Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 182 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 17 / 182 Next Page
Page Background

a

-

-

-

-

-

-

Male

-

-

-

-

-

-

- ’

-

-

-

Gan

-

-

Kooddoo

Kaadhedhoo

malediven

h

einführung

13

Monat

J

F M A M J

J

A S O N D

Tagestemperatur in ºC

30 30 30 31 31 31 31 31 30 30 30 31

Wassertemperatur in ºC

27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27

Niederschlagstage

4 4 7 9 12 10 11 12 12 15 12 12

Klima

allgemeine

informationen

Schildpatt oder Korallen ist streng

verboten.

STROM

h

220 Volt

TRINKGELD

h

Für die Bedienung

im Restaurant und im Zimmer

empfehlen wir USD 10.– pro Pers./

Woche.

WÄHRUNG

h

Rufiyaa. In den Re-

sorts werden jedoch nur US-Dollar

oder teilweise Euro akzeptiert.

WICHTIGSTE WIRTSCHAFTSZWEI-

GE

h

Fischerei und Tourismus

ZEITDIFFERENZ

h

+ 4 Std. im

Winter, + 3 Std. im Sommer

(Basis MEZ)

AMTSSPRACHE

h

Dhivehi

EINWOHNER

h

396 000

FLÄCHE

h

298 km

2

HAUPTSTADT

h

Male

KLIMA

h

ganzes Jahr ausgegliche-

ne Temperaturen. Die trockenste

und ideale Zeit zum Tauchen ist

während des Nordost-Monsuns,

von ca. Dezember bis April

POLITISCHES SYSTEM

h

Präsidial-

republik im Commonwealth

RELIGION

h

Islam

SHOPPING/SOUVENIRS

h

Sarongs,

Schmuck, Batik. Viele Möglichkei-

ten in Male. Die Ausfuhr von

WiChtige

hinWeise

BESTE REISEZEIT

h

Dezember bis

April sind die trockensten Monate

auf den Malediven. Zu dieser Zeit

regnet es in der Regel an wenigen

Tagen. Während der restlichen

Monate kann es infolge des Süd-

west-Monsuns gelegentlich zu

starken Regengüssen kommen.

RELIGION

h

Auf den Malediven ist

der Islam die Staatsreligion. Als

besonders wichtiges religiöses Er-

eignis gilt der Fastenmonat Rama-

dan. Den Beginn bestimmt die ex-

akte Messung des Mondstandes

wenige Tage davor. 2015 dürfte

der Ramadan vom 18.6 bis 17.7.

dauern. Während dieser Zeit sind

Einschränkungen bei den Dienst-

leistungen möglich. Der Freitag ist

auf den Malediven ein Feiertag.

Die Behörden und die meisten

Geschäfte sind geschlossen. Nach

Abschluss der Gebete öffnen viele

Ladenbesitzer ihre Lokale wieder.

EIGENE ZEIT

h

Auf einigen der Feri-

eninseln der Malediven ticken die

Uhren im wahrsten Sinne des Wor-

tes anders. Um den Gästen länge-

res Tageslicht in den Abendstun-

den zu gönnen, ist es hier eine

Stunde später als in Male.

SPRACHE

h

Sowohl Englisch als

auch Dhivehi werden auf den

Malediven als Amts- und Ge-

schäftssprachen genutzt. Es gibt

jedoch so unterschiedliche Dhiv-

ehi-Dialekte, dass sich die Bewoh-

ner weit auseinanderliegender

Atolle nur schwer verständigen

können.

GELD

h

Nach Gesetz werden die

Rufiyaa-Preise immer in US-Dollar

umgerechnet, so dass in den

Hotels alles mit ausländischer

Währung bezahlt werden muss.

Die gängigen Kreditkarten werden

in den meisten Resorts akzeptiert.

ESSEN UND TRINKEN

h

Fast alle

Grundnahrungsmittel sowie Ge-

tränke werden importiert. Je nach

Wetterlage treten auch Versor-

gungsschwierigkeiten auf, weshalb

der Speiseplan zeitweise etwas

limitiert sein kann. Alkohol darf

nicht eingeführt werden. Ausser

in Male sind alkoholische Geträn-

ke überall erhältlich, aber meist

sehr teuer.

DIVERSES

h

Wasserbungalows sind

für Kleinkinder nicht geeignet.

Aufgrund der klimatischen Einflüs-

se verändern sich die Strände auf

den Malediven. Die Katalogbilder

werden zwar laufend aktualisiert,

trotzdem kann es vorkommen,

dass der abgebildete Strand nicht

dem Status Quo entspricht. Je

nach Jahreszeit kann Seegras an-

geschwemmt werden. Wegen den

Korallen im Meer empfiehlt sich

die Mitnahme von Badeschuhen.

Auf den Malediven tritt zeitweise

eine Raupenart auf, die bei Haut-

kontakt eine allergische Reaktion

hervorrufen kann. Der Mobiltele-

fonempfang ist nicht auf allen

Inseln gewährleistet. Kontaktieren

Sie vor Abreise Ihren Netzanbieter.

UMWELTSCHUTZ

h

Seit mehr als

30 Jahren bietet Kuoni als erster

Schweizer Reiseveranstalter Rei-

sen auf die Malediven an. Damit

dieses Ferienparadies der Nach-

welt erhalten bleibt, konzentriert

sich Kuoni auf die Fachberatung

der Inselmanager bei der

Umstellung auf umweltschonende

Infrastruktur. Inskünftig versu-

chen wir, in diesem Bereich den

internationalen Wissens- und

Erfahrungsaustausch verstärkt zu

fördern. In enger Zusammenarbeit

mit den örtlichen Hoteliers wollen

wir einen Tourismus fördern, der

sowohl wirtschaftlich sinnvoll als

auch umweltverträglich ist. Helfen

Sie mit, eines der letzten Paradie-

se auf Erden zu bewahren. Da

die Malediver praktisch keine

Möglichkeiten haben, den Abfall

umweltgerecht zu entsorgen,

werden auf den meisten Flügen

Abfallsäcke verteilt, damit Sie

Ihren Sondermüll (z.B. Batterien)

zur Entsorgung nach Hause mit-

nehmen können. Auch die Unter-

wasserwelt soll geschützt werden.

Die Mitnahme von Harpunen und

ähnlichen Gegenstände ist deshalb

nicht gestattet. Gehen Sie zudem

sparsam um mit Wasser. Viele In-

selresorts müssen das Süsswasser

mittels Entsalzungsanlagen gewin-

nen.