15
Call for Abstracts
Fortbildungen
einer emotionalen Exposition die Therapiebeziehung selbst
zum Therapiegegenstand und versucht sie durch eine sog.
begrenzte elterliche Fürsorge“ (engl. limited reparenting)
in einem strukturierten Vorgehen zu modifizieren. Die
Schematherapie arbeitet damit in Bereichen, die bisher die
Domäne psychodynamischer Ansätze war, aber mit einem
aktiven und direktiven Therapeutenverhalten, wie man es
von der VT kennt. Der Kurs beschreibt das Vorgehen der
Schematherapie und die Annäherungen und Unterschiede
zur Psychodynamik und VT im stationären Setting und stellt
das Behandlungsprogrammvor. ImRahmen des Beitrages soll
darüberhinausderschematherapeutischeBehandlungsansatz
im
Gemeinschaftskrankenhaus
Havelhöhe
dargestellt
werden. Dabei werden neben der Struktur der stationären
Konzeption und des Behandlungsverlaufs, psychometrische
Ergebnisse dargestellt, diemit Hilfe eines computergestützten
strukturiertenAssessments erhobenwurdenund eine gezielte
Evaluation des Behandlungsergebnisses ermöglichen.
Psychodynamisch-Integrierte Psychotherapie bei
PatientenmitAngststörungen–Panik-fokussierte
manualisierte Psychotherapie nach Milrod
P. Joraschky, Dresden
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Ausgehend
vom
psychosozialen
Modell
der
Angstentstehung und Stressverarbeitung wird besonders
auf die Bindungs-, Konflikt- und Traumatheorien zur
Angstentstehung Bezug genommen. Die theoretischen
Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der
Angst werden zu einem integrierten Modell für die
Psychotherapie zusammengefasst. Die verhaltens-
therapeutische
Symptombewältigung
und
Angst-
konfrontation wird mit einem psychodynamischen
Verständnis verknüpft. Verschiedene Grundhaltungen
und Beziehungsgestaltungen sind in den einzelnen
Therapiephasen zu reflektieren. Nach dem Aufbau
einer an der Bindungstheorie orientierten sicheren
Patient-Therapeut-Beziehung werden die abgewehrten
Emotionen, insbesondere die Aggression (Konflikt),
Trauer (Trauma), Scham (Sexualität) konfrontativ
angegangen. Die Einbeziehung der interpersonellen
Situation, insbesondere der Partnerschaft, ist aufgrund
der Bereitschaft von Angstpatienten, Symptomträger für
die psychische Belastung des anderen zu sein, relevant.
Neue Aspekte der leitliniengerechten
stationären Therapie der Anorexia nervosa und
Therapieoptionen zur Behandlung der schweren
Körperschemastörung“
C. Ehrig, Prien; A.Gottschalk, Prien
Dr. med. Christian Ehrig und Dr. Anja Gottschalk
Kosten:
100
Dauer:
2
DStd
Im ersten Teil des Workshops wird ein Überblick gegeben,
über die in der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der
Essstörungen“ (12/2010) neu gesetzten Akzente für die
stationäre Behandlung der Anorexia nervosa. Es wird auf
die wichtigsten praxisrelevanten Veränderungen und
Aussagen der Leitlinie eingegangen, wie z.B. die Frage nach
der LängedesAufenthaltes, dieGestaltungdes Settings, der
Festlegung des Zielgewichtes, dem Umgang mit massiven
Bewegungsdrang aber auch dem Einsatz von Sonden- und
Zwangsernährung.
Neben der Gewichtszunahme, der Kontrolle des
Bewegungsdranges
und
der
Regulation
gegen-
steuernder Verhaltensweisen stellt die Therapie der
Körperschemastörung eine weitere Herausforderung in
der Behandlung der Anorexia nervosa dar. Im zweiten Teil
des Workshops werden die verfügbaren Therapieoptionen
zur Behandlung der schweren Körperschemastörung
vorgestellt. An Hand von Falldarstellungen aus der
Schön Klinik Roseneck (jährlich ca. 800 Patienten mit
Essstörungen)werdendiespeziellenTechniken,wieSeil-und
Fadenübungen, Körperumrisszeichnungen, Körpervideos
und Spiegelübungen (einzeln und in der Gruppe) in ihrer
praktischen Durchführung mit Foto- und Videobeispielen
vorgestellt. Um den Workshop möglichst gewinnbringend
zu gestalten, wird die Bereitschaft zur Durchführung
eigener kleiner Übungen und das Einbringen eigener Fall-
und Problemvorstellungen ausdrücklich erwünscht
Balint-Gruppenleiter-Seminar [Teil 1]
G. Bergmann, Göppingen/Heidelberg
Kosten:
50
Dauer:
1
DStd
Das Balint-Gruppenleiter-Seminar wendet sich an
Kollegen/-innen mit entsprechender Berufserfahrung, die
diese Weiter-/Fortbildung anstreben oder entsprechend
den Regelungen der jeweiligen LÄK absolvieren sollten.
Die Deutsche Balint-Gesellschaft bildet seit mehr als 40
Jahren Balint-Gruppenleiter auf hohem Niveau aus. Das
Seminar entspricht einer ersten Ausbildungseinheit. Die
weiteren Einheiten werden individuell entsprechend den
Vorkenntnissen vereinbart.