

Seite 28
Dezember 2014
11.12.:
Jahresabschlussessen DDI München-Obb.
Januar 2015
29.-31.01.:
35. Dachdecker-Meistertage Waldkirchen
Februar 2015
06.-08.02.:
10. Ski&SnowboardCup Mittenwald.
Die „mal ganz andere“ Veranstaltung zum
10-jährigen Jubiläum.
06.-08.02.:
Dachmesse der DDI Bayreuth
12.02.:
29. Unternehmertagung Ingolstadt
Firstl-Report 89
März 2015
11.-17.03.:
Internationale Handwerksmesse IHM in
München mit Beteiligung der Bayerischen
Dachdecker (Nachwuchswerbung)
Schluss-REPORT
Allen Leserinnen und Lesern
ein frohes Weihnachtsfest,
erholsame Feiertage und
einen guten Start
ins neue Jahr.
20 Jahre aktuell
Termine...
Von gestern, für morgen
Von Bildungs- und anderen Notständen
Wer ist nicht schon mal als aus-
bildungswilliger Betrieb von Eltern
gefragt worden: „Ja, aber im Winter
muss mein Kind dann stempeln ge-
hen?“ Die veraltete Meinung ist nicht
nur weit verbreitet, sondern wird so-
gar immer noch weiter verbreitet.
So ist an vielen Schulen, darunter auch
Gymnasien in Bayern, das seit 2009 inhaltlich
unverändert nachgedruckte Buch „Wirtschaft
& Recht“ Basis für den Wirtschaftsunterricht
in der Oberstufe. Darin ist unter „saisonale
Arbeitslosigkeit“ nachzulesen:
„Das Baugewerbe beispielsweise stagniert
im Winter und hat seine Blütezeit im Som-
mer... Entsprechend werden in der kalten
Jahreszeit weniger Erwerbspersonen beschäf-
tigt“. Und so fassen Lehrkräfte dann pau-
schal zusammen, dass man im Baugewerbe
im Winter in die Arbeitslosigkeit driftet. Viel-
leicht muss jemand mal den Schulen vermit-
teln, dass es nicht erst seit gestern das „saiso-
nale Kurzarbeitergeld SKuG und die damit
verbundenen Arbeitszeitkonten gibt.
Die Ergebnisse der aktuellen
PISA-Stdie zum Umgang mit den neu-
en Medien verweisen deutsche Schü-
ler auf mittelmäßige Plätze.
Grund dafür: In Bayerns Schulen müssen
sich fünf Schüler einen PC teilen. Und – so
die Studie weiter – haben viele Lehrkräfte
weder das Wissen noch die Lust auf neue
Medien. Kommentar eines NRW-Bildungs-
experten: „Deutsche Jugendliche kennen sich
mit neuen Medien wenigstens etwas aus –
obwohl sie an der Schule sind“.
Eine andere Notlage scheint die
neueste Fassung der Arbeitsstätten-
Regeln gelöst zu haben, wie die IG
BAU stolz meldet: Baustellentoiletten
müssen auf mindestens 18 Grad Cel-
sius beheizt werden.
Nach eigener Aussage geht die Gewerk-
schaft zwar nicht davon aus, dass künftig
Messungen durchgeführt werden. Aber: Die
IG BAU findet, dass auch ein Waschbecken
mit Seife, Handdesinfektion und Hautpflege
zur Toilette gehören. Erst dann sei die Sache
perfekt.
Foto: Fotolia
Nicht
wundern,
wenn
der
Nachwuchs
ausbleibt.
Nicht
wundern,
wenn
es
mit
den
PC-Kenntnis-
sen
hapert.
Dafür
wird’s
allen
warm
ums
Herz,
wenn
das
Dixi-Klo
beheizt
wird.