Previous Page  24 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 60 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

22

Patientenorientiert Gespräche führen –

Empathisch, einfühlsam und kompetent mit Krebspatienten im Gespräch sein

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Unser Leben und Arbeiten wird immer wieder vom Umgang mit Leiden, Sterben und

Tod konfrontiert, besonders in der Arbeit der palliativen Pflege oder auf onkologischen

Stationen. Die Stärkung der Soft-Skills wie Gesprächsführung, Umgang mit Emotionen

und Diskussion von schwierigen Themen wie Leiden, Tod und Sterben sind essenzielles

Rüstzeug für den Umgang mit diesen Patienten.

Die Fortbildungsreihe Patientenorientiert Gespräche führen bietet die Grundlage zur

Gesprächsführung mit Patienten, die sich mit einer lebensbegrenzenden, terminalen

Diagnose auseinandersetzen müssen. Reflexionen über die eigene Haltung zu Leiden, Tod

und Sterben geben uns die Möglichkeit zu empathischen und konstruktiven Gesprächen

in schwierigen Situationen mit unseren Patienten. Das S.P.I.K.E. Modell und die

patientenorientierte Gesprächsführung werden vorgestellt und an Fallbeispielen geübt.

Diese Fortbildungsreihe beginnt mit einem

Einführungsseminar (erster Vormittag)

zum

Thema Patientenorientiert Gespräche führen. Das

Aufbauseminar (zweiter Vormittag)

gibt dann die Möglichkeit, die gesammelten Erfahrungen der patientenorientierten

Gesprächsführung in der Gruppe zur reflektieren und erneut einzuüben. Sie lernen, sich

selbst und Ihre Patienten ganzheitlich wahrzunehmen und mit Empathie, Einfühlsamkeit

und Kompetenz mit Ihren Patienten im Gespräch zu sein.

Themenschwerpunkte:

„„

Erlernen der Grundsätze der personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers

„„

Erlernen des S.P.I.K.E.S: Modell nach Baile

(M.D. Anderson Cancer Center, Houston, Texas)

„„

Reflexion von Leiden, Sterben und Tod

„„

Möglichkeiten der Selbstfürsorge

„„

Einfühlsam, emphatisch und kompetent mit Krebspatienten sprechen

„„

Stärken fördern, Grenzen erkennen und Interdisziplinäre Hilfe anbieten

Termine und Orte:

Dieses Seminar besteht aus jeweils zwei Halbtagen und sollte zusammenhängend

gebucht werden.

Donnerstag, 13. September 2018, St. Marien-Hospital, Bühnensaal

Donnerstag, 27. September 2018, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr

Teilnehmerzahl:

10 – 15 Personen

Referentinnen:

Dr. Sylvia Klauser, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, HSM

Frau Andrea Máthé, Pfarrerin, Krankenhausseelsorgerin