Broschüre CIS 2024_web

Qualitätsbeauftragter (QB) TÜV Gesundheitswesen (Pflege) oder Dienstleistung – Modul 1 und 2 Mitarbeiter aus Pflege und Dienstleistung, die sich mit den Grundlagen eines QM-Systems befassen. Die Pflegemitarbeiter nehmen am Lehrgang QB Gesundheitswesen (Pflege stationär) teil. Alle anderen Mitarbeiter nehmen am Lehrgang QB Dienstleistung teil.

Zielgruppe

Inhalte „ Aufbau eines QM-Systems „ Grundlagen des Qualitätsmanagements „ Qualitätsmanagement-Grundsätze „ DIN EN ISO 9000 ff. „ Prozesse im QM „ Auditierung „ Organisation und Koordination „ Messung, Prüfung, Überwachung „ Lenkung von Fehlern

„ Akkreditierung, Zertifizierung Abschluss: Prüfung mit Zertifikat Termin/e

Ausschreibungen TÜV Rheinland https://akademie.tuv.com/ Lehrgangsdauer: Zwei mal vier Tage mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten oder als Online-Kurs.

Ort

Siehe Ausschreibungen TÜV Rheinland

Referent/en

Erfahrene Fachdozenten des TÜV Rheinland

Ansprechpartner

Anselmo Knoblauch, CIS

Systemische Beratung von Führungskräften

Zielgruppe

Seniorenhausleitungen, Führungskräfte anderer Bereiche nach Absprache

Management

Inhalte Herausforderungen im beruflichen Kontext (z. B. innere Konflikte, Widerstände, Ambivalenzen) werden im systemischen Denken aus der Beziehung eines Menschen zu seinem Umfeld, aus seiner Umwelt heraus und seiner eigenen subjektiven Bewertung des Erlebten (innerer Bezugsrahmen, Konstrukt) erklärt. Führungskräfte sind ausschlaggebend für den Erfolg einer Organisationseinheit und prägen maßgeblich die Regeln innerhalb dieses „Systems“. Führungsmitarbeiter werden bei einem Rollenwechsel durch die Systemische Beratung in der Ausübung ihrer Tätigkeit regelhaft unterstützt. Die Systemische Beratung ist in diesem Kontext eine klassische Übergangsberatung, um den charakteristischen Herausforderungen bei der Veränderung von Funktion und Rolle im Kontext der Arbeitswelt zu begegnen. Durch Wahrnehmung und Stärkung der eigenen Ressourcen, die Reflexion der subjektiven Wahrnehmung und persönlicher Handlungsmuster, Perspektivwechsel, Förderung der Selbstorganisation und Erweiterung der Handlungsoptionen entwickelt der Führungsmitarbeiter eigene Lösungsstrategien für das berufliche Handeln. Termin/e Max. 10 Termine nach Vereinbarung Evaluation des Beratungsprozesses und Reflexionsgespräch Ort Nach Vereinbarung Referent/en Susanne Hanrath-Kemper, Krankenschwester, Diplom-Pflegemanagerin FH, Systemische Beraterin DGSF/DGfB oder externe Berater Max. Teilnehmerzahl Einzelberatung Ansprechpartner Susanne Hanrath-Kemper, CIS

32

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease