Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 194 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 194 Next Page
Page Background

38 

Vor der ersten Inbetriebnahme

3

Ventile sind nie zu 100 % dicht. Ähnlich wie bei Ihrem KFZ entweicht im

Laufe der Zeit etwas Luft. Spätestens alle vier Wochen muss der Luftdruck

kontrolliert und ggf. korrigiert werden.

Wird der auf dem Reifen angegebene Luftdruck nicht beachtet, können die

Seitenwände des Reifens rissig werden und im Ernstfall sogar aufplatzen!

Ebenso können Risse auch auf der Lauffläche auftreten, falls man langfristig

mit zu niedrigem Reifendruck fährt! Dies stellt keinen Garantiefall dar!

Pumpen Sie in heißen Sommermonaten, insbesondere bei starker Sonnenein-

strahlung, immer 0,5–1 Bar

weniger

als vorgegeben auf. Durch die hohen Tem-

peraturen sowie Sonneneinstrahlung wird die Luft im Schlauchinneren erhitzt

und dehnt sich aus. Bei zu hohemDruck besteht die Gefahr dass Ihr Reifen

abspringt und der Schlauch platzt! Dies stellt keinen Garantiefall dar!

Prüfen Sie vor dem aufpumpen den korrekten Sitz des Reifens auf der Felge

sowie ob Beschädigungen und Risse vorhanden sind. Eine Missachtung

kann zum Versagen des Reifens führen, welche nicht von der Garantie

bzw. Gewährleistung übernommen wird.

Der Reifendruck ist entscheidend für die Verwendungsfähigkeit eines

Luftreifens. Er wird deshalb nach Vorgabe eingestellt und muss zum Erhalt

der Funktionsfähigkeit regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ange-

passt werden. Der Reifendruck kann sich auch im Betrieb durch Erwärmung

erhöhen. Falscher Reifendruck führt zu vorzeitigem Verschleiß oder dem

Versagen des Luftreifens.

PSI

steht für „pressure per square inch“ (Druck pro Quadratzoll):

1 BAR = 14,5 PSI |

kPa

steht für „Kilopascal“: 1 BAR = 100 kPa