Lernentwicklung und Beratung - Anleitung

L E R N E N T W I C K L U N G U N D B E R A T U N G RECHTSCHREIB- ANALYSE und BERATUNG Graf Orthos

Einführung und Übersicht

Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat die Aufgabe, l fachlich fundiert zu unterrichten und die durch die Lehrpläne vorgegebenen Lernbereiche sowie die dazu passenden Lernmethoden zu vermitteln , l die Lernentwicklung der Schüler(innen) zu beobachten und deren Kompe- tenzen zu analysieren , l sich mit den Schülerinnen und Schülern zu beraten , damit sie erreichbare individuelle Lernziele festlegen können.

Darüber hinaus müssen die Lehrerinnen und Lehrer l die Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder informieren , l die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewerten .

Jede Schülerin und jeder Schüler hat die Aufgabe, l Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen,

l eine Methodenkompetenz bzgl. der zum Lerngegenstand passenden Methoden und Übungen aufzubauen ( Mit welchen Methoden und Übungen lerne ich am ertragreichsten? ), l selbstständig zu üben ( Woran will ich heute wie arbeiten? ) sowie die durchgeführten Übungen zu kontrollieren ( Habe ich alles richtig? ) und zu protokollieren ( Was habe ich heute gemacht? ). Diese Aufgaben der Lehrer(innen) und Schüler(innen) bilden einen kontinuier- lichen Prozess, der spiralförmig immer wieder neu durchlaufen wird und des- sen Ergebnisse und Absprachen in einer Lernentwicklungstabelle festgehalten werden können. In diesem Heft werden die einzelnen Schritte des Beratungsprozesses be- schrieben und in Beziehung zueinander gesetzt (siehe Abb. 1 auf Seite 3): Ausgehend von der Frage Was können die Schülerinnen und Schüler? (Kapitel „1. Schritt: Lernstandsanalyse“) wird dargestellt, wie sich der Be- ratungsprozess in einer heterogenen Lerngruppe so gestalten lässt, dass alle Schüler(innen) ihre individuellen Lernwege verfolgen können (Kapi- tel „2. Schritt: Sich beraten und Lernziele festlegen“). Hierfür bedarf es Methoden und Übungen, die von den Schüler(inne)n selbstständig und mit Eigenkontrolle eingesetzt werden können (Kapitel „3. Schritt: Metho- den vermitteln und einüben“). Wenn die Schüler(innen) ihr Üben, ihre individuellen Lernwege festhalten bzw. protokollieren (Kapitel „4. Schritt: Übungsmaterialien individuell nutzen), kann man im Anschluss an eine erneute Lernstandsanalyse (Kapitel „5. und zugleich 1. Schritt: Kompe- tenzentwicklung überprüfen“) mit ihnen besprechen, wie sie ihr Lernen und Üben weiterentwickeln und noch effizienter gestalten können (Kapitel „6. und zugleich 2. Schritt: Sich erneut beraten“). In zwei Exkursen wer- den darüber hinaus einige grundlegende Überlegungen angestellt: zum Lernen (Kapitel „Exkurs: Grundlegende Aspekte des Lernens“) sowie zum Rechtschreibunterricht und seiner Einbettung in den allgemeinen Unter- richt (Kapitel „Exkurs: Unterricht organisieren“).

2

Made with FlippingBook flipbook maker