14
Fortbildungen
Psychotherapie der somatoformen
Schmerzstörungen - Grundlagen, Diagnostik
und Therapie
F. Leweke, Giessen
Teilnehmer:
30
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Die psychotherapeutische Behandlung von Patienten
mit
somatoformen
Schmerzstörungen
stellt
erfahrungsgemäß besondere Anforderungen an den
Psychotherapeuten. Manchmal finden sich keine
organischen Korrelate für die Schmerzen, häufiger liegen
jedoch zusätzliche organmedizinische Veränderungen
vor, deren tatsächliche Relevanz in der Unterhaltung der
Symptomatik zu Verunsicherungen führt. In unserem
Workshop werden die physiologischen Grundlagen der
Schmerzverarbeitung referiert und anhand von einfachen
anschaulichen Experimenten erfahrbar gemacht. Sie
lernen bio-psycho-soziale Faktoren und ihren Einfluss
auf die Schmerzwahrnehmung kennen. Anhand von
Fallbeispielen (Video, Vignetten) soll in den gemeinsamen
Diskussionen der diagnostische Blick geschärft und
ein Orientierungsschema erarbeitet werden. Sie lernen
aktuelle psychodynamische Erklärungsmodelle kennen,
die anhand von Fallbeispielen veranschaulicht werden.
Schließlich befassen wir uns überblickend mit den
unterschiedlichen Elementen einer multimethodalen
Therapie auf psychodynamischer Grundlage (Einzel-
und
Gruppentherapie,
Entspannungsverfahren,
Physiotherapie, Biofeedback, Pharmakotherapie).
Systemisches Arbeiten in Psychosomatik und
Psychotherapie
S. Altmeyer, Eschweiler
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
In der klinischen Arbeit mit psychisch und psychosomatisch
kranken Patienten bewährt sich seit vielen Jahren neben den
psychodynamischen und den verhaltenstherapeutischen
Verfahren die systemische Therapie als gut anwendbares
und wirksames Behandlungsverfahren. Im Dezember 2008
wurde die systemische Therapie vom wissenschaftlichen
Beirat Psychotherapie als wissenschaftliches Psycho-
therapieverfahren für Erwachsene und Kinder/Jugendliche
anerkanntundgehörtdamitauchinderFacharztweiterbildung
zum Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
zu den zu lehrenden Grundlagen. In der Praxis nutzt man
insbesondere zur Ressourcenaktivierung Techniken der
Systemischen Therapie, die als grundlegend Ressourcen-
und Lösungsorientiertes Verfahren ein umfassendes
Instrumentarium zur Aktivierung innerer und äußerer
KraftquellenimUmgangmitEin-undMehrpersonensystemen
entwickelt hat. In Verbindung mit dem psychodynamischen
Know-how zum Umgang mit Affekten, der Arbeit an
Konflikten oder Entwicklungsdefiziten und der Nutzung
von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen
entstehen Synergie-effekte, die die therapeutische
Wirksamkeit erhöhen.
Im Seminar werden systemische Grundhaltungen
und Techniken wie hypothetisierendes und zirkuläres
Fragen, Reframing, wertschätzende Konnotation und
Skulpturarbeit vorgestellt und demonstriert. Kurze
Theorieeinheiten, Rollenspiele und Kleingruppenübungen
sollen ein Lust- und humorvolles Lernen ermöglichen!
Zur Bedeutung ostdeutscher Biographien in der
Psychotherapie
J. Buhrmann, Schwerin
Teilnehmer:
30
Kosten:
50
Dauer:
1
DStd
Biografien ostdeutscher Patienten wird in Therapien nicht
immerderStellenwertbeigemessen,derihnenangesichtsder
Bedeutung an der Genese psychosomatischer Erkrankungen
zukommen
müsste.
Unter
Hinzuziehung
aktueller
historischer und soziologischer Forschungsergebnisse
werdenmöglicheUrsachen dieses erstaunlichen Phänomens
aufgezeigt. Auf die teilweise unterschiedliche Antizipation
der Wiedervereinigung in Ost- und Westdeutschland wird
ebensoeingegangenwieauferlittenesUnrechtdurchdieDDR
(
Stasiverfolgung, Zersetzung, Inhaftierung, Unterbringung
in Jugendwerkhöfen) und erfahrene Kränkungen in
Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Systemwechsel.
Fallbeispiele dienen der Erläuterung im klinischen Kontext.
Einführung in die Schematherapie
S. Dörner, Berlin; M. Quetz, Berlin
Teilnehmer:
30
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Schematherapie als Integration psychodynamischer und
verhaltenstherapeutischer Ansätze in der stationären
Psychosomatik. Es ist der Verdienst von Jeffrey Young, dass
er als Verhaltenstherapeut die Bedeutung und das Potential
emotionsaktivierender Techniken in der Behandlung
von Persönlichkeitsstörungen erkannte und in die
Schematherapie integrierte. Außerdem machte e r im Sinne