LSV-Sportforum

DER LSV UND PROJEKTE

INKLUSION IM SPORT ALS CHANCE VERSTEHEN Die Suche nach Engagierten, die sich für den Sport im Verein einsetzen, gestaltet sich nach wie vor schwierig. Damit einhergehend steigen auch mancherorts die Zahlen der Kinder, die auf Wartelisten darauf hoffen, einen Platz in ihrer ge wünschten Sportgruppe im Verein zu bekommen. Eine herausfordernde Auf gabe von vorrangiger Bedeutung für unsere Sportvereine. Das Thema Inklusion hingegen ist in vielen Vereinen jedoch keines, das als besonders vorrangig gilt. Inklusion ist aber keine Frage von Vorrangigkeit, sondern sie bietet aus anderer Perspektive betrachtet die große Chance, verborgene soziale Talente zu entde cken, wertschätzende Möglichkeiten für ein Engagement im Verein zu gestalten, aber auch mögliche Lösungswege bei der Suche nach Übungsleitenden im Verein durch neue Herangehensweisen im Team zu entdecken.

Um Inklusion zu verstehen, braucht es vor allem die grundsätzliche Haltung, jeden Menschen erst einmal als solchen zu sehen. Einen Menschen mit Behinde rung nur der beschreibenden Diagnose „Rollifahrer*in“ oder „Autist*in“, „Gehör lose Person“ o.ä. zuzuordnen, vermeidet den „menschlichen Aspekt“ und sagt wenig zu den Erfahrungswerten, Kom petenzen oder Interessen einer Person aus. Erst im gemeinsamen Gespräch können wir diese in Erfahrung bringen und die Menschen für ein Engagement motivieren. Wenig überraschend gilt das wohl für alle Personen, die ein soziales Talent besitzen und die wir gerne für ein Engagement im Sportverein oder Sport verband gewinnen wollen. Diese Fragestellung ist die eine Art, an dieses Thema heranzugehen. Anders wäre die Sichtweise, in der Inklusion einen Grund zu finden, sich mit lokalen Akteur*innen in einen regelmäßigen Austausch zu begeben. Gerade die Wirk samkeit eines funktionierenden Netz werkes in die kommunale Verwaltung hinein hängt davon ab, wie breit die Zu sammenarbeit in dem lokalen Netzwerk ausgestaltet wird. Inklusion kann dafür einen geeigneten Anlass bieten mehr Akteur*innen für das Netzwerk zu ge winnen und über den Vertrauen für weitere Themen aufgebaut werden kann. Führt Inklusion zu noch mehr Arbeit in Verein oder Verband?

Lösungen für die Herausforderungen vor Ort zu finden. Zum Beispiel, welches Format ein passendes Angebot dar stellt, um vor Ort mit Menschen in den Austausch zu kommen und sie für ein passendes Engagement zu gewinnen. Hinweise zu den Foren gibt es jeweils aktuell auf der Homepage der Sport jugend Schleswig-Holstein unter www. sportjugend-sh.de/inklusion. Nutzen Sie die Vorlage zur gemeinsa men Begehung von Sportstätten mit dem Blick auf Barrierefreiheit. Unter www.sportjugend-sh.de/inklusion/ arbeitshilfen/barrierefreiheit-im-sport/ wird eine Arbeitshilfe in Form einer Checkliste für eine Betrachtung der Sportstätte angeboten, die eine erste Grundlage für den weiteren Austausch bieten kann. Der Mehrwert eines sol chen Vor-Ort-Termins, der etwa 60 Minuten in Anspruch nimmt, liegt auf der Hand. Durch Teilnahme des zustän digen Hausmeisters, der Verwaltung und weiterer Akteur*innen können viele weitere Herausforderungen für Menschen mit Handicap vor Ort be sprochen und ggf. auf kurzem Wege geklärt werden. Weiterhin schafft die ausgefüllte Checkliste eine verschrift lichte Grundlage für notwendige Ver änderungsprozesse, die den Bedarf für sinnvolle Sanierungsmaßnahmen oder ggf. Ersatzbauten unterstreichen. Einfach machen:

können doch nicht jeden inkludieren.“ beschreiben die große Bandbreite von Meinungen, die aber dem Hintergrund des Inklusionsprozesses wenig gerecht werden. Vielmehr geht es in der Inklu sion darum, jeden Menschen als sol chen zu sehen und damit auch die Wünsche und Interessen jedes Einzel nen zu respektieren und zu ermögli chen. Wie im Verein üblich sind dabei die Interessen des Einzelnen im Zu sammenhang mit den Vereinsinteres sen zu sehen. Inklusion hilft uns vor allem, einen besseren Blick für die vielfältigen Wünsche und Bedarfe von allen Interessierten zu sehen und einer Diskriminierung von Einzelnen ent gegenzuwirken. Menschen mitzuneh men, bedeutet gleichsam auch, die Gemeinschaft zu stärken und zu ver größern. Wenn wir Inklusion als Son derprojekt zur Stärkung einzelner Personen mit Behinderungen verste hen, wird dieses möglicherweise eher als eine Sonderbehandlung von Min derheiten wahrgenommen, die bei Unbeteiligten und Betroffenen glei chermaßen eher zu Unmut und Abkehr von der Gemeinschaft führen. Deshalb legen wir bei der Sportjugend und beim Landessportverband Schles wig-Holstein in unseren Förderprogram men zum inklusiven Sport besonderen Wert auf die Stärkung der Gemein schaft. Unsere Inklusionskoordina tor*innen unterstützen die Mitglieds vereine und -verbände des Landes sportverbandes mit ihrem Netzwerk

Einfach machen:

Ist Inklusion noch zeitgemäß?

Von Anfang an wurde über die Sinn haftigkeit des Begriffes „Inklusion“ diskutiert. Antworten von „Das haben wir schon immer gemacht.“ bis „Wir

Nutzen Sie die Foren „Inklusion im und durch Sport“, um mit Interessierten gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Diese Foren haben das Ziel, konkrete

9

LANDESSPORTVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease