Blickpunkt Schule 4/2023

Singbergschule Wölfersheim ist

Fachtag schulische Integration Erfolgreich Deutsch lernen – schulische Integration als Heraus- forderung und Chance M it über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der diesjährige Fachtag schulische Integration ‘Erfolgreich Deutsch lernen – schulische Integration als Herausforderung und Chance’ bei den hessischen Lehr kräften äußerst gefragt. Kein Wunder, mussten die hes sischen Lehrkräfte doch seit 2019 coronabedingt auf den eigentlich jährlich stattfindenden Fachtag verzich ten. Dabei wurde den teilnehmenden Lehrkräften ein breit gefächertes thematisches Spektrum geboten. Egal ob diese an einer Grundschule, in einer Intensiv klasse, in einem DaZ-Kurs oder im Gymnasialbereich unterrichteten, alle kamen sie auf ihre Kosten. Neben informativen Reden von Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz sowie Christopher Textor (Leiter der Abteilung III des Hessischen Kultusministeriums) gab es unter anderem auch kurzweilige Vorträge von Prof. Dr. Giulio Pagonis (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) zum Thema ‘Die Bedeutung kontinuierli cher, systematischer Deutschförderung für den Schul erfolg’ sowie Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin (päda gogische Hochschule Freiburg) zum Thema ‘Vom fach sensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fach unterricht’. Musische Beiträge von Poetry-Slammer, Jan Cönig sowie von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-von-Brentano-Schule Hochheim und ein Ge spräch mit dem Kultusminister, einer ukrainischen Lehrkraft und zwei Start-Stipendiaten rundeten das gelungene Rahmenprogramm ab. Herzstück des Inte grationstages waren aber natürlich die 28 Workshops, wobei insbesondere die Workshops zu den Themen: ‘Spiele im DAZ-Unterricht’, ‘Sprachfördermaßnahmen gestalten’ (in allen Schulstufen), ‘Methoden der Dar stellenden Künste im DAZ-Unterricht’ sowie ‘Lesetech niken in der Alphabetisierung’ besonders gefragt wa ren. Dabei bot die Goethe-Universität als langjähriger Kooperationspartner ideale Rahmenbedingungen. Ne ben dem fachlichen war auch der kulinarische Teil für alle Teilnehmenden kostenlos. Neben dem Mittagessen gab es unter anderem auch Kaffee und Kuchen und ausreichende Kaltgetränke für lau. So konnte man sich bereits vor Veranstaltungsbeginn mit einer Kaffeetasse bewaffnet auf Erkundungstour begeben, boten doch zahlreiche Infostände mannigfaltige Informationen zum Themenbereich. Nicht zu kurz kam dabei in den Pausen der fachliche Austausch mit den teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen. Sebastian Krämer

Botschafterschule 2022 Als eine von bundesweit 29 Schulen wurde die Singbergschule Wölfersheim aktuell als Botschaf terschule 2022 für ihr Engagement in der beruf- lichen Orientierung und in der MINT-Förderung vom Netzwerk Berufswahl-SIEGEL geehrt. D ie berufliche Orientierung ist und war schon immer ein zentrales Anliegen der Schule, das vom Kollegium und der Schulleitung mit großem Engagement getragen wird. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist die Singbergschule Wöl fersheim eine der bundesweit 1724 Siegelschulen. Außer der vorbildlichen schulbezogenen Arbeit im Rahmen der beruflichen Orientierung hat sich die Schule auch in ausge zeichneter Weise an überregionalen, bundesweiten Veran staltungen und Projekten beteiligt. Hierzu gehören unter anderem ‘FUTURE SKILLS’ von Microsoft zum Thema Künstliche Intelligenz, das SCHULEWIRTSCHAFT-Festival 2021 zum Thema ‘Berufliche Orientierung neu denken und machen’, die Online-Fachtagung der Bundesagentur für Arbeit & SCHULEWIRTSCHAFT DEUTSCHLAND ‘Wie viel Digitalisierung verträgt und braucht die berufliche Orien tierung?’ im April 2022. Bei der Fachtagung steuerten vier Schülerinnen und die für die berufliche Orientierung ver antwortliche Kollegin, Frau Weckler, ein Video zum Thema bei, das die Grundlage für einen Expertinnentalk bildete. Weiterhin hat sich Frau Weckler als Interviewpartnerin für das Portal abi.de der Bundesagentur für Arbeit zum Thema ‘Digitale Berufsorientierung’ zur Verfügung gestellt. Da das Netzwerktreffen aufgrund der Corona-Situation nur online stattfand, wurde die Auszeichnung ‘Botschaf terschule des Netzwerks Berufswahl-SIEGEL’ von Klaus Beier, Mitglied der Lenkungsgruppe des Netzwerks Berufs wahl-SIEGEL, gemeinsam mit dem Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT HESSEN, Matthias Rust, in der Schule übergeben.

Berichte

9

Klaus Beyer

Weitere Informationen

Das Gütesiegel für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung wird in Hessen getragen vom Hessischen Kultusministerium, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Agentur für Arbeit Regionaldirektion Hessen, der Arge der Hessi

schen Handwerkskammern, dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag, der Verei nigung der Hessischen Unternehmerverbände sowie von SCHULEWIRTSCHAFT Hessen. www.olov-hessen.de/guetesiegel/das- guetesiegel.html

SCHULE

Netzwerk Berufswahl-SIEGEL www.netzwerk-berufswahlsiegel.de/

Made with FlippingBook Learn more on our blog