Previous Page  128 / 173 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 128 / 173 Next Page
Page Background

05

126

INTERNE PROZESSE

AnsprechpartnerIn: Stefan Kammerer

FORMULAR

IDEENWETTBEWERB

Titel der Idee:

Flexibles Honorarschema für digitale Lerninhalte (freiberufliche TrainerInnen)

Kurze Beschreibung der Idee:

Entwicklung eines flexiblen Vergütungsrahmens als Leitfaden für individuell auf den

jeweiligen Kurs zugeschnittene Abrechnungsmodalitäten. Zusätzlich wird eine Checkliste für

Leistungsvereinbarungen im Hinblick auf Blended Learning und E-Learning erstellt

Gründe:

1. Um den Veränderungen in der Lehrtätigkeit im Rahmen von neuen digitalen Lehr-

und Lernformen gerecht zu werden, müssen auch die Entlohnungsschemata an die

neuen Bedingungen angepasst werden. Eine genaue Leistungsbemessung gestaltet

sich bei asynchronen Lernformen (Tätigkeiten wie z. B. Online-Betreuung, E-Mail-

Verkehr, Kommunikation über Foren und Chats, Koordinations- und

Projektmanagementagenden) schwierig.

2. Zusätzlich sind Vorleistungen wie die Erstellung eines Videos oder einer E-Learning-

Einheit problematisch, da diese dann unabhängig von dem/der TrainerIn eingesetzt

werden können. Dementsprechend besteht seitens der TrainerInnen Interesse an

einer Abgeltung vor der erstmaligen Durchführung des Kurses. Dies wiederum stellt

ein erhebliches inhärentes Investitionsrisiko dar, sobald Blended oder E-Learning in

größerem Ausmaß eingesetzt werden soll. (Dies heißt jedoch nicht, dass es in jedem

Fall möglich und sinnvoll ist, den Zukauf von E-Learning-Inhalten komplett zu

vermeiden)

Beispiele:

Ein Pauschalhonorar pro TeilnehmerIn, der/die die digitalen Inhalte ohne aktive

Betreuung des/der TrainerIn konsumiert (Video, E-Learning-Lektion etc.) = Provision,

auch Umsatzbeteiligung denkbar

Ein Pauschalhonorar pro TeilnehmerIn, der/die im Rahmen des digitalen Angebots

von dem/der TrainerIn betreut wird. (auch Umsatzbeteiligung denkbar)

Ein Grundhonorar für eine bestimmte Anzahl von TN

(=MindestteilnehmerInnenanzahl) + ein Pauschalhonorar pro

zusätzlichem/zusätzlicher TeilnehmerIn, der/die betreut wird. Vorteil: Möglichkeit, die

Entwicklungskurve des Honorars auf Basis der TN-

Anzahl „abzuflachen“)