Previous Page  42 / 173 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 173 Next Page
Page Background

01

40

Neue Produkte

FORMULAR

IDEENWETTBEWERB

Titel der Idee:

DigiLOGO:

Rechnen lernen mit dem Smartphone

Kurze Beschreibung der Idee:

Ein offenbar steigender Anteil junger Menschen weist derart schwache Basiskenntnisse im Rechnen

auf, dass eine weiterführende Ausbildung (z.B. Lehre) nur wenig Erfolgschancen hat.

Die Motivation, die in der Schule verpassten Rechenfertigkeiten nachträglich zu erarbeiten, ist

denkbar gering: Negative Schulerfahrungen, negative Lernerfahrungen und negative Erfahrungen in

Prüfungssituationen treten sofort in den Vordergrund. In der Mediennutzung hat gleichzeitig das

Smartphone den Platz von Büchern oder Skripten eingenommen.

Wir unterbreiten daher folgenden Projektvorschlag:

Der Mathematik-Basisstoff wird dort hingebracht, wo ihn Jugendliche oder junge Erwachsene auch

am ehesten abrufen: auf das Smartphone.

Und der Stoff wird in die Form gebracht, die am ehesten akzeptiert wird: ein Computerspiel.

Die Basis dieses „Spiels“ sind Rechenaufgaben. Bei erfolgreicher Lösung dieser Aufgaben können

höhere Levels erreicht werden. Nach vollständiger Durcharbeitung des Stoffes kann man zu einer

Prüfung antreten, die dann beispielsweise den Besuch einer weiteren Ausbildung ermöglicht.

Neben den Rechenaufgaben werden zu deren Lösung alle möglichen Hilfsmittel zur Verfügung

gestellt: Beispielaufgaben, Gebrauchsanweisungen, Erklärungsvideos und nicht zuletzt die

Möglichkeit, direkt im BFI Unterstützung durch TrainerInnen zu bekommen. Zusammengefasst: Wir

versuchen, über das Kursdesign JEDE erdenkliche Unterstützung anzubieten.

Das inhaltliche Grundgerüst für diesen Kurs haben wir im Zuge des Projektes LOGO bereits

erarbeitet. Tatsächlich beinhaltete dieses Projekt auch bereits einige spielerische Elemente,

Computernutzung was allerdings nur am Rande vorgesehen.

Um eine ungefähre Vorstellung der Bildschirmoberfläche zu vermitteln, schließen wir eine

Powerpoint-Datei an, auf der skizzenhaft die wichtigsten Elemente dargestellt sind:

- Instruktionsbildschirm

- Rechenaufgabe

- Feedback-Bildschirm

- Beispielaufgabe

- Gebrauchsanweisung

- Video

- Übersicht über bereits absolvierte Lerninhalte und Inhalte, die noch fehlen

Ein mögliches Pilotprojekt könnte darin bestehen, die Rechen-Basiskenntnisse, die für die

Absolvierung der FacharbeiterInnen-Intensivausbildung im BAZ als notwendig erachtet werden, mit

Hilfe einer solchen Lernplattform erarbeiten bzw. abprüfen zu lassen.

In weiterer Folge ist natürlich auch denkbar, das Projekt wesentlich zu vergrößern und als starkes

Standbein des BFI Wien zur Vermittlung von Rechenfertigkeiten am Bildungsmarkt zu positionieren.