Previous Page  108 / 221 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 108 / 221 Next Page
Page Background

Prinsens Palais.

Danische Sammlung.

105

III. Kupferstich samm lung .

Sie enthålt Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte und

Handzeichnungen in etwa 500 Mappen, u. a. eine wertvolle

Sammlung Diirerscher Kupferstiche. ImVorraumwechselnde

Ausstellungen von Graphik und Zeichnungen.

* Prinsens Palais.

(III. 45 u; Eintritt s. S. 39.)

Das Prinzenpalais wurde 1741— 43 aus einem ålteren

Bau errichtet und diente u. a. lange als Wohnsitz der Kron-

prinzen, bis es (Mitte 19. Jahrh.) den grofien Sammlungen

des

Nationalmuseums

(

Dånische Sammlung; Etnografische

Sammlung; Miinz- und Medaillensammlung; Antikensamm-

lung)

eingeråumt wurde.

Gleich

l.

im Torraum zwei in Stein gehauene

Re-

liefbilder

des Konigs Hans (1481— 1513) und der

Konigin Elisabeth, Gemahlin des Konigs Christian II.

Im Hof

r.

die

Erinnerungs-Eiche

des Prof.

Rasmus

Nyerup;

gegeniiber

l. Gedenktafel

des Museumsdirektørs,

Kammerherrn

J. J. A . Worsaae:

Die Vorzeit entschleiert sich

der modernen Wissenschaft. Ferner sind im Hof aufgestellt:

die Riesenstube (

Jettestue

) von Norregaard bei Maribo auf

Laaland und eine Nachbildung eines der schonsfen dånischen

Steingråber, der Kammer (

Diisse)

von Herrestrup in der

Nåhe von Nykjobing auf Seeland.

1. * Dånische Sammlung.

Dieses

Museum der dånischen Altertumer

ist das be-

deutendste in seiner Art. Es zeigt die urspriingliche Lebens­

art des Menschen im Norden und speziellin Dånemark. Die

Sammlung wurde 1807 von

Prof. Nyerup

gegriindet, 1816

bis 65 durch

C. J. Thomsen

bedeutend erweitert und dann

von

Worsaae

und

Sophus Muller

weitergefiihrt.

Das Museum hat zwei Abteilungen:

1.

D ie h e id n isch e Z e it bis zum Jahr 1000 n. Chr. (

Steinzeit,

Hronzeze.it

, Eisenzeit

); Leiter: Carl Neergaard. — 2. Die ch ristlich e

Zeit

(Mittelalter, Renaissance);

Leiter: Dr. Maekeprang.

Beim Besuch muB die chronologische Reihenfolge eingelialten

werden: Vom Eingang

l.

durch das ErdgeschoB, dann das erste Stock­

werk in gleicher Weise, endlich ein Zimmer im zweiten Stock.