Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 64 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 5 l 2015

57

FIRMENINFORMATIONEN

Neue Software Technologie Gemeinden GmbH, Kriens

Bezug von Bescheinigungen und Auskünften

NEST ist in Sachen E-Govern-

ment einmal mehr «Trendset-

ter» und bietet mit der eBe-

scheinigung sowie der eAdress-

auskunft die Möglichkeit, dass

die Kunden Auskünfte sowie

Bescheinigungen elektronisch

über das Onlineportal der Ge-

meinde beziehen können. Der

Kunde kann das gewünschte

Dokument in einem Schritt am

Portal als PDF-Dokument bezie-

hen. Je nachdem, welches Do-

kument verlangt wird respektive

wer der Anfragesteller für eine

Auskunft ist, wird der Geschäfts-

fall vorgängig den Einwohner-

diensten zur Bearbeitung vorge-

legt. Die meisten Dokumente

sind rechtsgültig zu unterschrei-

ben. Die handschriftliche Unter-

schrift ist beim elektronischen

Bezug natürlich ein Hindernis.

Aus diesem Grund unterstützt

NEST die elektronische Unter-

schrift, sei es ein persönliches

Zertifikat, z.B. SuisseID, oder ein

Unternehmenszertifikat. Die Ge-

bühren werden über das E-Pay-

ment des Portals bezogen. Die

Erteilung der Auskünfte sowie

die Bescheinigungen werden in

jedem Fall registriert daher kann

man im Bedarfsfall und bei ent-

sprechender Berechtigung nach-

verfolgen, wer über wen eine

Auskunft eingeholt hat respek-

tive wer eine Bescheinigung ver-

langt hat. Aufgrund dieser Infor-

mationen können bei Bedarf

auch die Sammelrechnungen für

dauernde Anfragesteller erstellt

werden. Voraussetzung für die

Übermittlung der Daten an das

Portal ist natürlich eine sichere

Verbindung, z.B. SSL mit Client/

Server-Zertifikaten.

Neue SoftwareTechnologie

Gemeinden GmbH

info@nest.ch www.nest.ch

Bundesamt für Sport (Baspo), Magglingen

CAS EHSM «Sportanlagen»

Zum fünften Mal bietet der Fach-

bereich Sportanlagen der Hoch-

schule für Sport Magglingen ei-

nen Nachdiplomkurs «Sportanla-

gen» an (CAS Certificate of Ad-

vanced Studies). Dieser richtet

sich an Baufachleute aus Archi-

tektur- und Landschaftsarchitek-

turbüros, an Sport- und Bauver-

antwortliche aus Gemeinden und

Kantonen sowie an Unterneh-

mungen aus dem Bereich des

Sportanlagenbaus. All diese Per-

sonen haben entscheidenden

Einfluss auf Planung, Bau und

Betrieb von Sportanlagen. Die

Ausbildung umfasst vier einwö-

chige Module. Im Modul «Sport-

anlagen in der Raum- und Sied-

lungsplanung» werden unter

anderem die gesellschaftliche

Entwicklung und ihre Konse-

quenzen auf den Sportanlagen-

bau, Fragen der Bedarfsermitt-

lung und der Standortwahl sowie

raumplanerische Aspekte behan-

delt. In den anderen Modulen

wird vertieft auf die Bereiche

«Freianlagen», «Sporthallen» so-

wie «Bäder und Eissportanlagen»

eingegangen. Dabei werden auch

Sportzentren und Trendsportan-

lagen beleuchtet. Die Teilneh-

menden befassen sich insbeson-

dere mit Raumprogrammen so

weit mit bautechnischen und

betrieblichen Aspekten. Die Aus-

bildung, die in Zusammenarbeit

mit dem Institut für Sportwissen-

schaft der Universität Bern sowie

der Hochschule für Technik Rap-

perswil (HSR) entwickelt wurde,

startet am 9. November 2015. Der

Besuch aller Module und das er-

folgreiche Verfassen einer Ab-

schlussarbeit führen zum aner-

kannten Fachhochschul-Nachdip-

lomzertifikat (12 ECTS). Es kön-

nen jedoch auch nur einzelne

Module besucht werden.Weitere

Informationen sowie Anmelde-

formulare finden Sie unter www.

baspo.ch

>EHSM>Weiterbildung).

Bundesamt für Sport

2532 Magglingen

sportanlagen@baspo.admin.ch

TEXAIDTextilverwertungs-AG, Schattdorf

Mit dem Klimaschutzlabel von Swiss Climate zertifiziert

DieTEXAIDTextilverwertungs-AG

wurde von Swiss Climate AG mit

dem Gütesiegel «CO

2

Neutral»

ausgezeichnet. Diese Auszeich-

nung erhalten ausschliesslich

Unternehmen, die Klimaschutz

ganzheitlich verfolgen. TEXAID

strebt unter anderem eine stete

Reduktion derTreibhausgase an,

die bei der Sammlung, Sortie-

rung und Verwertung von Alttex-

tilien in der Schweiz anfallen – bis

2020 um 15 Prozent pro Tonne

verarbeiteter Altkleider. Textilien

sind Wertstoffe, die es möglichst

lange im Kreislauf zu erhalten

gilt. Das spart Ressourcen und

schont die Umwelt. Doch wie

sieht es mit der Umweltbelas-

tung beim Sammeln, Sortieren

und Verwerten der Alttextilien

aus? TEXAID beauftragte die

Swiss Climate AG, dies zu eruie-

ren. Im Rahmen einer ganzheitli-

chen Klimastrategie wurde in

einem ersten Schritt eine CO

2

-Bi-

lanz (Carbon Footprint) des Ge-

schäftsjahres 2013 erstellt. Be-

rücksichtigt wurden alle Arbeits-

plätze sowie sämtliche Geschäfts-

tätigkeiten, die zur Erfüllung des

professionellen Textilrecyclings

nötig sind. Das Resultat ergab

positive Bilanzwerte, die zum

Qualitätslabel «CO

2

Neutral» von

Swiss Climate führten, verifiziert

durch die Schweizerische Verei-

nigung für Qualitäts- und Ma-

nagementsysteme SQS, die auch

führend bei der Vergabe von

ISO-Zertifikaten ist. Bis 2020 will

TEXAID in der Schweiz den

CO

2

-Ausstoss pro Tonne

verarbeiteter Altkleider

um ehrgeizige 15 Pro-

zent senken. «Als eines

der europaweit führen-

den Unternehmen für

die ökologische Samm-

lung, Sortierung und

Vermarktung gebrauch-

ter Textilien bekennen

wir uns klar zu unserer

Verantwortung gegen-

über Umwelt, Mensch

und Gesellschaft. Des-

halb ist die ständige

Verbesserung

der

Klima- und Umweltvorsorge in-

tegraler Bestandteil unserer Un-

ternehmensstrategie»,

sagt

Martin Böschen, CEO der TEX-

AID-Gruppe.

TEXAID Textilverwertungs-AG

Militärstrasse 1

6467 Schattdorf

Tel. 041 874 54 00

www.texaid.ch