Previous Page  53 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 64 Next Page
Page Background

53

Mit zunehmendem Alter stolpern viele

über eine sich verstärkende Vergesslich-

keit. Sie sind vielleicht überrascht, dass

sie den Weg nicht mehr so sicher finden.

Das logische Denken fällt nicht mehr so

leicht, das Rechnen auch nicht. Beim

Kochen und Einkaufenwird es komplizierter.

Nun fragt man sich, was dies bedeuten

könnte. Steckt etwas Ernsthaftes dahin-

ter, oder ist dies eine normale Auswir-

kung des Älterwerdens? Habe ich etwa

beginnende Demenz? Was würde das für

meine Zukunft bedeuten?

Was ist Demenz? Welche Auswirkungen

haben die Krankheitssymptome auf das

tägliche Leben?Wie gehen Betroffene und

Angehörige damit um? An wen kann ich

mich vertrauensvoll wenden?

Meine langjährige Erfahrung in unseren

Seniorengruppen: Es gibt einige, die im

Laufe der Zeit Demenz entwickelt haben.

Und sie fühlten sich weiterhin wohl und

akzeptiert. Jemand anders hat genau dort

geholfen, wo es schwierig wurde. Die

Lebensqualität blieb den Umständen ent-

sprechend hoch.

Erkennen von Demenz und Leben

mit Menschen mit Demenz

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die

mehr über das Thema Demenz erfahren

möchten.

Aus dem Inhalt

Überblick über die Demenzen

• Demenzformen

• Demenzursachen

• Das Gehirn und seine Leistungen

Früherkennung und Diagnostik

• Meine Vergesslichkeit beunruhigt

mich – werde ich langsam dement?

• Ablauf einer Abklärung, Verfahren

Umgang mit Menschen mit einer Demenz

• Leichte, mittlere, schwere Demenz –

was heisst das im Alltag?

• Lebensqualität erhalten

• Entscheidungen treffen: Vollmachten,

Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag

• Angehörige – wie geht es mir

eigentlich?

• Betreuung zu Hause, ambulant oder

stationär – sich Hilfe holen

• Tipps und Erfahrungen im Umgang

mit Menschen mit einer Demenz

• Demenz vorbeugen

• Adressen

• Nationale Demenzstrategie

2014 bis 2017

Demenz – Früherkennung und Umgang

Es laden herzlich ein:

• evang.-ref. und kath. Kirchgemeinde

• Pro Senectute Geroldswil, Weiningen

und Unterengstringen

• Seniorenclub Oetwil

• Seniorenrat Oetwil-Geroldswil-

Fahrweid

Peter Rosenast

Möchten Sie mehr über unser Senioren-

angebot erfahren? Wandern, Ferien,

Besichtigungen, Ausflüge, Mittagstisch,

Nachmittage, Zmorge mit Vortrag,

Spielgruppen, Computerforum usw.

Sie finden das gesamte Angebot über

folgende Homepage-Adresse:

www.kirche-weiningen.ch/de/angebot/

senioren.html

Kirche

Die Teilnehmerzahl ist auf 110 Personen

begrenzt. Anmeldung bis Donnerstag,

31. März 2016, an Peter Rosenast, Post-

str. 7b, 8954 Geroldswil, 043 500 62 77,

oder

peter.rosenast@zh.ref.ch

Donnerstag, 7. April, 14 bis ca. 16.30 Uhr

Ref. Kirche Geroldswil

Referentinnen der Memory-Sprech-

stunde vom Spital Limmattal:

• lic. phil. Rahel Weisshaupt,

Neuropsychologin

• Jeannette Schläpfer,

Sozialarbeiterin FH