Table of Contents Table of Contents
Previous Page  38 / 88 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 88 Next Page
Page Background

6

Consortium beroepsonderwijs

Z&W Serie 2014

Ausbildung:

Krankenpfleger(in) Niveau 3

Kodierung:: (2014-vz-ig3-e3)

Der/die Individuelle Krankenpfleger(in) führt Krankenpflegetätigkeiten auf kompetente und

professionelle Art und Weise in Übereinstimmung mit den geltenden Protokollen, Gesetzen und

Vorschriften sowie den Richtlinien der Organisation durch.

Diese Krankenpflegetätigkeiten umfassen auch die freibleibenden und riskanten Tätigkeiten.

Darüber hinaus bietet der/die Individuelle Krankenpfleger(in) post- und pränatale Versorgung

Betreuung bei der Entbindung. Sie betreut die Gebärende ab dem Beginn der Entbindung. Sie

assistiert der Hebamme oder dem Arzt während der Entbindung.

Bei der Ausführung der Krankenpflegetätigkeiten und der Geburtshilfe wird ein Patient betreut und

die Materialien und Hilfsmittel werden effizient eingesetzt.

Die Krankenpflegerin erteilt dem/den Patienten, der Wöchnerin, den Angehörigen und/oder

Betreuern klare und verständliche Informationen, Beratung und Anleitung.

Schwierigkeitsgrad

Kontext

Anleitung

Verantwortlichkeit

komplex

selbständig

Durchführung des Pflege- und Betreuungszyklus

Arbeitsprozess 1. 1

(Mit)erstellt Pflegeplan

Aufgabe 1

Setzen Sie einen Lebenspflegeplan für einen Patienten mit mittelkomplexer Problematik auf.

Formulieren Sie diesen Plan laut den Richtlinien der Einrichtung. Er enthält mindestens Folgendes:

die Ziele, die Aktivitäten und die Bewertungsfragen.

Besprechen Sie den Plan mit Ihren Kollegen und den Patienten und seinen Angehörigen oder

Vertretern und passen Sie den Plan auf der Grundlage dieser Informationen eventuell an.

Aufgabe 2

Erstellen Sie einen Rechenschaftsbericht. Untermauern Sie die vereinbarten Entscheidungen. Nutzen

Sie dabei die Theorie über Möglichkeiten, Störungen, Beschränkungen, Krankheitsbilder und die

individuelle Situation des Patienten und seiner Angehörigen. Zur Unterstützung Ihrer

Verantwortlichkeit liefern Sie einen Fallbericht dieses Patienten. Dieser enthält:

den Lebenslauf

den Gesundheitszustand

die Möglichkeiten, Störung, Behinderung und/oder Beschränkung und - gegebenenfalls -

das Krankheitsbild

das soziale Netzwerk des Patienten.

Ergebnis

Sie haben ein Lebenspflegeplan mit klaren Zielen und Aktivitäten erstellt, der mit dem Patienten

besprochen wurde. Sie haben in dem Plan seine spezifischen Wünsche, Möglichkeiten und

Umstände berücksichtigt.