forumpoenale_2_2008

RECHTSPRECHUNG

73

Region Doboy begangenen Völkermord beteiligt. Am 26. Septem­ ber 1997 wurde der Beschwerdeführer durch das Oberlandesge­ richt Düsseldorf unter anderem wegen Völkermords in elf Fällen sowie mehrfachen Mordes zu einer lebenslänglichen Freiheitsstra­ fe verurteilt. Nach der Überzeugung des Gerichts hatte der Be­ schwerdeführer eine paramilitärische Gruppe aufgebaut, mit der er sich dann an den von den Führern der bosnischen Serben angeord­ neten ethnischen Säuberungen beteiligt hat. Der Beschwerdeführer hat – so das Oberlandesgericht – die Aktionen der Gruppe geleitet und auch eigenhändig mehrere Personen getötet. Rechtsmittel des Beschwerdeführers zum Bundesgerichtshof und zum Bundesverfas­ sungsgericht blieben erfolglos (vgl. BGHSt 45, 64 m. Anm. Ambos, NStZ 1999, 404; BVerfG NStZ 2001, 240). Der Beschwerdeführer bestreitet – wie auch bereits in den Verfahren vor den nationalen Gerichten – zum einen die Zuständigkeit der deutschen Gerichte. Zum zweiten sei die von den deutschen Gerichte vertretene weite Auslegung des Völkermordtatbestands als unvereinbar mit Art. 7 EMRK. Das Gericht kommt einstimmig zu dem Ergebnis, dass die Zuständigkeit der deutschen Gerichte gegeben war und die von die­ sen Gerichte vorgenommene Auslegung des Völkermordtatbestands mit Art. 7 EMRK zu vereinbaren ist. 64.  The Court finds that the case primarily falls to be examined under Article 6 § 1 of the Convention under the head of whether the applicant was heard by a «tribunal es­ tablished by law». It reiterates that this expression reflects the principle of the rule of law, which is inherent in the sys­ tem of protection established by the Convention and its Pro­ tocols. «Law», within the meaning of Article 6 § 1, com­ prises in particular the legislation on the establishment and competence of judicial organs (see, inter alia, Lavents v. Latvia, no. 58442/00, § 114, 28 November 2002). Accord­ ingly, if a tribunal does not have jurisdiction to try a defen- dant in accordance with the provisions applicable under domestic law, it is not «established by law» within the mean­ ing of Article 6 § 1 (compare Coëme and Others v. Belgium, nos. 32492/96, 32547/96, 32548/96, 33209/96 and 33210/96, ECHR 2000-VII, §§ 99, 107-08). 65.  The Court further reiterates that, in principle, a vio- lation of the said domestic legal provisions on the establish­ ment and competence of judicial organs by a tribunal gives rise to a violation of Article 6 § 1. The Court is therefore competent to examine whether the national law has been complied with in this respect. However, having regard to the general principle according to which it is in the first place for the national courts themselves to interpret the provisions of domestic law, the Court finds that it may not question their interpretation unless there has been a flagrant viola­ tion of domestic law (see, mutatis mutandis, Coëme and Others, cited above, § 98 in fine, and Lavents , cited above, § 114). In this respect the Court also reiterates that Article 6 does not grant the defendant a right to choose the jurisdic­ tion of a court. The Court’s task is therefore limited to ex­ Aus den Erwägungen: […]

1. Internationales Strafrecht, EMRK und Verfassungsrecht Droit pénal international, CEDH et droit constitutionnel

Nr. 15 EGMR, Fifth Section, Case of Jorgic v. Germany, Urteil vom 12. Juli 2007, Application No. 74613/01

Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 1 EMRK: Weltrechtsprinzip bei Völkermord, nulla poena sine lege. Nationale Strafgerichte, deren Zuständigkeit für im Ausland begangene Taten des Völkermords sich aus einem von der natio­ nalen Strafrechtsordnung in Anspruch genommenen Weltrechts­ prinzips ergibt, sind auf Gesetz beruhende Gerichte (tribunal es­ tablished by law) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 EMRK (§§ 64 ff.). Eine Auslegung des Merkmals der «Absicht, eine… Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören», die auch Verhaltenswei­ sen im Rahmen von ethnischen Säuberungen erfasst, ist mit den Anforderungen zu vereinbaren, die sich aus Art. 7 Abs. 1 EMRK ergeben (§§ 100 ff.). (Regeste der Schriftleitung) Art. 6 al. 1, 7 al. 1 CEDH: principe de l’universalité en cas de génocide, nulla poena sine lege. Les tribunaux nationaux, dont la compétence pour les actes de génocide commis à l’étranger découle du principe de l’univer- salité consacré par l’ordre juridique pénal national, sont des tribunaux établis par la loi (tribunal established by law) au sens de l’art. 6 al. 1 CEDH (§§ 64 ss). Une interprétation de l’élément du «dessein de détruire en tout ou en partie un groupe ...», qui comprend également des agissements dans le cadre d’épurations ethniques, est conciliable avec les exigences de l’art. 7 al. 1 CEDH (§§ 100 ss). (Résumé de la rédaction) Art. 6 cpv. 1, 7 cpv. 1 CEDU: principio dell’universalità in caso di genocidio, nulla poena sine lege. I tribunali penali nazionali la cui competenza per gli atti di geno­ cidio commessi all’estero si evince dal principio di universalità an­ corato in un ordinamento penale nazionale, sono i tribunali co­ stituiti per legge (tribunal established by law) ai sensi dell’art. 6 cpv. 1 CEDU (§§ 64 e seg.). L’interpretazione del tratto distintivo dell’«intento di distruggere, del tutto o in parte, un gruppo in quanto tale», che abbraccia anche i comportamenti connessi alle pulizie etniche, deve rispondere ai requisiti posti dall’art. 7 cpv. 1 CEDU (§§ 100 segg.). (Regesto a cura della Direzione della ri­ vista) Sachverhalt: Der Beschwerdeführer, Staatsangehöriger Bosnien-Herzegowinas, der von 1969 bis 1992 in Deutschland gelebt hatte, kehrte 1992 in seine Geburtsstadt in der Region Doboy zurück. Am 16. Dezember 1995 wurde er bei demVersuch, nach Deutschland einzureisen, ver­ haftet und wegen des Vorwurfs in Untersuchungshaft genommen, er habe sich zwischen Mai und September 1992 an einem in der

forum poenale

2/2008

Made with