserem Doktorandenseminar ein! Im Rahmen dieser
Veranstaltung wollen wir verschiedene Fragen behandeln,
die das Thema„Medizinische Doktorarbeiten“ vielschichtig
diskutieren. Dabei geht es u.a. um folgende Leitfragen:
Wie macht man eine gute Literaturrecherche?
Wie schreibt man wissenschaftliche Texte?
Was ist bei Studiendesign, Methodik und
statischen Analysen zu beachten?
Was sind die Besonderheiten einer kumulativen
Dissertation? Wie publiziert man erfolgreich?
Das Seminar bietet zudem genügend Raum, die für Ihre
Doktorarbeit relevanten Themen zu besprechen.