Musterseiten Materialordner LD

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!

LAUTSPRACHLICHE DURCHGLIEDERUNG DER WÖRTER

Abschreibtexte LD | AT

Methoden / Durchführung

Übungsart: Abschreiben

Aufgabenblätter: 28 Lösungsblätter: – Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l sprechen deutlich l können gesprochene Wörter in ihre Lautbestandteile zerlegen l kennen die Regelhaftigkeiten der Laut-Buchstaben-Zu- ordnung und die Besonder- heiten (au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er) l können Wörter lauttreu verschriften Die Schülerinnen und Schüler l lesen und sprechen Wörter so, wie sie geschrieben werden l sprechen die Wörter beim Schreiben in der „Schreib- sprache“ mit l können nicht gesprochene Laute (Buchstaben) hörbar machen (Silben trennendes h, vokalisches r) l schreiben alle Buchstaben eines Wortes in der richtigen Reihenfolge auf Lernziele

Abschreiben Schiebe einen Abschreibtext in den Umschlag deines Abschreibheftes. Markiere Buchstaben, die wir nicht sprechen, die wir aber hörbar machen können, z. B. Arm , sehen (siehe Beispieltext). Schreibe lesbar und sprich in „Schreibsprache“ mit. Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar. Partnerdiktat Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht. Selbstdiktat Sprich den Text in ein Diktiergerät (MP3-Player, Handy, ...). Du darfst dir Hilfen mitdiktieren. Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren. Ê Ë Ì Ê Ë Ê Ë

Textauswahl

Alternativen

Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LD bestehen aus Wör- tern mit regelhaften Laut-Buch- staben-Beziehungen einschließ- lich der Besonderheiten (z. B. er am Wortende, sp/st am Wort- anfang, ng/nk im Wortinneren und die seltenen Laut-Buchsta- ben-Beziehungen qu oder x). Die Texte beinhalten auch Wör- ter mit Silben trennendem h und vokalischem r. Es lässt sich nie ganz vermei- den, dass in den Texten einzelne Wörter aus höheren Lernberei- chen vorkommen.

Die Abschreibtexte zum Lern- bereich LD sind dann beson- ders zu empfehlen, wenn die Kinder beim Schreiben nicht in der „Schreibsprache“ mitspre- chen. Hier ist die Methode des Partnerdiktates besonders ertrag- reich. Kommen bei einem Kind nur ver- einzelt Verschreibungen beim vokalischen r oder beim Silben trennenden h vor, so sind in der Regel Übungen mit dem Mo- dellwortschatz oder mit pas- senden Wörterlisten sinnvoller.

Sprich, wie du schreibst!

Lernbereich LD

Abschreibtexte LD | AT

Seite 1 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise

l l nicht einzelne Buchstaben kopieren, mit der Hand, mit der sie nicht schreiben, das Heft aufschlagen und die Seiten umblättern können.

Abschreibtechnik Das Abschreiben alsMethode zumErlernender Recht- schreibung ist vor allem dann ertragreich, wenn vier Bedingungen erfüllt werden: 1) Kopieren verhindern: Das Kopieren einzelner Buchstaben muss systematisch verhindert werden. Dies wird durch ein spezielles „Abschreibheft“ (s. u.) erreicht. 2) Aufmerksamkeit ausrichten: Die Aufmerksam- keit der Kinder muss auf die Schreibung der Wörter ausgerichtet werden. Dies wird durch das Markieren mit der Anweisung „Markiere alle Stellen, an denen du etwas anderes schreibst, als du sprichst“ erreicht. 3) Mitsprechen: Obwohl wir im Deutschen keine Lautschrift haben, bestehen doch regelhafte Zusammenhänge zwischen der Aussprache und der Schreibung der Wörter. Kinder entwickeln daher ein sicheres Gespür für die Schreibung, wenn sie beim Schreiben in der „Schreibsprache“ mitsprechen. 4) Kontrollieren: Nach jedem Wort oder Abschnitt eines Satzes wird unmittelbar kontrolliert und ggf. korrigiert. Abschreibheft Als Abschreibheft wird ein normales DIN-A4- Schreibheft verwendet. Das Heft wird mit einem glatten, durchsichtigen Heftumschlag versehen. Die Schüler(innen) schieben einen Abschreibtext in den Heftumschlag (siehe Abbildung): Rechtshänder vorne, Linkshänder hinten.

