Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 44 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 1 l 2015

23

GEMEINDEN

tisch erfasst. Insgesamt haben die Orni-

thologinnen und Ornithologen bisher

rund 200000 Kilometer zu Fuss zurück-

gelegt. Das ist mehr als die Hälfte der

Distanz zwischen Erde und Mond. Ziel

dieser Volkszählung der Vögel ist es, ei-

nen Überblick über den Zustand und den

Wandel unsererVogelwelt seit dem letz-

ten Brutvogelatlas vor 20 Jahren zu ge-

winnen.

pd

Riehen

Beiträge für

Entwicklungszusammenarbeit

Der Gemeinderat bewilligt Beiträge an

verschiedene Entwicklungsprojekte im

In- und Ausland im Umfang von 610 000

Franken. Das Engagement der Ge-

meinde konzentriert sich 2014 schwer-

punktmässig auf die Themen «Gesell-

schaft» und «Armut». Neben der

Katastrophenhilfe leistet Riehen Bei-

träge an seine Partnergemeinden in

Graubünden und in Rumänien, an zwei

Schwerpunktprojekte in Afrika und an

26 Projekte im In- und Ausland. Zudem

wurde im Mai 2014 der gut besuchte

Markt «Afrika in Riehen» durchgeführt.

Für die Unterstützung von Projekten im

Ausland werden rund 435000 Franken

eingesetzt. Wie immer wurde ein Teil

davon für die Projekte in der langjähri-

gen rumänischen Partnerstadt Miercu-

rea Ciuc/Csikszereda verwendet. Zwei

Schwerpunktprojekte in Afrika werden

mit je 50000 Franken unterstützt: ein

Landwirtschaftsprojekt der Mission 21 in

der Demokratischen Republik Kongo

und das Projekt zweisprachige Schulbil-

dung von Solidar Suisse in Burkina Faso.

Für die Unterstützung von Projekten in

der Schweiz werden rund 175000 Fran-

ken eingesetzt. Die Partnergemeinde

Mutten imGraubünden erhält einen Bei-

trag von 80000 Franken für den auswär-

tigen Schulbesuch der Oberstufenschü-

ler und für die Schneeräumung auf den

Gemeindestrassen. Die diversen Bei-

träge gehen an 16 Projekte im Ausland

und 10 Projekte im Inland, welche die

Themen «Armut» oder «Gesellschaft»

aufnehmen.

pd

Schweiz

E-Government-Landkarte

Die E-Government-Landkarte Schweiz

ist seit Mai 2014 als Pilotlösung online.

Nun wurde sie erstmals erweitert und

optimiert. Die auf der Webanwendung

verfügbaren Informationen stehen

heute auch in übersichtlichen Listen,

beispielsweise zu den verzeichneten

E-Government-Lösungen oder zu den

42 abrufbaren Behördenleistungen ge-

mäss Leistungsinventar eCH0070, be-

reit. Wo vorhanden, sind die E-Govern-

ment-Dienstleistungen bzw. -Lösungen

neu direkt mit der Behörde, welche diese

umgesetzt, verlinkt. Auf derWebanwen-

dung befinden sich bereits Angaben zu

der elektronischen Umsetzung von Be-

hördenleistungen in allen Kantonen und

gut 380 Schweizer Gemeinden. Insge-

samt sind somit Informationen zu fast

3500 umgesetzten E-Government-Lö-

sungen verfügbar. Machen Sie mit! An-

fang 2015 wird über die Überführung der

E-Government-Landkarte Schweiz in den

ständigen Betrieb entschieden. Dafür soll

die bestehende Pilotlösung evaluiert wer-

den.

pd

Zur Umfrage:

www.egovernment-landkarte.ch

Sportkoordinatoren

gesucht

Seit rund sechs Jahren werden am

Bundesamt für Sport (Baspo) in

Magglingen Sportkoordinatorinnen

und -koordinatoren ausgebildet. Sie

sind die Drehscheibe für die Bewe-

gungs- und Sportförderung in der

Gemeinde und der Region.

Sportkoordinatoren beraten und be-

gleiten in der Gemeinde oder in der

Region punkto Zusammenarbeit der

im Bewegungs- und Sportbereich

tätigen Partner. Sie initiieren auch

Bewegungs- und Sportangebote für

die gesamte Bevölkerung. In der Ge-

meinde oder in der Region sind sie

die Ansprechpersonen für die Bevöl-

kerung, die Vereine, die Schule und

für kommerzielle Partner in der Be-

wegungs- und Sportlandschaft.

Die Ausbildung erfolgt in fünf Mo-

dulen à dreiTage. Der nächste Kurs

beginnt Ende März 2015.

Informationen:

www.baspo.ch/sportnetz

Kontakt:

Kurt Henauer, Kommunikation Baspo,

Tel. 058 467 63 10, E-Mail: kurt.henauer@

baspo.admin.ch

Die Anzahl Blaumeisen

Bild: © Mathias Schäf

hat in der Schweiz wieder zugenommen.