GENiAL 6-2018

1871 wurden in Wismar das Mutter- haus von Karstadt, 1875 und 1879 in Stral- sund die Mutterhäuser von Wertheim und Kaufhaus gegründet. Sie sind die Wiegen der Kaufhausketten.

Vor über 125 Jahren wur- de in Mecklenburg-Vorpommern der erste Strandkorb gebaut. Der Rostocker Hof-Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann gilt als sein Erfinder. Wen wundert’s, dass seit 2002 hier auch die Weltmeisterschaften im Strandkorbsprint ausgetragen werden. Teilnehmer müssen den 60 Kilo schweren Korb über eine Stre- cke von 20 Metern schleppen. Die nächste WM steigt übrigens vom 25. bis 27. Januar 2019 in Ahlbeck auf Usedom.

Es ist ein wahres Urlaubsparadies und mit seiner kilometerlangen Küs- te, rund 2.000 Seen und mehr als 2.000 Schlössern und Herrenhäusern nicht umsonst das beliebteste Reiseziel der Deutschen – und wegen sei- ner 21 Buchstaben das Bundesland mit dem längsten Namen noch dazu. Meck-Pomm in Zahlen

5 Querstreifen in den Farben Blau, Rot, Gelb und zwei- mal Weiß hat die Landesflagge vom Mecklenburg-Vorpommern. Die Far- ben symbolisieren das Meer, den Himmel, die Felder und die roten Backsteine, aus denen hier viele Häuser gebaut und die auch typisch für diese Region sind.

In 65 anerkannten Kur- und Er- holungsorten – darunter sie- ben Seeheilbäder, zwei Heil- bäder, vier Luftkurorte, zwei Kneipp-Kurorte, 24 Seebäder sowie 24 Erholungsorte – kann man es sich richtig gut gehen lassen.

179 Meter misst der höchste Berg Mecklenburgs, der Help- terberg am Rande der Mecklenbur- ger Seenplatte. Zu seinen Füßen liegt Woldegk, der mühlenreichste Ort Deutschlands.

m

,

Rund 1,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner leben in Meck-Pomm, wie das Land gerne abgekürzt genannt wird. Damit ist es das am dünnsten besiedelte Bundesland. Landeshauptstadt ist Schwerin, größte Stadt Rostock.

40 | GENiAL | 6-2018

Made with FlippingBook Learn more on our blog