22
Fortbildungen
aber auch Essstörungen, somatoforme Störungen) ein
therapeutischer Zugang gewonnen, der auf die jeweilige
spezifische Psychodynamik ausgerichtet ist. Die Thematik
soll konzeptuell diskutiert und an Fallbeispielen der
Teilnehmer praktisch geübt werden.
Eine Einführung in die Technik der Intensiven
psychodynamischen Kurzzeitherapie nach
Davanloo (IS-TDP)
Durch spezifische Interventionen das
Unbewusste erschließen
H. Posininsky, Stuttgart; U. Sporer, Regensburg
Donnerstag und Freitag
Teilnehmer:
30
Kosten:
300
Dauer:
6
DStd
Mit Hilfe der Videotechnik entwickelte Davanloo seit den
60
ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Interventionsstra-
tegien, das Unbewusste zu mobilisieren und direkt in nur
wenigen Sitzungen zu erschließen. Er fand dabei Wege das
unbewusste Arbeitsbündnis, das sind Kräfte im Inneren des
Patienten, die nach Versöhnung, Autonomie und Selbstent-
faltung streben, direkt gegen die Kräfte der neurotischen
Widerstände zu mobilisieren und dadurch die verdrängte
Dynamik in der Übertragung erlebbar und der weiteren
Bearbeitung zugänglich zumachen. Eine bleibendeHeilung
von innen heraus ist dann möglich.
Entscheidend ist, dass die verdrängten Affekte (namentlich
Wutgefühle, Gefühle der Schuld und Trauer) auf neurophy-
siologisch definierten Bahnen mobilisiert und abgeführt
werden. Hierdurch wird der Zugang zu sehr liebevollen
Gefühlen in ein und derselben Sitzung möglich.
Die wiederholte systematische Analyse des emotional
Erlebten im Zusammenhang mit den erkannten Abwehr-
strukturen führt zu einer vielschichtigenmultidimensionalen
intrapsychischen und interpersonalen Strukurveränderung.
DieMethode steht in Einklang mit allen aktuellen neurobio-
logischen Erkenntnissen und ist wissenschaftlich anerkannt
und zugelassen als psychodynamisches Psychotherapiever-
fahren.
Ziele:
Das Seminar soll Grundkenntnisse der neuen Meta-
psychologie Davanloo`s vermitteln und mit zahlreichen
Videobeispiele aus Therapiesitzungen und Rollenspielen
vertiefen.
Das Seminar möchte des weiteren die hohe Relevanz und
breite Anwendbarkeit wesentlicher technischer Interven-
tionen der Methode für den psychiatrisch-psychosomati-
schen Praxis- und Klinikalltag zum Beispiele auch bei der
Fokussuche im therapeutischen Prozess heraus stellen.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an all diejenigen,
die sich mit tiefen, mitunter archaischen emotionalen
und unbewussten Prozessen beschäftigen möchten oder
hiermit schon Erfahrung haben.
Die Methode spricht erfahrungsgemäß gleichermaßen
Kollegen mit psychoanalytischer wie auch verhaltensthera-
peutischem Hintergrund an.
Für vorab Interessierte:
;
Buchtip: G. Gottwik
(
Hrsg): Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach
Davanloo; Springer-Verlag; ISBN: 978-3-540-89386-8.
Freitag, 8. März 2013
Autogenes Training - Relaxation - Psychoanalyse
-
Autogenes Training im Rahmen einer
allgemeinen Entspannungslehre
M. Bölle, Heidelberg
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Aufbauend auf die Grundstufe des Autogenen Trainings
werden Zusammenhänge von Körperspannung und
Imaginationaufgezeigt.Der EinflußderKörperspannungauf
Entwicklung und Inhalte des Imaginierens wird in Theorie
und praktischen Übungen untersucht. Dabei wird erfahrbar,
wie die Relaxationstechniken an den angstneurotischen
Kern der Person führen. Die angstneurotischen
Hintergründe der Körperspannung in ihrer Auswirkung auf
die unterschiedlichen Organsysteme werden diskutiert. Die
sich hieraus ergebenden Möglichkeiten der Psychoanalyse
in der Arbeit mit Widerstand und Körperbild werden an
Fallbeispielen erörtert.
Einführung in die achtsamkeitsbasierte
Stress- und Depressionsbewältigung
U. Anderssen-Reuster, Dresden
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Achtsamkeit ist ein Prozess, bei dem die Aufmerksam-
keit nicht wertend auf den gegenwärtigen Augenblick
gerichtet ist. Diese Wahrnehmung der Gegenwart kann
geübt werden. Um diese Fähigkeit zu entwickeln bedarf
es der grundsätzlichen Anerkennung, dass die Realität
sowohl erwünschte als auch unerwünschte Phänomene
umfasst und dass es wenig Sinn macht, die Fülle der
Phänomene durch Kategorisierung und Verdrängung zu
beschneiden. Durch die Achtsamkeitspraxis werden die