forumpoenale_2_2008

RECHTSPRECHUNG

95

Art. 17, 18 CP, art. 16c LCR: état de nécessité, retrait du permis de conduire. Les dispositions relatives à l’état de nécessité selon les art. 17 s CP sont applicables par analogie lors d’un retrait d’admonestation (c.2.2). L’intérêt du conducteur du véhicule à se rendre aux toilettes le plus vite possible à cause d’une grave ma­ ladie diarrhéique ne justifie pas un dépassement massif de vites­ se. En cas de dépassements considérables de vitesse, une justifica­ tion par l’état de nécessité entre tout au plus en considération lorsque la protection de biens juridiques essentiels comme l’inté­ grité corporelle, la vie ou la santé d’êtres humains est en jeu (c.2.2). (Résumé de la rédaction) Art. 17, 18 CP, art. 16c LCStr: stato di necessità, revoca della licenza di condurre. Le disposizioni riguardanti lo stato di necessità secondo gli art. 17 seg. CP sono applicabili per analogia ad una revoca a sco­ po di ammonimento (consid. 2.2). L’interesse del conducente del veicolo che, affetto da grave dissenteria, deve recarsi il più rapi­ damente possibile ad un servizio igienico, non è tale da giustifica­ re un considerevole eccesso di velocità. In caso di eccessi di velo­ cità rilevanti, una giustificazione fondata sullo stato di necessità entra eventualmente in considerazione quando è in discussione la tutela di beni giuridici essenziali quali l’integrità personale, la vita e la salute delle persone (consid. 2.2). (Regesto a cura della Dire­ zione della rivista) Sachverhalt: X. überschritt mit seinem Personenwagen auf der Autobahn die zu­ lässige Höchstgeschwindigkeit um 45 km/h, was zu einer – in Rechtskraft erwachsenen – Verurteilung wegen grober Verkehrsre­ gelverletzung gemäss Art. 90 Ziff. 2 SVG führte. Zudem wurde ihm in Anwendung von Art. 16c Abs. 1 lit. a und Abs. 2 lit. a SVG der Führerausweis für die Dauer von 3 Monaten entzogen. Die von X. dagegen erhobene Beschwerde hat der Einzelrichter abgewiesen. Das Bundesgericht hat die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen An­ gelegenheiten ebenfalls abgewiesen. 2.1 […] Die kantonalen Instanzen haben somit zu Recht einen Entzugsgrund nach Art. 16c Abs. 1 lit. a SVG ange­ nommen. 2.2 Der Beschwerdeführer bringt dagegen substantiiert auch nichts vor. Er macht jedoch – wie bereits vor den kan­ tonalen Instanzen – geltend, es habe für ihn imTatzeitpunkt eine gesundheitliche Notsituation bestanden. Er habe an ei­ ner schweren Durchfallerkrankung gelitten. Mit der Über­ schreitung der Höchstgeschwindigkeit habe er bezweckt, möglichst rasch eine Toilette aufzusuchen. In der Sache be­ ruft er sich damit auf Notstand gemäss Art. 17 f. StGB. Diese Bestimmungen sind bei einem Warnungsentzug wie hier sinngemäss anwendbar (vgl. Urteile 6A.28/2003 vom 11. Juli 2003 E. 2.2; 6A.58/1992 vom 16. November 1992 E. 4a). Aus den Erwägungen: […]

Auf Notstand kann sich berufen, wer in Rechtsgüter un­ beteiligter Dritter eingreift, weil nur so mindestens gleich­ wertige eigene oder fremde Rechtsgüter aus einer akuten Gefahr gerettet werden können (vgl. Stefan Trechsel, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Kurzkommentar, 2. Aufl., Zürich 1997, Art. 34 StGB N. 1; Kurt Seelmann, in: Niggli/Wiprächtiger [Hrsg.], Basler Kommentar, Straf­ gesetzbuch I, 2003, Art. 34 StGB N. 1 und 10). Nach der Rechtsprechung ist bei einer erheblichen Ge­ schwindigkeitsüberschreitung wie hier Notstand nur mit grosser Zurückhaltung anzunehmen (BGE 116 IV 364 E. 1a S. 366; Urteile 6A.28/2003 vom 11. Juli 2003 E. 2.2; 6A.58/1992 vom 16. November 1992 E. 4b). Eine massive Geschwindigkeitsüberschreitung dürfte höchstens dann durch Notstand bzw. Notstandshilfe gerechtfertigt sein, wenn der Schutz hochwertiger Rechtsgüter wie Leib, Leben und Gesundheit von Menschen in Frage steht. Selbst in sol­ chen Fällen ist Zurückhaltung geboten; denn bei massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen ist die konkrete Gefähr­ dung einer unbestimmten Zahl von Menschen möglich, die sich oft nur zufällig nicht verwirklicht (BGE 116 IV 364 E. 1a S. 366). In Betracht kommt die Annahme eines Not­ standes bzw. einer Notstandshilfe insbesondere in Fällen, in denen ein Fahrzeuglenker jemanden, der schwer wiegende Krankheitssymptome aufweist, möglichst schnell ins Spital bringen muss; oder wenn der Fahrzeuglenker gegebenenfalls selber an einer lebensbedrohlichen gesundheitlichen Beein­ trächtigung leidet, die ein unverzügliches Aufsuchen des Spi­ tals erforderlich macht (vgl. BGE 106 IV 1). In solchen Fäl­ len stehen Leib und Leben auf dem Spiel. So verhält es sich im hier zu beurteilenden Fall nicht. Zwar war der Beschwerdeführer in einer unangenehmen Situation. Dies rechtfertigte jedoch nicht die massive Ge­ schwindigkeitsüberschreitung. Denn damit setzte er die üb­ rigen Verkehrsteilnehmer einer erheblichen Gefahr für Leib und Leben aus. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine der Hauptursachen für schwere Unfälle. Das Interesse der übrigen Verkehrsteilnehmer, sicher am Strassenverkehr teil­ nehmen zu können, ist höher zu gewichten als das genann­ te Interesse des Beschwerdeführers. Notstand ist daher zu verneinen. […] n

Nr. 24 Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil vom 3. September 2007 i.S. X. gegen Koreanische Demokratische Volksrepublik – 6B_51/2007

Art. 98, 325 StGB; Art. 29 Abs. 1 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Art. 31 Ziff. 2 des Wiener Übereinkommens über diplomatische Bezie- hungen: Beweisverwertungsverbot, Verfolgungsverjährung bei ordnungswidriger Führung der Geschäftsbücher.

forum poenale

2/2008

Made with