Broschüre CIS 2021

„Du stirbst, während ich leben darf.“ – Erfahrungen in der Begleitung sterbender Bewohner Pflegemitarbeiter, Betreuungsmitarbeiter nach § 43b, Präsenzmitarbeiter und Mitarbeiter im SKB

Zielgruppe

Inhalte Sie begleiten die Bewohner in ihrem Lebensalltag. Spätestens, wenn der Bewohner, den Sie begleiten, vom Sterben spricht oder verstirbt, kommen Sie mit diesem Thema in Kontakt. Wie stehen Sie dazu? Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Sterben in Ihrem Leben gemacht? Was kann Ihnen – auf Basis dieser Erfahrungen – helfen, den Bewohner authentisch und kraftvoll zu begleiten? Im Anschluss an die Präsenzphase erhalten Sie hilfreiches Material zum ergänzenden Selbststudium. Termin/e Termin nach Vereinbarung 09:00 bis 13:00 Uhr plus Selbststudium Ort Inhouse-Schulung Referent/en Maria Adams, Mitarbeiter-Seelsorgerin, Theologin, Sterbe- und Trauerbegleiterin Max. Teilnehmerzahl 8 Teilnehmer Ansprechpartner Thomas Nauroth, CIS Inhalte Mit dem Inkrafttreten der neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) zum 01.11.2019 und den Maßstäben und Grundsätzen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität (MuG) ergeben sich neue Anforderungen für die Pflegefachkraft im Wohnbereich. Die Qualität einer Einrichtung wird u. a. an den Versorgungsergebnissen gemessen, die von den Pflegefachkräften eigenverantwortlich in den Wohnbereichen ermittelt werden. Versorgungsergebnisse im Sinne der neuen Gesetzgebung sind die Fähigkeiten einer Einrichtung, definierte Aspekte in der Bewohnerversorgung (Indikatoren) zu erhalten, zu verbessern oder eine Verschlimmerung zu vermeiden. Die Versorgungsergebnisse werden als Ergebnisqualität bezeichnet und geben Auskunft darüber, was die Mitarbeiter durch eine gezielte Maßnahmenplanung und Durchführung bei dem Bewohner bewirken (z. B. der Erhalt von Selbstständigkeit, Vermeidung von Stürzen), also wie erfolgreich eine Einrichtung in der Bewohnerversorgung ist. Ziel des Seminares ist es: „ die Pflegefachkräfte über die Hintergründe der Indikatorenerfassung zu informieren, „ sie in der Qualitätserfassung der Bewohner (Indikatorenerfassung) im Lernprojekt inQS zu schulen und „ langfristig die Qualität in der Versorgung der stationären Langzeitpflege durch den geübten Umgang mit Indikatoren und Kennzahlen zu fördern. Termin/e Nach Absprache Ort Inhouse-Schulungen oder Videokonferenz Referent/en Susanne Hanrath-Kemper (QM Pflege & SKB, CIS) Max. Teilnehmerzahl 10 Teilnehmer Ansprechpartner Susanne Hanrath-Kemper (QM Pflege & SKB, CIS) Indikatorenerfassung zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der stationären Langzeitpflege inQS Zielgruppe Erhebende Pflegefachkräfte Inhalte Maßgeblich für die Einstufung der Pflegebedürftigkeit sind seit 01.01.2017 fünf Pflegegrade, die die Selbstständigkeit und Fähig- keiten einer Person in allen pflegerelevanten Bereichen erfassen. Defizitorientierung und Minutenpflege gehören beim reformierten Pflegebedürftigkeitsbegriff der Vergangenheit an. Die neue Begutachtung des MDK fokussiert sich nun auf die Frage, wie selbstständig ein Mensch seinen Alltag gestalten kann. Diese zentralen Regelungen bringen erhebliche Veränderungen insbesondere für die Pflegedokumentation mit sich. Im Fokus des Seminars stehen folgende Themen: „ Gesetzliche Meilensteine des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ „ Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff „ Neues Begutachtungsinstrument (BI)/Begutachtungsrichtlinie (BRi) „ Begriffsdefinitionen (Selbstständigkeit, Fähigkeit, Häufigkeit) „ Vielfältige Übungsbeispiele aus der Praxis mit Übertragung auf die Pflegedokumentation „ Verknüpfung mit den Anforderungen aus der neuen QPR und der Ergebniserfassung/Qualitätsindikatoren sowie mit den Expertenstandards des DNQP Termin/e 15.01.2021 10:00 bis 16:00 Uhr Ort Online-Schulung: Remote von zu Hause aus oder auf von den Rechnern in den Seniorenhäusern über das Konferenztool Zoom. Jeder TN benötigt einen separaten Zugang (nicht mehrere MA an einem Rechner). Einstufung in die Pflegegrade – Grundschulung (NBI) Zielgruppe Prozesssteuernde Pflegefachkräfte, die in Zukunft Einstufungsbesuche begleiten. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer über pflegefachliche Kenntnisse verfügen und in der Lage sind, diese auch in die Praxis umzusetzen.

Pflege

und Betreuung

Judith Ebel, Dipl. Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftliche Beratung im Gesundheitswesen

Referent/en

10 Teilnehmer

Max. Teilnehmerzahl

Ansprechpartner

Irina Lipp, Sekretariat CIS im Marienkloster, irina.lipp@cellitinnen.de

18

Made with FlippingBook Ebook Creator