LSV-Sportforum

SERVICE

Informationen zum Datenschutz, Teil 51 DER LSV-DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE DR. MICHAEL FOTH IM INTERVIEW – FORTSETZUNG

Mit seiner fortlaufenden Serie zum komplexen und wichtigen Thema Datenschutz möchte der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) seinen Mitgliedern eine wertvolle Hilfestellung bieten und nützliche Informationen für die Praxis liefern. Dabei stehen häufig in der Vereins- und Verbandsarbeit auftretende Fragen im Fokus. Im Auftrag des LSV-Datenschutzbeauftragten Dr. Michael Foth nehmen Expert*innen der IBS data protection services and consulting GmbH regelmäßig im SPORTFORUM zu verschiedenen Themen Stellung und liefern auch Beispiele und Handlungsempfehlungen, um ein bisschen „Licht ins Dunkel“ zu bringen. In dieser Ausgabe steht Dr. Michael Foth, Geschäftsführer der IBS data protection services and consulting GmbH, dem SPORTFORUM nach einem ersten Interview in der SPORTFORUM-Ausgabe März 2025 für ein weiteres Inter view zur Verfügung. Dabei beleuchtet er die datenschutzrechtlichen Heraus forderungen bei der Nutzung von Drittanbietern durch Vereine und betont die Wichtigkeit von Datenschutzbeauftragten. Zudem gibt Dr. Foth Einblicke in sichere Alternativen wie DFB-Net und GymNet und wagt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Datenschutzes in Vereinen.

teils zwar als sicher eingestuft sind, datenschutzrechtlich aber trotzdem nicht ganz unproblematisch sind – ins besondere im Hinblick auf die Frage, wo die Daten in der Cloud gespeichert werden. Innerhalb von Mannschaften ist WhatsApp häufig die App, mit der kommuniziert wird. Das ist eigentlich nicht zulässig, denn die „normale“ WhatsApp-Version“ ist lediglich für die private Nutzung gedacht. Und selbst wenn die Business-Version genutzt wird, ist WhatsApp ein Drittanbieter, der zu Meta gehört und den deutschen datenschutzrechtlichen Anforderungen nicht genügt. Auch werden immer häufiger Apps und Systeme von Fach verbänden (je nach betriebener Sport art), z.B. Fußball, Turnen oder andere eingesetzt. Diese Plattformen sind speziell für den Sportbereich entwickelt und werden von den Verbänden bereitgestellt, bei denen meistens der Einsatz grundsätzlich datenschutz-

Gerade im Bereich Social Media arbeiten Vereine oft mit Drittanbietern, wie z.B. mit den Plattformen DFB-Net und GymNet. Gibt es noch in anderen Bereichen solche Dienste, die regel mäßig genutzt werden?

Dr. Michael Foth: Ja, insbesondere was die interne Kommunikation und Arbeitsweise im Verein angeht. Vereine arbeiten oft mit Drittanbietern in Form von Cloud-Anbietern (z.B. Microsoft 365, Google und andere), die nach dem EU Data Privacy Framework

27

LANDESSPORTVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease