Previous Page  30 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 48 Next Page
Page Background

Wenn Sie noch Fragen zu dieser Weiter-

bildung haben, rufen Sie uns an. Tel. 0251

52005-39 (Dr. Sylvia Prinz), -20 (Vanessa

Averhage) oder -43 (Margret Nagel) oder

mailen Sie an

v.averhage@akwl.de

.

ANSPRECHPARTNERINNEN

WEITERBILDUNG

Kostenlose Arbeits-

zirkel für PhiP

>

Nach dem zweiten Staatsexamen be-

ginnt für viele Pharmazeuten/innen im

Praktikum (PhiP) im Oktober und Novem-

ber die praktische Ausbildung. Diese ha-

ben nun die Möglichkeit, sich für die Ar-

beitszirkel für PhiP anzumelden.

Die Arbeitszirkel für PhiP stellen ein

ausbildungsbegleitendes,

kostenloses

Angebot der Apothekerkammer dar und

werden dezentral an drei Orten im Kam-

mergebiet (Bielefeld, Kamen und Müns-

ter) durchgeführt. Es werden aktuelle,

sehr praxisbezogene Themen in den Ar-

beitszirkeln behandelt. Die PhiP profitie-

ren doppelt: Zum einen können sie das Er-

lernte unmittelbar in der Apothekenpraxis

umsetzen. Zum anderen werden sie gut

auf das Prüfungsfach „Pharmazeutische

Praxis“ des dritten Staatsexamens vor-

bereitet. Folgende acht Themen werden

angeboten:

1. Selbstmedikation Teil 1

2. Erstverordnung Asthma

3. Hilfsmittel, Impfungen

4. Diabetes

5. Selbstmedikation Teil 2

6. Wechselwirkungen

7. Selbstmedikation Teil 3

8. Rezeptur

Von November 2016 bis April 2017

werden die Themen eins bis vier zeitgleich

in allen Arbeitszirkeln mit einem Modera-

tor be- und erarbeitet.

Wir bitten alle Apothekenleiter/in-

nen, die PhiP ausbilden – insbesondere

die PhiP, die nicht in Münster studiert

haben – auf unser Angebot hinzuweisen

und die Arbeitszeiten so zu gestalten, dass

die PhiP an den Arbeitszirkeln teilnehmen

können. Wir teilen die Teilnehmerplätze

bereits Anfang November zu. Die PhiP

können aber zu jedem späteren Zeitpunkt

dazustoßen. <

WWW.AKWL.DE

ANSPRECHPARTNERIN

Weitere Informationen

zu den Arbeitszirkeln

finden Sie auf der

Kammerwebsite

(www.akwl.de,

Arbeits-

platz Apotheke, Arbeits-

zirkel). Ansprechpart-

nerin ist Margret Nagel

(m.nagel@akwl.de

,

Tel. 0251 52 00 5-43).

AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS / WEITERBILDUNG

22

/ AKWL

Mitteilungs

blatt

03-2016

17. Seminarzyklus Naturheilver-

fahren und Homöopathie

Start im November 2016

>

Die Bereichsweiterbildung

Naturheilverfahren und Homöopa-

thie ist eine Zusatzqualifikation für

alle Apotheker, die ihre Beratungs-

kompetenzen über Arzneimittel

der Phytotherapie, Homöopathie

und anderen alternativen Therapie-

richtungen vertiefen möchten.

Das Interesse in der Bevölkerung an Arz-

neimitteln der Phytotherapie und der

komplementären Medizin ist in den letz-

ten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies

ist für die Apotheke eine Herausforde-

rung, sich für Fragen der Patienten fit zu

machen. Mit dieser Weiterbildung wird

das Wissen des Apothekers zu diesem

Themenkomplex erweitert und vertieft,

so dass er den gesundheitsbewussten Pa-

tienten sachkundig und effizient beraten

und informieren kann.

Weiterbildungsinhalte

Schwerpunktmäßig werden Kenntnisse in

den Bereichen Phytotherapie und Homöo-

pathie sowie auch verwandter Heilsyste-

me, wie z. B. Anthroposophie, Spagyrik,

Isopathie, Schüßler-Salz-Therapie, Kom-

plexmitteltherapie sowie dem System

der Grundregulation, vermittelt. Alterna-

tive Therapieansätze wie die Bach-Blüten-

Therapie und die traditionelle chinesische

Medizin finden gemäß ihrem praktischen

Stellenwert ebenso einen Platz.

Wichtige Informationen zu dieser

Bereichsweiterbildung

• Beginn möglich ab der Approbation als

Apotheker.

• Tätigkeit in öffentlicher Apotheke oder

einer anderen geeigneten Einrichtung

• Anmeldung über den Veranstaltungs-

kalender auf der Homepage der AKWL

www.akwl.de.

• Teilnahme an 100 Seminarstunden.

• Während der Weiterbildungszeit ist

eine Projektarbeit anzufertigen, die

eine Grundlage für die Abschlussprü-

fung darstellt.

• Die Weiterbildung schließt mit einer

Prüfung vor dem Prüfungsausschuss

der AKWL ab.

• Nach erfolgreichem Abschluss erhal-

ten Sie eine Urkunde zum Führen der

Bereichsbezeichnung

„Naturheilver-

fahren und Homöopathie“.

• Die Kosten für die Weiterbildungsse-

minare belaufen sich in Westfalen-Lip-

pe auf 13,00 Euro pro Seminarstunde;

die Prüfungs- und Urkundengebühr

beträgt 150,00 Euro.

Seminartermine

Der 17. Seminarzyklus „Naturheilverfah-

ren und Homöopathie“ beginnt im

November 2016 und teilt sich auf drei

Seminarblöcke auf, die alle in Münster

stattfinden:

• 1. Seminarwochenende:

17. – 20. November 2016

• 2. Seminarwochenende:

2. – 5. März 2017

• 3. Seminarwochenende:

22. – 25. Juni 2017

Prüfungstermine

Dienstag, 10. Oktober 2017

Samstag, 14. Oktober 2017

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmel-

dung im Veranstaltungskalender der Apo-

thekerkammer

(www.akwl.de,

Pharmazie,

Weiterbildung). <