highlights | Das Magazin der Leonardo Hotels München | Ausgabe 10

außerdem hervorragend essen und bei warmem Wetter auf der Terrasse eine zauberhafte Landschaft genießen. Baujahr: ab 1431. Fahrzeit vom Münchner Haupt- bahnhof: gut 20 Minuten mit dem Auto, eine knappe halbe Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Öff- nungszeiten: 1. April bis 30. September 9 bis 17 Uhr, 1. Oktober bis 31. März 10 bis 16 Uhr

chen Pracht als einzigartig. Zu den At- traktionen zählen unter anderem die edle Porzellanausstattung und die Was- serspiele im Schlossgarten, die von An- fang Mai bis 3. Oktober zu sehen sind. Baujahr: ab 1878. Fahrzeit vom Münchner Haupt- bahnhof: rund 1 Stunde 15 Minuten mit dem Auto. Öffnungszeiten: 25. März bis 27. Oktober 9 bis 18 Uhr, 28. Oktober bis 24. März 9.40 Uhr bis 16.15 Uhr Schloss Neuschwanstein Das bekannteste Schloss von Ludwig II. ist sicher Neuschwanstein, das der baye- rische Monarch als Hommage an seinen Lieblingskomponisten Richard Wagner auf einem steilen Felsen errichten ließ. Die Einrichtung im Stil der Romantik lässt nicht nur die Herzen von Kunstliebha- bern höherschlagen, sondern verbirgt auch einige Kuriositäten – etwa eine batteriebetriebene Klingelanlage für Dienstboten und eine der ersten Toi- letten mit automatischer Spülung. Baujahr: ab 1869. Fahrzeit vom Münchner Haupt- bahnhof: rund 1 Stunde 40 Minuten mit dem Auto. Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober 9 bis 18 Uhr, 16. Oktober bis 31. März 10 bis 16 Uhr Schloss Hohenschwangau Gegenüber von Schloss Neuschwan- stein liegt Schloss Hohenschwangau, wo Ludwig II. seine Kindheit verbracht hat. Die Schlossanlage geht zurück auf das Mittelalter und war zunächst Sitz der Ritter von Schwangau. Anfang des 19. Jahrhunderts ging das Schloss an das bayerische Adelsgeschlecht der Wittelsbacher. Zu den Sehenswürdig- keiten im Inneren zählen der Festsaal mit Gemälden nach Entwürfen von Moritz von Schwind, das Schlafzimmer von Ludwig II. mit Sternenhimmel an der Decke und das Orientzimmer, das der Mutter des Märchenkönigs, Königin Marie, als Schlafzimmer diente. Baujahr: 1397, Umbau im Stil der Neugotik 1837. Fahr- zeit vomMünchner Hauptbahnhof: rund 1 Stunde 40 Minuten mit dem Auto. Öffnungszeiten: 24. März bis 15. Oktober 7.30 Uhr bis 17 Uhr, 16. Oktober bis 23. März 8.30 Uhr bis 15 Uhr

Schloss Linderhof Als schönstes der Ludwigschlösser wird immer wieder Linderhof genannt – das einzige Schloss, das der Märchenkönig zu Lebzeiten fertigstellen konnte. Nach französischem Vorbild entfaltet sich hier der Stil des Rokoko in seiner ganzen ver- spielten Fülle. Besonders beliebt bei den kleinen Besuchern: das Tischlein-deck- dich, ein Tisch, der seinerzeit vom Esszim- mer in die ein Geschoss tiefer liegende Küche gefahren und mit Speisen be- stückt wieder nach oben bewegt wurde. Baujahr: ab 1870. Fahrzeit vom Münchner Haupt- bahnhof: rund 1 Stunde 15 Minuten mit dem Auto. Öffnungszeiten: 1. April bis 15. Oktober 9 bis 18 Uhr, 16. Oktober bis 31. März 10 bis 16.30 Uhr Kaiserburg Nürnberg Wer sich für das Mittelalter interessiert, sollte unbedingt die Gelegenheit für einen Ausflug in den Norden Bayerns nutzen und die Kaiserburg in Nürnberg besuchen. Die Dauerausstellung im eins- tigen Sitz der Staufer vermittelt jede Menge Wissenswertes über die Ära zwi- schen Antike und Neuzeit und eignet sich auch für Kinder. Ebenfalls span- nend: ein Blick in den sogenannten tie- fen Brunnen der Burg und der Aufstieg in den Sinwellturm, in dem Bilder von Nürnberg im Zweiten Weltkrieg zu sehen sind und der einen einzigartigen Panoramablick über die Stadt bietet. Baujahr: um 1200. Fahrzeit vomMünchner Hauptbahn- hof: rund 1 Stunde 50 Minuten mit dem Auto, knapp 1,5 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tipp: Zug frühzeitig buchen). Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Sep- tember 9 bis 18 Uhr, 1. Oktober bis 31. März 10 bis 16 Uhr

Schlossanlage Schleißheim Die Schlossanlage Schleißheim um- fasst drei Schlösser aus verschiedenen Epochen, die durch eine Parkanlage miteinander ver bunden sind. Am prachtvollsten ist das Neue Schloss mit seiner barocken Prunktreppe und den mit Fresken, antiken Möbeln und aller- lei Kunstgegenständen ausgestatte- ten Sälen. Den ganzen Sommer über finden im Schloss immer wieder klassi- sche Konzerte statt – für die Kenner und Liebhaber europäischer Hochkul- tur ein unvergessliches Er lebnis. Baujahr: Altes Schloss 1598, Schloss Lustheim 1684, Neues Schloss 1701. Fahrzeit vom Münchner Haupt- bahnhof: rund eine halbe Stundemit demAuto, knapp 40 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Öffnungs- zeiten: 1. April bis 30. September 9 bis 18 Uhr, 1. Oktober bis 31. März 10 bis 16 Uhr, montags geschlossen

Neues Schloss Herrenchiemsee Die kleine Nachbildung des Schlosses von Versailles, die der Märchenkönig Ludwig II. auf der Herreninsel im Chiem- see errichten wollte, blieb zwar unvoll- endet, gilt aber in ihrer überschwängli-

Fotos:BayerischeSchlösserverwaltung-VeronikaFreudling/AntonBrandl,TouristInformationSchwangau,MNStudio-Fotolia.com Royal Residences – the loveliest castles in Bavaria Nothing reflects the centuries-old traditions of European aristocracy as beau- tifully as our castles, many of which are near Munich. Here is an overview of the most important castles. Schloss Nymphenburg – 1701. True love – when his son Max Emanuel was born, Ferdinand Maria of Bavaria gave his wife an entire castle. Schloss Bluten- burg – 1431. Idyllically situated on the River Würm, Schloss Blutenburg was the summer and hunting residence of the Bavarian dukes for centuries. Schleißheim Castle Complex – Old Castle-1598, Lustheim Castle-1684, New Castle-1701. Closed on Mondays. Three castles from different epochs. Schloss Neuschwanstein – 1869. The legendary fairy-tale castle of Ludwig II, loved by all. Schloss Linderhof – 1870. Described as Ludwig's most beautiful castle. Kaiserburg Nuremberg – 1200. A must for medieval history.

München 23

Made with FlippingBook - Online catalogs