8
Programm - State-of-the-Art-Symposien
State-of-the-Art-Symposium - Psychoonkologie
(
Vorsitz: P. Herschbach, München)
Prävalenz psychischer Störungen bei Krebs:
Ergebnisse einer epidemiologischen Studie
(
A. Mehnert, Hamburg)
Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeitpsychotherapie
für depressive Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer
randomisierten kontrollierten Multicenterstudie"
(
ME Beutel, Mainz) (Zwerenz R, Imruck B, Leuteritz K,
Weißflog G. Brähler E)
Psychosoziale Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern
(
M. Keller, Heidelberg)
State-of-the-Art-Symposium - Arzt-Patienten-
Kommunikation
(
Vorsitz: J. Jünger, Heidelberg)
Mangelnde health literacy und Risikokommunikation
(
G. Gigerenzer, Berlin)
Patientensicherheit und Kommunikation
(
G. Jonitz, Berlin)
Nationales longitudinales Kommunikationscurriculum
(
J. Jünger, Heidelberg)
State-of-the-Art-Symposium„Beruf und
Gesundheit“
(
Vorsitz H. Gündel, Ulm ; W. Schneider, Rostock)
Update beruflicher Stress und Krankheit
(
P. Angerer, Düsseldorf)
Update Frühintervention im beruflichen Umfeld
(
H. Gündel, Ulm)
Medikalisierung sozialer Probleme
(
W. Schneider, Rostock)
State-of-the-Art-Symposium der European
Association of Psychosomatic Medicine (EAPM)
(
Vorsitz: W. Söllner, Nürnberg)
Introduction: The EAPM – why do we need a
multiprofessional scientific European association
in the field of Psychosomatic Medicine?
(
W. Söllner, Nürnberg)
Will deconstructing of depression help us in
understanding the psycho-biological mechanisms
in cardiovascular and metabolic diseases?
(
P. de Jonge, Groningen, Niederlande)
New developments in diagnosis and treatment
of the irritable bowel syndrome
(
D. Dumitrascu, Sibiu, Rumänien)
State-of-the-Art Symposien
(
Vorsitz: U. Gieler, Giessen)
Das Bio-Psycho-Soziale Model in der Dermatologie:
Verändern Konzepte den medizinischen Alltag?
(
U. Gieler, Gießen)
Psychoneuroimmunologische Konzepte
in der Therapie der Neurodermitis
(
E. Peters, Gießen und Berlin)
Psycho-Neuro-Immune interactions in allergic asthma
(
A. de Vries, Leuven, Belgium)
Psychische Belastung und Psoriasis
(
U. Gieler, Gießen)
Stress und seine Rolle in auto-immunen
und Regenerationsprozessen
(
S. Hendrix, Hasselt, Belgium)
Lebensqualität bei mastzellvermittelten Erkrankungen
(
K. Weller, Berlin )
State-of-
the
-
Art-Symposium -
Konversionsstörungen und Dissoziative
Störungen
(
Vorsitz: A. Eckhardt-Henn, Stuttgart)
Dissoziative Anfälle und Konversionsstörungen,
aktueller Stand der Diskussion
(
C. Spitzer, Göttingen-Tiefenbrunn)
Komplexe dissoziative Störungen in
der Folge von Traumatisierung
(
A. Eckhardt-Henn, Stuttgart)
Das Krankheitsbild des Depersonalisations-
Derealisationssyndroms:
Aktueller Stand der Forschung
(
M. Michal, Mainz)
State-of-the-Art-Symposium - OPD aktuell und
wie weiter?
(
Vorsitz: M. Cierpka, Heidelberg)
Individualisierte fMRT-Untersuchungen zur
Erfassung funktioneller Hirnveränderungen bei
depressiven Patienten in Psychoanalyse
(
DanielWiswede, SvenjaTaubner,AnnaBuchheim, Thomas
F. Münte, Michael Stasch, Manfred Cierpka, Horst Kächele,
Gerhard Roth, Peter Erhard, und Henrik Kessler)
OPD-Strukturdiagnostik und DSM-5
(
J. Zimmermann, D. Leising, C. Benecke)
OPD für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen
(
T. Jakobsen)