forumpoenale_2_2008

88

JURISPRUDENCE

ve dans les escroqueries dites «à l’encart publicitaire». De nombreuses victimes ont été identifiées en Suisse. Le réseau d’escroc serait très bien organisé. Les membres opéreraient selon un plan bien établi, utilisant des méthodes particuliè­ rement agressives et harcelant littéralement leurs victimes à tel point que celles-ci ne verraient souvent pas d’autre issue que de payer les montants réclamés. Comme le relève le MPC, le rôle du recourant dans cet­ te organisation n’a pas encore été éclairci. Il est en revanche établi qu’il s’est rendu à Genève uniquement dans le but d’aller chercher l’argent que E. avait exigé de C. avec insis­ tance. Il s’est présenté sous un faux nom et une rémunéra­ tion de 5’000 euros lui avait été promise pour ce travail. Il a également admis qu’il courrait un certain risque. Il appa­ raît dès lors que le recourant a joué un rôle dans le strata­ gème mis en place. Lors d’une conversation le 13 décembre 2006, le dénommé X. a d’ailleurs assuré à C. que le chargé de mission n’était pas «n’importe qui». Il n’est en outre pas exclu que le recourant ait joué un rôle bien plus important qu’il ne veut bien l’admettre, ayant déjà été mis en examen en France pour une escroquerie en bande organisée portant sur des faits similaires. […] n Art. 391 Abs. 2 und Art. 404 Abs. 2 Entwurf Schweizerische Straf- prozessordnung, § 399 StPO/ZH: Rechtsgrundlage des Ver- schlechterungsverbots, reformatio in peius. Das Verbot, ein Urteil, das nur vomVerurteilten angefochten wird, zu dessen Nachteil abzuändern, ergibt sich primär aus dem kan­ tonalen Prozessrecht. Es zählt nicht zu den verfassungsmässigen Rechten des Bundes oder der Kantone und lässt sich nicht aus der EMRK herleiten (E.1.3). Für den vorliegenden Fall ergibt sich das Verschlechterungsverbot aus § 399 StPO/ZH (E.1.4). (Regeste der Schriftleitung) Art. 391 al. 2 et art. 404 al. 2 du projet de code de procédure pé- nale suisse, § 399 CPP/ZH: fondement juridique de l’interdiction de la reformatio in peius. L’interdiction de modifier en défaveur du condamné un jugement qui n’est attaqué que par celui-ci ressort, en premier lieu, du droit procédural cantonal. Elle ne compte pas parmi les droits consti­ tutionnels de la Confédération ou des cantons et ne se déduit pas de la CEDH (c.1.3). En l’espèce, l’interdiction d’aggravation de la peine résulte du § 399 CPP/ZH (c.1.4). (Résumé de la rédac­ tion) Art. 391 cpv. 2 e art. 404 cpv. 2 del disegno del codice di diritto processuale penale svizzero, § 399 CPP/ZH: base legale del di- vieto della reformatio in peius. Nr. 19 Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil vom 2. November 2007 i.S. X. gegen Oberstaatsan- waltschaft des Kantons Zürich – 6B_411/2007

Il divieto di modificare a pregiudizio del condannato una senten­ za impugnata unicamente dal predetto risulta in primo luogo dal diritto processuale cantonale. Tale divieto non si annovera fra i diritti costituzionali della Confederazione o dei Cantoni e non può essere desunto dalla CEDU (consid 1.3). Nel caso in esame, il di­ vieto dell’aggravamento della pena è ancorato nel § 399 CPP/ZH (consid 1.4). (Regesto a cura della Direzione della rivista) Sachverhalt: X. ist vom Bezirksgericht Zürich im Mai 2005 zu 16 Monaten un­ bedingter Gefängnisstrafe verurteilt worden. Auf die Berufung des X. hin hat das Obergericht Zürich im Mai 2006 zwar den Schuld­ spruch reduziert, die erstinstanzliche Strafe jedoch bestätigt und den bedingten Strafvollzug ebenfalls verweigert. Nach teilweiser Gutheissung der eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde hat das Obergericht Zürich nach erneuter Befassung mit der Strafzumes­ sung im Mai 2007 gegen X. eine unbedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten ausgesprochen. Mit der Beschwerde in Strafsachen rügt X. eine Verletzung des Verschlechterungsverbotes. Das Bun­ desgericht hat die Beschwerde in Bestätigung der obergerichtlich ausgesprochenen Strafe abgewiesen. 1.3 Das Verbot, ein Urteil, das nur vom Verurteilten an­ gefochten wird, zu dessen Nachteil abzuändern (Verschlech­ terungsverbot; Verbot der reformatio in peius), ergibt sich primär aus dem kantonalen Prozessrecht. Es zählt nicht zu den verfassungsmässigen Rechten des Bundes oder der Kan­ tone und lässt sich nicht aus der EMRK herleiten (BGE 110 II 113 E. 3c; Entscheide 6P.121/2001 vom 21. September 2001, E. 4; 6S.170/2000 vom 19. Juni 2000 E. 4b; unveröf­ fentlichter Entscheid vom 23. März 1973, in: Semjud 95/1973 S. 401 ff.). Nach der Rechtsprechung gibt es auch keine bundesrechtliche Norm, die der oberen kantonalen Instanz vorschreibt, die von der ersten Instanz ausgefällte Strafe als Ausgangspunkt für die Zumessung der Strafe zu nehmen (BGE 80 IV 156 E. 8). Hingegen war es der kanto­ nalen Instanz bisher von Bundesrechts wegen verwehrt, nach einer Rückweisung durch den Kassationshof eine schwere­ re Strafe auszufällen (BGE 110 IV 116; 70 IV 222). Gemäss den letztgenannten Urteilen galt Art. 227 Abs. 2 aBStP, der für die Entscheide des früheren Ausserordentlichen Kassa­ tionshofs ein Verschlechterungsverbot statuierte, auch für kantonale Verfahren nach einer bundesgerichtlichen Rückweisung (vgl. Gilbert Kolly, Zum Verschlechte­ rungsverbot im schweizerischen Strafprozess, ZStrR 113/1995 S. 294 ff.). Diese Bestimmung wurde im Rahmen der Neuordnung der Bundesstrafgerichtsbarkeit ersatzlos gestrichen (vgl. Anhang Ziff. 9 des Strafgerichtsgesetzes vom 4. Oktober 2002; AS 2003 S. 2131 ff.; dazu Botschaft BBl 2001 S. 4367). Für seine eigenen Entscheidungen leitete das Bundesgericht das Verschlechterungsverbot aus seiner Bin Aus den Erwägungen: […]

forum poenale

2/2008

Made with