Previous Page  90 / 99 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 90 / 99 Next Page
Page Background

S taatsm in ister, G rafen S truensee, in den N a ch tstu n d e n des

16. Jan u a r 1772 vor dessenVerhaftung und spaterer H in rich tung

und ih rer Landesverweisung tan zte . E in noch erhaltenes Zim-

mer m it seidenen Tapeten soli, der T rad ition nach, ihr T o ilet­

kab inet gewesen sein. Der Konig un te rstiitz te auch eine ita-

lienischeOper bis 1778, und iibrigens wurde das H o fth e a te r als

N ebenbiihne des danischen N a tio n a lth ea te rs b enu tz t, welches

im Jah re 1748 au f dem Kongens N y to rv (Konigs N eum a rk t)

eroffnet war, nachdem es tatsach lich im Jah re 1722 vom fran-

zosischen Schauspieler René de M on taigu und dem D ich ter

Ludvig Holberg, beiden im kiinstlerischen Sinne Schiilern von

Moliére, gegriindet war. E ine Kopie desE rsuchungsschreibens

M on taigu ’s um E rrich tung eines Theaters in danischer Sprache

findet sich in der Holberg Abteilung des Museums. Es bildet

den U rsprung aller dram atischen K un st in Skandinavien .

Einige kleine S trassenp laka te aus derZ eit um 1722 zeigen uns,

wie einfach die Beginnung war. Die H and sch rift von Ludvig

Holberg findet sich auch au f einer Gagenanweisung an einige

der ersten Schauspieler. Es sind dies die einzigen Zeilen von

der H and des M eisters betreffs des Theaters, die erhalten sind.

Viele K un stler der grossen N a tionen E u ropas sind au f dem

H o fth e a te r au fgetreten . Im Jah re 1801 wurde von dem E ng ­

lander James Price und dem Italien e r Joseph Casorti ihre

P an tom im en aufgefiihrt, welche allm ahlich von den Nach-

kommen dieser K un stler nationalisiert wurden. Der deutsche

D irek to r Gorbing F ranck tr a t 1814 m it einem grossen Perso­

nal auf, und sein franzosischer Kollega H ebert 1843 m it einem

n ich t geringeren. Im Jah re voraus war das H o fth e a te r lau t

Order des Konigs, C h ristian V III. (1786-1848), um gebaut

worden, besonders zum G ebrauch italienischer Operisten,

welche vom Hofe und von den hoheren Kreisen der H a u p t-

s ta d t sehr beliebt waren, und deren P rim adonna, Signora