Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  165 / 166 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 165 / 166 Next Page
Page Background

©OceanCare/Silvia Bonizzzoni

OCEANCARE –

GEBALLTE KRAFT FÜR DEN MEERESSCHUTZ

Jahrmillionen waren die Weltmeere ein Paradies voller

Leben. Doch es brauchte nur wenige Jahrzehnte, um

dieses sensible Ökosystem an den Rand des Zusammen-

bruchs zu bringen. Besonders kritisch ist die Situation

für die Meeressäuger: Sie drohen zu verhungern, weil

sie zu wenig Fische finden, sie verenden als Beifang in

Fischernetzen oder an Plastikabfällen, sie stranden auf-

grund massloser Lärmemissionen, sie erkranken wegen

der Meeresverschmutzung, und sie werden noch immer

gejagt – wegen ihres Fleisches, ihres Felles oder um als

«Showstars» ein erbärmliches Dasein in engen Beton-

becken zu fristen.

OceanCare, mit Sitz im schweizerischen Wädenswil,

schützt die Meeressäuger und ihren Lebensraum welt-

weit. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Kampagnen,

Umweltbildung sowie dem Einsatz in internationalen

Gremien unternimmt die Organisation seit 1989 welt-

weit konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebens-

bedingungen in den Weltmeeren. Seit 2011 ist OceanCare

UN-Sonderberaterin für Fragen imMeeresschutz.

Drei der Hauptprobleme kurz vorgestellt:

Das Meer wird leergefischt

Das trügerisch üppige Fischangebot in Läden und Res-

taurants täuscht. Bald wird es keinen Fisch mehr auf

dem Teller geben. Denn riesige industrielle Fangflotten

plündern die Meere systematisch aus. Hunderttausende

Wale, Delphine, Haie, Vögel und Meeresschildkröten

gehen dabei weltweit als Beifang zugrunde. OceanCare

geht gegen illegale Industriefischerei vor und nimmt Ein-

fluss auf Gesetzesebene in internationalen Gremien. Im

Rahmen intensiver Aufklärungsarbeit appelliert Ocean-

Care an die kulinarische Vernunft der KonsumentInnen.

Das Meer wird gefüllt mit Plastikmüll

Fast ein Drittel der jährlichen Plastikproduktion gelangt

in die Ozeane – darunter Plastiksäcke, Flaschendeckel,

Verpackungsmaterial usw. Hunderttausende Meeres-

tiere und Seevögel verfangen sich darin und sterben.

Oder sie verwechseln den blinkenden Unrat mit Nahrung

und sterben den Hungertod –mit demMagen voller Plas-

tik. Besonders bedenklich: ImWasser gelöste Insektizide

und andere Umweltgifte reichern sich auf Plastikteilen

an und gelangen so in die Nahrungskette. OceanCare

setzt sich unter anderem als UN-Sonderberaterin und

Mitglied der Allianz zum Schutz der Hochsee für saubere

Ozeane ein. Wichtige Ziele sind das Minimieren der Plas-

tikanteile zum Beispiel in Kosmetikartikeln, das Retten

von in Plastik verhedderten Tieren, die Förderung von

Alternativen zu Plastik und die Reinigung der Ozeane.

Im Meer ist es viel zu laut

Wale stranden, Fischschwärme kollabieren, Meeres-

schildkröten fliehen: Unterwasserlärm fordert immer

mehr Opfer. Verursacht durch Militärsonare, Rohstoff-

suche und riesige Schiffsschrauben.

Helfen Sie mit, die Meeresbewohner zu schützen! Protes-

tieren Sie jetzt gegen den tödlichen Unterwasserlärm.

Mehr Informationen zu OceanCare unter

www.oceancare.org.

IHR BEITRAG ZUM GLOBALEN KLIMASCHUTZ

Die unerwünschten Folgen der Klimaveränderung

werden den Tourismus in den nächsten Jahren erwie-

senermassen stark beeinflussen. Die Erderwärmung

bedroht Inselwelten, zum Beispiel die Malediven, his-

torische Städte wie Venedig, Regenwälder, aber auch

unberührte Gebiete wie die Arktis. U. a. trägt auch der

Tourismus, insbesondere der Flugverkehr, weltweit zur

Emission von Treibhausgasen bei. Hier stehen wir als

Reiseveranstalter in der Verantwortung.

Manta Reisen kompensiert den Klimaeffekt sämtlicher

eigener Geschäftsflüge. Auch Sie können Ihren Beitrag

leisten. Und so funktioniert es: Mit dem Kauf eines

Myclimate-Tickets unterstützen Sie ein wegweisen-

des Klimaschutzprojekt auf der Ferieninsel Bali: eine

Recyclinganlage, die aus organischen Abfällen Kom-

post herstellt und so die Produktion des gefährlichen

Treibhausgases Methan vermeidet. Zudem trägt dieses

Projekt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, denn

es bietet 120 Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.

Tragen auch Sie Verantwortung für unseren Planeten

– unterstützen Sie das Klimaprojekt der Kuoni-Gruppe:

kuoni.myclimate.org

Myclimate ist eine unabhängige Non-Profit-Organi-

sation und wird von der ETH Zürich unterstützt. Alle

Klimaschutz-Projekte richten sich nach den Richtlinien

des internationalen Kyoto-Protokolls und werden von

einem unabhängigen Expertenteam geprüft. Mehr In-

formationen auch unter

www.myclimate.org.

UMWELTSCHUTZ

Damit unsere Über- und Unterwasser-Welt auch kommenden Generationen erhalten

bleibt, unterstützt Manta Reisen folgende Projekte: