Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 194 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 194 Next Page
Page Background

84 

Bedienung

4

4.1.2.1.1.5 

Die Leistung Ihres Akkus kann bei niedrigen Außentemperaturen um bis zu 25 %

nachlassen. Dies ist normal und stellt keinen Reklamationsgrund dar.

4.1.2.1.1.6 

Um die Lebensdauer zu verlängern empfehlen wir den Akku nach jedem Gebrauch zu

laden. Der bekannte und gefürchtete Memory-Effekt tritt aufgrund des verwende-

ten Lithium-Ionen-Materials sowie einem modernen Batterie-Management-System

nicht nennenswert auf.

Wichtig: Zwischen Gebrauch und Ladevorgang empfehlen wir,

dem Akku eine Pause von 30 Minuten einzuräumen.

4.1.2.1.1.7 

Vermeiden Sie auch das Laden des Akkus bei Temperaturen unter 10 °C. Die durch

das Aufladen entstehende Hitze kann zu einer Kondensation (Wasserbildung) im

Akku führen und diesen dadurch nachhaltig schädigen oder im schlimmsten Fall zu

einem Kurzschluss führen (keine Gewährleistung/Garantie!).

4.1.2.1.1.8 

Sie können den Akku während der Lagerung am Ladegerät lassen, oder ihn spätestens

nach drei Monaten wieder voll aufladen.

4.1.2.1.1.9 

Dauerhaftes Fahren in den hohen Unterstützungsstufen entlädt den Akku sehr

schnell. Dies führt langfristig zu einer kürzeren Akkulebensdauer und schwächeren

Motorleistung sowie erhöhtem Verschleiß des Antriebsstranges.

4.1.2.1.1.10 

Den Akku niemals erhitzen, dauerhaft im direkten Sonnenlicht lagern, ins Feuer

werfen oder in die Mikrowelle legen! Öffnen Sie niemals den Akku oder das Lade-

gerät selbstständig! (sofortiger Gewähr-/Garantieleistungsverlust!)

4.1.2.1.1.11 

Ladevorgänge bei überhitztem Akku sollten aus Sicherheitsgründen vermieden

werden.