Table of Contents Table of Contents
Previous Page  37 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 64 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 5 l 2015

37

KOMMUNALTECHNIK

LadogT-1550,

T-1700

Motor:

VM-Common-Rail-Turbodiesel, 4455 ccm, Euro 6 mit Russpartikelfilter

und SCR-Katalysator (Ad-Blue). 160 PS bei 3000 U/min, 500 Nm bei

1400 U/min.

Fahrantrieb:

Hydrostatischer Fahrantrieb stufenlos mit mechanischer Untersetzung

und permanentemAllradantrieb. Elektronische Fahrantriebsregelung als

Option lieferbar.

Hydraulik:

Hydraulischer Geräteantrieb (Option), von der 1-Kreisl-Anlage über Pro-

portionalsystem bis zur Hochleistungshydraulik mit 120 l/min (420 bar).

Fahrgestell:

Verwindungssteife Leiterrahmenkonstruktion aus geschlossenem Recht-

eckprofilrohr. Motor zwischen den Achsen verbaut.

Achsen, Federung:

Vorne Lenktriebachse und hintenTriebachse mit Blattfedern (Parabelfeder)

und Stossdämpfer. Hinterachse mit Gummielementen als Zusatzfedern.

Kabine:

Ganzstahlkabine, tauchbadgrundiert, jeweils auf 4 Gummisegmenten

gelagert.

Lenkung:

HydrostatischeVorderradlenkung. AufWunschAllradlenkung (Rundgang)

oder Hinterachslenkung.

Bremse:

Zweikreis-Hydraulikbremsanlage (Scheiben) mit Unterdruck-Bremskraft-

verstärkung.

Gesamtgewicht:

7000 kg

Nutzlast:

3550 kg (T-1550), 3500 kg (T-1700)

Breite:

1665 mm (T-1550), 1760 mm (T-1700)

Höhe:

2275 mm

Radstand:

2800 mm, 3150 mm

LadogT-1150,

T-1250,T-1400,

T-1550,T-1700

Motor:

VM-Common-Rail-Turbodiesel, 2970 ccm, Euro 6 mit Russpartikelfilter

und SCR-Katalysator (Ad-Blue). 112 PS bei 3000 U/min, 420 Nm bei 1100

U/min.

Fahrantrieb:

Hydrostatischer Fahrantrieb stufenlos mit mechanischer Untersetzung

und permanentemAllradantrieb. Elektronische Fahrantriebsregelung als

Option lieferbar.

Hydraulik:

Hydraulischer Geräteantrieb (Option), von der 1-Kreisl-Anlage über Pro-

portionalsystem bis zur Hochleistungshydraulik mit 120 l/min (420 bar).

Fahrgestell:

Verwindungssteife Leiterrahmenkonstruktion aus geschlossenem Recht-

eckprofilrohr. Motor zwischen den Achsen verbaut.

Achsen, Federung:

Vorne Lenktriebachse und hintenTriebachse mit Blattfedern (Parabelfeder)

und Stossdämpfer. Hinterachse mit Gummielementen als Zusatzfedern.

Kabine:

Ganzstahl / Alu-Kunststoffverbund-Kabine, jeweils auf 4 Gummisegmen-

ten gelagert.

Lenkung:

HydrostatischeVorderradlenkung. AufWunschAllradlenkung (Rundgang)

oder Hinterachslenkung.

Bremse:

Zweikreis-Hydraulikbremsanlage (Scheiben) mit Unterdruck-Bremskraft-

verstärkung.

Gesamtgewicht:

4600 kg (T-1150), 6000 kg (T-1250 +T-1400), 7000 kg (T-1550 +T-1700)

Nutzlast:

2150 kg (T-1150), 3150 kg (T-1250), 3050 kg (T-1400), 3600 kg (T-1550),

3550 kg (T-1700)

Breite:

1195 mm (T-1150), 1760 mm (T-1700)

Höhe:

2130 mm (T-1150), 2275 mm (T-1550 +T-1700)

Radstand:

2305 mm (T-1150 +T-1250), 3150 mm (T-1550 +T-1700)

Anzeige