23
Fortbildungen
Mechanismen der selektiven subjektiven Wahrnehmung
bewusster wahrgenommen und zugleich Resilienz und
Kraft zum Standhalten aufgebaut. Die intrapsychischen
Prozesse können differenziert beobachtet und zugeordnet
werden, dadurch verlieren sie an maligner Potenz. Neben
der Vertiefung und Erweiterung derWahrnehmung erfolgt
eine Entspannung in die Gegenwart, die wohltuend und
beruhigend ist und im weitesten Sinne etwas wie inneren
Frieden vermitteln kann.
Standards für die Begutachtung von
Traumafolgestörungen
S. Tagay, Essen
Kosten
100
Dauer:
2
Dstd
In diesem Workshop werden die Standards der Begut-
achtung von Traumafolgestörungen (insbesondere Akute
Belastungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung
und komplexe PTSD) praxisnah erläutert. Unterschied-
liche methodische Zugangswege (das diagnostisch klini-
sche Gespräch, strukturiertes klinisches Interview, Selbst-
einschätzungsverfahren) werden mit ihren Stärken und
Schwächen dargestellt und kritisch reflektiert. Dabei geht
es auch um Fragen, wie Aggravations-, Simulations- und
Dissimulationstendenzen erkannt werden können. Kritisch
sollen auch die gutachterlichen Kontextbedingungen mit
ihren möglichen Auswirkungen auf den Begutachtungs-
prozess diskutiert werden. An Fallbeispielen sollen gute
und weniger gute Begutachtungen an traumatisierten
Personen demonstriert werden. Die Seminarteilnehmer
können auch eigene Fälle vorstellen und in der Gruppe
besprechen.
Lernziele/Kompetenzen/Zertifizierungen:
Vermittlung
von Kompetenzen in Begutachtung von Traumatisierung;
Einführung in Auswertung und Interpretation vonTrauma-
instrumenten; Erkennen von Verzerrungen durch Aggra-
vation, Simulation und Dissimulation. Anhand von Fallvi-
gnetten vermittelt der Kurs Möglichkeiten und Grenzen
der Diagnostik bei der Begutachtung von traumatisierten
Personen.
Autogenes Training Aufbau-Stufe
H. Glück , Riedstadt
Kosten:
200
Dauer:
4
DStd
Psychodermatologie
U. Gieler, Giessen
Teilnehmer:
30
Kosten:
150
Dauer:
3
DStd
Hautkrankheiten in der Psychotherapie.
Lernziele/Kompe-
tenzen/Zertifizierungen:
Psychosomatik der Hautkrank-
heiten / Umgang mit Chronischen Dermatosen in der
Psychotherapie / Zertifizierung für Psychosomatische
Grundversorgung und Psychosomatik im Rahmen der
Facharztweiterbildung
Workshop„Das empathische Gespräch:
Praxisaspekte eines Longitudinalen
Kommunikationstrainings in der medizinischen
Ausbildung“
J.-H. Schultz, Heidelberg;
E. Fellmer-Drüg, Heidelberg
Kosten:
100
Dauer:
2
DStd
1.
Kurzbeschreibung des Workshops
Im Rahmen des Workshops sollen Praxisaspekte eines
longitudinalen Kommunikationscurriculums am Beispiel
der Vermittlung von ärztlicher Empathie in der medizini-
schen Ausbildung beleuchtet werden. Inhalt wird die prak-
tische Durchführung und Diskussion verschiedener, aufei-
nander aufbauender Lehrmethoden (Input, Videoanalyse
mit Transkript, Training mit Schauspielpatienten) sein.
Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Methode
des Feedback gelegt werden. Der Workshop ist in zwei
Teilen à 1,5 Std. konzipiert.
2.
Konzeptentwurf
Zeitrahmen: 2 x 1,5 Std.
TN- Zahl:
max. 16
Teil 1:
-
Begrüßung und Vorstellung (10 min)
-
Einführung und Überblicksvortrag
Kommunikationstraining in der Lehre am
Beispiel Empathie (25 min)
-
Film(-analyse): (MammaCA) (ca. 30 min)
-
Input: Feedback (15 min)
-
Abschlussreflexion Teil 1 (ca. 15 min)