Fortbildung aktuell [ Das Journal ] 4/2018

INA RICHLING

Eine Patientin mit Juckreiz , Sicca -Syndrom und Osteoporose -Risiko Arzneimitteltherapiesicherheit bei Lebererkrankungen

Frau U. H. ist eine 64-jährige Patien- tin mit primärer biliärer Cholangitis (PBC) und Autoimmun-Hepatitis (AIH) seit 2010, Ausbildung einer Le- berzirrhose (Child-Pugh Stadium A/B) mit Zeichen einer portalen Hyperten- sion und Ausbildung von Oesopha- gusvarizen, sowie einem insulin- pflichtigen Diabetes. Zurzeit leidet sie unter einemMundsoor, starkem Juckreiz, trockenen Augen und tro- ckenemMund.

Ina Richling, Pharm.D. (UFL, USA) ist Filialleiterin der Kant-Apotheke in Iserlohn, Mitglied der Kommission Arz- neimitteltherapie-Management (AMTM) und Arzneimit- teltherapiesicherheit (AMTS) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und ist Herausgeberin des Bu- ches „Medikationsanalyse – Grundlagen und Fallbei- spiele“.

Ina Richling, PharmD.

Aktuelle Medikation

• Prednisolon 10 mg • Carvedilol 12,5 mg

1-0-0 1-0-1 1-1-1 1-0-1

anderer Gewebe enthalten ist. Ihre Kon- zentration wird meist nur zur Differenzi- aldiagnostik von Lebererkrankungen in- terpretiert. Das Verhältnis ASAT zu ALAT wird De-Ritis-Quotient genannt und wird zur Einschätzung des Schweregrades der Lebererkrankung herangezogen. Die zellulären Schäden für die Freisetzung der ASAT müssen im Vergleich zur ALAT gravierender sein. Ist der De-Ritis Quoti- ent >1 und die Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) ebenfalls erhöht, weist dies auf eine schwere Leberschädigung (Nekrose) hin. Bei einem Wert >1 ohne GLDH Erhö- hung kann dies auch auf eine Erkrankung der Muskulatur hin deuten. Ein De-Ritis- Quotient >1mit erhöhtemMCV (mittleres korpuskuläres Volumen der Erythrozyten) und sehr hohen γ -GT Werten, wie auch eine Erhöhung des Carbohydrat-defizi- enten Transferrins (CDT) können auf eine Leberzirrhose aufgrund Alkoholabusus hinweisen. Die Gamma-Glutamyl-Transferase ( γ - GT) ist Leber- und Gallengang-spezifisch. Bei einem Gallenstau und somit bei einer Abflussstörung von Gallensekret kommt es zum Herauslösen membranständiger Enzyme, wie γ -GT und alkalische Phos- phatase AP, aus den Gallengängen. Die γ -GT wird zum Monitoring potenziell hepatotoxischer und cholestatischer

Wichtige Laborparameter für Screening, Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lebererkrankungen Verschiedene Laborparameter können eine Aussage über den Zustand der Leber geben (Abb. 1). Die Interpretation erhöh- ter Laborparameter sollte nur im Kontext stattfinden. Idealerweise sind der Ver- lauf der Parameter und die Normwerte der jeweiligen Messmethode vorhanden. Sind Leberzellen geschädigt, ist die Kon- zentration bestimmter Enzyme im Blut erhöht. Häufig werden die Aspartat-Ami- notransferase (ASAT, synonym GOT) und die Alanin-Aminotransferase (ALAT, syn- onym GPT) bestimmt. Werden erhöhte ALAT Werte gemessen, weist dies auf eine Zerstörung der Zellmembranen von Leber- zellen hin, da sich die ALAT überwiegend im Zytoplasma von Leberzellen befindet. Stark erhöhte ALAT Werte lassen auf eine akute Virushepatitis oder einen toxischen Leberschaden schließen, bei chronischer Hepatitis, Cholestase, Leberschädigung durch Medikamente, Leberzirrhose aber auch bei anderen Gewebsschäden, wie z. B. bei einer Lungenembolie können die ALAT-Werte mäßig erhöht sein. Die ASAT wiederum befindet sich vorwiegend in den Mitochondrien und ist nicht sehr le- berspezifisch, da sie auch in einer Vielzahl

• Lactulose 5 ml

• UDCA 500 mg (Ursofalk®)

• Pantoprazol 40 mg 1-0-1 • Insulin glargin (Abasaglar®) 0-0-14 • Insulin lispro (Humalog®) nach BZ • Ibuprofen 600 mg nach Bedarf

Aktuelle Laborwerte

• Hämoglobin • Hämatokrit

11,3 g/dl (-)

35,5 % (-) 71,3 fl (-)

• MCV 1

• Bilirubin (gesamt) • Bilirubin (direkt)

1,9 mg/dl (+) 1,1 mg/dl (++)

• GOT 2 (ASAT) • GPT 3 (ALAT)

65 U/l (+) 48 U/l (+)

• GGT 4

236 U/l (++) 463 U/l(++)

• AP 5

• GLDH 6

6,2 U/l (+)

• CRP 7

10,3 mg/l (+) 147 mg/d (+)

• LDL 8 -Cholesterin

• INR 9 1,13 (+) 1 MCV: mittleres korpuskuläres Volumen 2 GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase 3 GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase 4 GGT: Gamma-Glutamyl-Transferase 5 AP: Alkalische Phosphatase 6 GLDH: Glutamat-Dehydrogenase 7 CRP: C-reaktives Protein 8 LDL: Low Density Lipoprotein 9 INR: International Normalized Ratio

AKWL Fortbildung Aktuell – Das Journal / 13

Made with FlippingBook Learn more on our blog