Previous Page  14 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 28 Next Page
Page Background

Ulrike Teerling

Imke Düdder

Annabelle Heiming

Pharmazeutische

Praxis

Ulrike Teerling

Abteilungsleiterin Arzneimittelinformation

und Medikationsmanagement

„Inzwischen erreichen uns über 80

Prozent der Anfragen an das Service-

Portal über den bequemen Weg der

Online-Eingabe.“

Ulrike Teerling

Vier von fünf Anfragen

treffen online ein

Service-Portal wird weiterhin stark genutzt

Das Service-Portal fasst im Apothekerhaus die Bereiche Pharma-

zeutische Praxis und Arzneimittelinformation/Medikationsmanage-

ment zusammen. 2016 wurden gemeinsam über 1.900 Anfragen

dokumentiert und bearbeitet.

Im Bereich Arzneimittelinformation standen pharmakologische

Aspekte der Arzneimitteltherapie, Fragen zur Arzneimitteltherapie-

sicherheit und die Unterstützung bei Medikationsanalysen im Fokus

der Anfragen. In diesem Bereich schätzen die Kammermitglieder be-

sonders die komfortable Möglichkeit einer EDV-gestützten Eingabe

ihrer Anliegen. Über 80 Prozent der Anfragen an das Service-Portal

gehen auf diesem Wege ein. Im Bereich der Pharmazeutischen Pra-

xis wird aufgrund der Dringlichkeit (zum Beispiel bei der rechtlichen

Beurteilung der Abgabe von Arzneimitteln) die telefonische Anfra-

gemöglichkeit noch häufiger genutzt.

Viele Anfragen an den von Ulrike Teerling geleiteten Teil des Ser-

vice-Portals betrafen die Unterstützung bei Medikationsanalysen.

Oft erkundigten sich Apotheker/innen auch danach, durch welche

Arzneistoffe bestimmte Nebenwirkungen hervorgerufen werden

können, stellten komplexe Interaktionsfragen oder baten um Un-

terstützung bei patientenindividuellen Dosierungsproblemen in der

Pädiatrie.

Arzneimittelinforma-

tion und Medikations-

management

14

AKWL Geschäftsbericht 2016 | Arzneimittelinformation und Medikationsmanagement