highlights | Das Magazin der Leonardo Hotels München | Ausgabe 9

Subkultur beginnt, wenn der normale Arbeitstag sich dem Ende neigt! Wir schreiben die Geschichte neu… in 2018! An einem anderen UN-Ort von München heißt es dann wieder: »Vorhang auf und Film ab« für das 8. Viehhof-Kino-Open-Air- Kultur-Festival.

abwechslungsreiches Programm – von Comedy-Auritten über Lesungen bis zu musikalischen Darbietungen. Aber im Schlachthof-Quartier wird neben Kulinarik auch Kultur geboten, z.B. im kreativen »Wannda Kulturzirkus« oder im sommerlichen Open-Air-Kino. Auch nicht gerade »münchnerisch«: An vielen Mauern, z.B. in der Tumblinger- straße, darf legal »gesprayt« werden: So haben sich hier Street-Art-Künstler aus aller Welt ausgetobt und mit einem der unzähligen Graffiti-Werke verewigt. 2020 zieht mit dem Volkstheater eine große Münchner Kultur-Institution auf das Gelände. Neben dem neuen Theater wird das sieben Hektar große Viehhof-Areal im Schlachthofviertel schon ab 2018 mit Wohnungen und Gewerberäumen bebaut. Wie der Schlachthof mal aussehen wird, ist noch unklar – einige »Zwischenbewoh- ner« werden wohl weichen müssen. Vielseitig, facettenreich und farben- froh: Für Besucher des Schlachthofvier- tels gibt es Vieles zu entdecken und be- staunen. Das wird sich hoffentlich auch in der Zukun nicht ändern! Dass das Viertel aber seinen individuellen Charme behält, dafür will die Stadt sorgen.

ten Metzgerei von Magnus Bauch die besten der Stadt. Beide Metzgereien haben nahezu Kultstatus... frischere Würste gibt es andernorts kaum!

»Bauch von München«, mit Catering- Firmen, Weinhandlungen und interna- tionalen Feinkost-Betrieben. Und natür- lich auch alteingesessenen Münchner Metzgereien. Die ehemalige Schwa- binger Metzgerei Gaßner z.B. fand 1992 im Schlachthof ihre Heimat: Ab 5 Uhr morgens startet hier der Verkauf, doch das Besondere ist, dass die Waren auch direkt vor Ort probiert werden (sollen). Aus dieser Idee entwickelte sich Gaß- ners »Marktstüberl«, in demmorgens ab 6 Uhr die Arbeiter der Nachtschicht ihren »Feierabend« genießen und In- sider zum Weißwurstfrühstück kommen. Mittags bevölkern vor allem Büroleute den Gastraum und den kleinen Bier- garten. Während die einen auf die Weißwürste von Gaßner schwören, gibt es für viele andere in der benachbar-

Doch nicht alles ist »Wurscht« rund um den Schlachthof: Zahlreiche Res- taurants mit internationaler Küche machen das Viertel zum Feinschme- cker-Dorado. Edle Fischlokale, ge- mütliche Italiener oder exotische Asia-Küche – zwischen Tumblinger-, Kapuziner- und Thalkirchnerstraße wird jeder Geschmack bedient. Die berühmteste Gaststätte ist wohl das Wirtshaus »Im Schlachthof«. Jahre- lang war hier die Kult-Kabarettreihe »Ottis Schlachthof« zu Hause, Szenen für zahlreiche TV-Produktionen und das aktuelle BR-Kabarettformat »Schlachthof« werden hier aufgezeich- net. Auf der Wirtshausbühne gibt es über die TV-Produktionen hinaus ein

Munich ' s trendy Schlachthof district Munich is renowned for its impressive buildings, but each district has its own unique cha- racter. The flourishing streets around the former butchery »Schlachthof« in Isarvorstadt, however, feel a bit like Berlin – multicul- tural, creative and full of contrasts. They offer industrial charm, cultural events, and culinary temples and bars that make for a great evening out. The area is home to one of Europe's largest communal markets, as well as two butcheries boasting near- cult status, Gaßner and Magnus Bauch. There are countless restaurants, though the most famous is probably »Im Schlachthof«. Graffiti is legal in certain streets, with works by artists from around the world. In 2020, the Volkstheater will move into the area, and apartments and commercial spaces are being built, but city authorities aim to ensure it maintains its unique charm.

Fotos:KultTourGmbH,MassimoFiorito/A.U.G.E.2016,Wikipedia

München 21

Made with FlippingBook - Online magazine maker