Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 48 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 2 l 2015

18

POLITIK

Politikförderung für Junge?

Nicht einmal Zahlen gibt es

Der Bund investiert jährlich 70 Millionen Franken in die Sportförderung. Dagegen

fristet die politische Nachwuchsförderung ein Mauerblümchendasein. Allen

politischen Sonntagsreden zumTrotz, fliesst kaum Geld für die Milizpolitiker.

Was dem Bund künftige Spitzenplätze im

Sport wert sind, dafür reichen ein paar

Klicks: Laut Website des Bundesamtes

für Sport (Baspo) flossen vorletztes Jahr

fast 67 Millionen Franken in die Jugend-

ausbildung von rund 70 unterschiedli-

chen Sportarten. Dazu kommen laut

Baspo-Sprecher Kurt Henauer nochmals

rund 7 Millionen Franken für die Nach-

wuchsförderung der verschiedenen

Sportverbände.

Broschüre und die Jugendsession

Wer wissen will, wie viel die Eidgenos-

senschaft in ihren ebenso oft gepriese-

nen weltweiten Spitzenplatz als Demo-

kratie investiert, erntet Stirnrunzeln. Bei

der Bundeskanzlei heisst es: «Es gibt

beim Bund keinen Sammelposten, in

dem Politikförderung zusammengefasst

wäre.» Laut Sprecher Thomas Abegglen

stellen sich zudem Abgrenzungsfragen,

was darunter zu verstehen sei. Die Bro-

schüre «Der Bund kurz erklärt» etwa

habe zwar «zweifellos auch eine wich-

tige Funktion für den Staatskundeunter-

richt der Schulen». Sie stelle aber nicht

den Staatskundeunterricht des Bundes

dar, soAbegglen. «DieVerwaltung käme

mit solchen Zuordnungen sofort inTeu-

fels Küche.» Man müsse die Zuordnun-

gen der einzelnen Posten selber machen.

Anfrage im Bundeshaus selbst: «Die Par-

lamentsdienste betreiben keine Politik-

förderung durch Subventionierungen

oder andereAuszahlungen von Geldmit-

teln», antwortet Sprecher Mark Stucki.

Auch gebe es keine speziellen Ausbil-

dungskurse. Allerdings fördern die Par-

lamentsdienste den politischen Nach-

wuchs insofern, als sie das Bundeshaus

für die Jugendsession, das Projekt

«Schulen nach Bern» oder Führungen

zur Verfügung stellen, oder auch durch

den Betrieb des Politforums, Käfigturm

in der Nähe des Bundeshauses.

Wie also werden Politiker ausgebildet,

respektive wie wird bei Jugendlichen

und jungen Erwachsenen das Interesse

für Politik geweckt? Anders als in

Deutschland mit der Bundeszentrale für

politische Bildung müssen in der

Schweiz Private in die Bresche springen.

Seit sechs Jahren lädt zum Beispiel der

Verein «Schulen nach Bern» Sekundar-

schüler dank Sponsoren ins Bundeshaus

ein und ersucht nach einer ersten Pilot-

phase derzeit für den Weiterbetrieb des

Politförderprogramms um Unterstüt-

zung aus dem Bundestopf.

Bund zahlt 750 000 Franken pro Jahr

Davon will der Bundesrat jedoch nichts

wissen. Allein 2014, antwortete die Re-

gierung auf einen Vorstoss, habe der

Bund über 750000 Franken an ausser-

schulischeAktivitäten zur Förderung der

politischen Partizipation bewilligt. Für

Schulbildung sind nämlich die Kantone

verantwortlich. Als förderwürdige Bei-

spiele erwähnt der Bundesrat nebst der

Jugendsession Projekte wie «easyvote»

oder den Leistungsvertrag mit dem

Dachverband der Jugendparlamente.

(vgl. S. 19) Zudem unterstützt der Bund

Strukturen von Jugendorganisationen,

worunter auch Jungparteien fallen. Laut

Szenekennern wurde bisher nie erho-

ben, wie viele erste Schritte von Politi-

kern so gefördert wurden. Denn in der

föderalistischen Schweiz hat politische

Bildung auf Bundesebene wenig Bedeu-

tung, was sich auch im Lehrplan 21 zeigt,

der das Thema ebenfalls kaum behan-

delt.

Kantonale und lokale Engagements

So bleiben – nebst Nachwuchsförder-

programmen der politischen Parteien

– ehrbare Ansätze Privater wie das ein

Jahr dauernde Projekt «100-mal politi-

sche Bildung» zum runden Geburtstag

der Neuen Helvetischen Gesellschaft.

Oder der ursprünglich vom Europarat

lancierte Wettbewerb «Jugend debat-

tiert», der heute von der Stiftung Dialog

durchgeführt wird. Am Rand engagiert

sich zudem die Stiftung éducation21 für

politische Bildung. Dazu kommen kan-

tonale und lokale Initiativen wie etwa

das Jugendpolitische Candlelight-Din-

ner der Solothurner Jugendverbände,

wo deren Vertreter auf Politiker treffen.

Volkshochschulen, die Politikerlehr-

gänge anbieten, Kantone – wie Bern –

die Wahltrainings für Frauen durchfüh-

ren,oderjungeGemeinderatsmitglieder,

die mit Flyern für weitere Nachwuchs-

politiker werben.

Samuel Thomi

Manuela Nyffeler

steht seit 2012 dem

Ressort Bildung vor.

Sie wurde aus dem

Jupa direkt in den

Gemeinderat ge-

wählt. Die 28-Jäh-

rige arbeitet als

Teamleiterin der In-

fozentrale am Flug-

hafen Bern. Sie ge-

hört der SVP an.

Kaspar Boss

leitet seit 2010 das

Ressort Bau und

Planung. Er ist Ju-

pa-Gründungsmit-

glied und wurde mit

knapp 20 Jahren als

SP-Mitglied in den

GGR gewählt. Der

35-Jährige arbeitet

als Fotograf.

Sabina Stör

ist seit 2010 Interlak-

ner Gemeinderätin

mit Ressort Industri-

elle Betriebe. Zuvor

politisierte die ehe-

malige Jupa-Präsi-

dentin im Grossen

Gemeinderat. Die

34-Jährige ist Schul-

sozialarbeiterin und

SP-Mitglied.