Previous Page  23 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 28 Next Page
Page Background

Zusatzversorgungswerk

Seit nunmehr sechs Jahrzehnten (seit 1956) besteht das Zusatzver-

sorgungswerk der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Im Jahr 2016

betreute die soziale Einrichtung von Kollegen für Kollegen 203 Leis-

tungsempfänger. Die jährlichen Versorgungsleistungen summierten

sich auf ca. 793.000 Euro.

Im Berichtsjahr 2016 kamen zwei Versorgungsfälle hinzu

(ein Altersgeld und ein vorzeitiges Altersgeld). Neun Personen

schieden aus der Versorgung aus (zwei Altersgelder, vier vorzei-

tige Altersgelder, zwei Witwengelder und ein Waisengeld). Die

Zahl der Anwärter/innen auf Versorgungsleistungen sank zum

Einrichtungen der

Apothekerkammer

Für die Mitglieder der Apothekerkammer

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe versteht sich als Dienst-

leister für ihre Mitglieder. Hierzu zählen persönliche Beratung, re-

gelmäßige Informationen und Hilfestellungen zu allen Fragen der

Berufsausübung:

Regelmäßige Informationen

Im Geschäftsjahr 2016 übersendeten wir unseren Mitgliedern vier

Druck- und zwei reine Online-Ausgaben des Mitteilungsblattes so-

wie den Tätigkeitsbericht des Vorjahres.

Darüber hinaus erhielten alle Apotheken-Teams aktuelle Infor-

mationen per Rundfax. 46 Rundfaxe wurden kammerweit an alle

Apotheken versendet, weit über 100 Aussendungen regionalisiert

in die 27 Kreise und kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe. Außer-

dem versenden wir seit Ende 2013 im regelmäßigen Abstand E-Mail-

Newsletter an die hierfür registrierten Kammermitglieder sowie an

die Abonnenten des PTA-Campus registrierten PTA. Zum Jahresende

2016 nutzten 6.000 Apotheker/innen und PTA den PTA-Campus.

Pharmazeutische Zeitung

Die fachliche Weiterbildung von angestellten oder beschäftigungs-

losen Apothekern/innen unterstützen wir mit einer 50-prozentigen

Kostenbeteiligung am Bezug der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) per

Sammel-Abo. Unser Angebot, das letztlich zu einem um mehr als

130 Euro pro Jahr vergünstigten Bezug der PZ führt, nahmen 1.164

Kammermitglieder in Anspruch.

Apothekerausweise

Auf Wunsch stellt die Kammergeschäftsstelle Apothekerausweise

aus, die in den kommenden Jahren durch den elektronischen Heil-

berufsausweis (HBA) abgelöst werden. Aktuell ist davon auszuge-

hen, dass die HBA-Einführung ab dem Jahr 2018 erfolgen wird. Nach

Vorlage einer beglaubigten Kopie der Approbationsurkunde wurden

auch 2016 wieder auf Anfrage mehrere Hundert konventionelle

Ausweise ausgegeben.

Informationen und Services

31. Dezember 2016 auf 468 Personen (Vorjahr: 483), darunter 405

Frauen und 63 Männer.

Die Verzinsung der Kapitalanlagen lag 2016 erneut bei rund fünf

Prozent.

Fürsorgeeinrichtung

Die seit 69 Jahren bestehende Fürsorgeeinrichtung betreut aktuell

nur noch eine Person. Die Leistungen wurden ab dem 1. April 2016

um 1,32 Prozent angehoben.

Friedrich Averbeck

Geschäftsführer Zusatzversorungswerk

Abteilungsleiter Rechnungswesen und

Mitgliederverwaltung

23

Einrichtungen der Kammer / Informationen und Services | AKWL Geschäftsbericht 2016