Previous Page  67 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 76 Next Page
Page Background

Ist Bürokratie etwas

Schlechtes?

Vor ein paar Jahren las ich in der Solo­

thurner Zeitung einen Artikel von Ralph

Bollmann: «Lob der Bürokratie». Nicht

nur wegen der Ähnlichkeit unserer

Namen blieb mir dieser Artikel in bes­

ter Erinnerung. Bollmann stellte fest,

dass Beamte und ihr Apparat oft einen

schlechten Ruf haben, eine Demokratie

aber ohne sie nicht funktioniert. Wer

von uns «Beamten», egal nach wel­

chem Recht wir angestellt sind, hat

nicht schon von Politikerinnen und Po­

litikern gehört, dass Bürokratie abge­

baut werden müsse? Doch was ist Bü­

rokratie? Ist Bürokratie gleichbedeu­

tend mit einer effizienten

Verwaltungsstruktur oder – wie es

Meyers Konversations­

lexikon definiert – eine

«Bezeichnung für eine

kurzsichtige und engher­

zige Beamtenwirtschaft,

welcher das Verständnis

für die praktischen Be­

dürfnisse des Volkes ge­

bricht»?

Im New Public Manage­

ment wird gefordert,

dass aus den Dienern

des Staates Diener der

Bevölkerung werden

sollten. Darin erkennt

Bollmann, und ich pflichte ihm da bei,

zwei elementare Denkfehler: Zum ei­

nen bleibt der Staat auch bei noch so

freundlichen Umgangsformen ein ho­

heitlicher Akteur. Zum andern führt bei

der öffentlichen Hand die Begünsti­

gung des einen meist zu einer Belas­

tung des andern. Demokratie und

Rechtsstaat bedürfen damit eines Ap­

parats, der die in Gesetze gegossenen

Mehrheitsentscheidungen durchsetzt

und dabei gerade nicht kreativ vorgeht.

Eigentlich kann die Bürokratie als Ge­

gensatz zur Willkür gesehen werden.

Nicht, dass ich als neuer Präsident der

SKSG unseren Verband bürokratisieren

will, aber bei der manchmal sehr billi­

gen Forderung nach einem «Bürokra­

tieabbau» sollte man sich vielleicht die

eine oder andere Überlegung machen,

bevor man ihr allzu rasch applaudiert.

Hansjörg Boll

Stadtschreiber Solothurn

SKSG/CSSM

67

SCHWEIZER GEMEINDE 10 l 2016

La bureaucratie

estelle mauvaise?

Il y a quelques années, j’ai lu dans la

«Solothurner Zeitung» un article de

Ralph Bollmann: «Lob der Bürokratie»

(Louange de la bureaucratie). J’ai

gardé un excellent souvenir de cet ar­

ticle, et pas seulement à cause de la

ressemblance de nos noms.

Bollmann constatait que les fonction­

naires et leur appareil avaient souvent

mauvaise réputation, mais qu’une dé­

mocratie ne fonctionnait pas sans eux.

Qui d’entre nous «fonctionnaires», peu

importe le droit selon lequel nous

sommes engagés, n’a pas entendu les

politiciennes et politiciens dire que la

bureaucratie devait être réduite? Mais

qu’estce que la bureaucratie? La bu­

reaucratie estelle comparable à une

structure administrative efficiente ou

bien – comme le définit le «Meyers

Konversationslexikon» – une «dénomi­

nation pour une bureaucratie myope et

étriquée à laquelle manque la compré­

hension des besoins pratiques du

peuple»?

La nouvelle gestion publique demande

que les serviteurs de l’Etat se transfor­

ment en serviteurs de la population.

Bollmann reconnaît là, et je suis d’ac­

cord avec lui, deux erreurs de raison­

nement élémentaires: d’une part, l’Etat

reste un acteur souverain, même avec

sa bienveillance. D’autre part, pour les

pouvoirs publics, le fait de privilégier

les uns mène le plus souvent à une

charge des autres. La démocratie et

l’Etat de droit ont ainsi besoin d’un ap­

pareil imposant les décisions de la ma­

jorité ancrées dans les lois et, ce fai­

sant, ne sont justement pas créatifs. En

fait, la bureaucratie peut être vue

comme l’opposé de l’arbitraire. Non

pas qu’en ma qualité de nouveau pré­

sident de la CSSM je veuille bureaucra­

tiser notre association, mais la de­

mande parfois très bon marché d’une

«réduction de la bureaucratie» devrait

peutêtre nous engager à nous livrer à

l’une ou l’autre réflexion avant de l’ap­

prouver trop vite.

Hansjörg Boll

Secrétaire municipal de Soleure