Partner- und Selbstdiktat

Individuelle Förderung / Schwierigkeiten Das Abschreiben von Texten bewirkt, dass die Kin- der ein sicheres Gespür für regelhafte Schrei- bungen entwickeln. Es ist immer dann besonders ertragreich, wenn die abzuschreibenden Texte zum Lernstand eines Kindes passen. Vor dem Einsatz dieser Methode ist daher eine qualitative Analyse der Rechtschreibkompetenz erforderlich. Die Me- thode des Abschreibens eignet sich sowohl für sprachlich begabte und schnell lernende Kinder als auch für langsam lernende und Kinder mit be- sonderen Schwierigkeiten. Die Aufgabenstellung kann für die einzelnen Kinder durch gezielte Hin- weise leicht modifiziert und damit noch ertrag- reicher gestaltet werden. Sprachlich begabte Kinder Für diese Kinder eignet sich besonders das Selbstdiktat. Hierzu können die Kinder ein Dik- tiergerät, einen MP3-Player, ein Handy oder an- dere Sprachaufzeichnungsgeräte verwenden. Auch wenn diese Kinder schon viele Wörter richtig schreiben, ist es wichtig, sie vor dem Diktieren und Abschreiben alle Stellen im Text markieren zu lassen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht. Gerade das kon- sequente Markieren führt bei diesen Kindern Das Partner- und das Selbstdiktat sind Weiter- entwicklungen der Abschreibmethode. Die oben genannten vier Bedingungen für das Abschreiben gelten hier gleichermaßen. Auch beim Selbst- oder Partnerdiktat markiert das schreibende Kind zunächst alle Stellen, an denen die Schreibung von der Aussprache abweicht – beim Partnerdiktat auf dem Heftumschlag des Partners, sodass dieser beim Diktieren die Markierungen für Hilfestellun- gen nutzen kann. Für das Partnerdiktat gilt: Das dik- tierende Kind ist für die richtige Schreibung verant- wortlich! So wird jede Diskussion vermieden und das diktierende Kind dazu angehalten, deutlich und in „Schreibsprache“ zu diktieren, dem Partner so viele Hilfen zu geben, wie er braucht, Verschreibungen direkt beim Schreiben zu korrigieren. l l l

So wird gewährleistet, dass die Kinder den Text vor dem Abschreiben mit einer auf die Rechtschreibung ausgerichteten Aufmerksam- keit bearbeiten, mit einem Folienstift alle Stellen im Text mar- kieren, an denen die Schreibung von der Aus- sprache abweicht, l l

Lernbereich LD

Abschreibtexte LD | AT Seite 2 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)

Schwierigkeiten beim Heraushören von Lauten Kinder mit Schwierigkeiten im auditiven Bereich profitieren vor allem von der Methode des Partnerdiktates . Hierbei ist es wichtig, dass diesen Kindern jeweils ein Partner zugeordnet wird, der die Wörter betont und überdeutlich sprechen kann. Sobald diese Kinder gelernt haben, Wörter in der „Schreibsprache“ zu sprechen, ist auch das Selbstdiktat besonders ertragreich. Schwierigkeiten beim Sprachverständnis (z. B. Kinder mit Migrationshintergrund) Kinder mit großen Schwierigkeiten bei der Sinn- erfassung der Texte sollten den Abschreibtext zunächst still lesen und unbekannte Wörter unterstreichen . Es hat sich bewährt, diesen Kindern andere Kinder als „ Sprachhelfer “ zur Seite zu stellen. Mit ihnen kann ein Kind dann die Wörter oder Sätze besprechen, die es nicht verstanden hat. Kinder, die bereits in einer anderen Sprache Schreiberfahrung haben, können alternativ zu den Abschreibtexten mit demModellwortschatz arbeiten, da die Wörter dort in mehreren Sprachen aufgeführt sind. Der Modellwortschatz ist für diese Kinder auch zum häuslichen Üben besser geeignet: Hier können sie mit den Eltern Visuelle Schwierigkeiten Kinder mit Schwierigkeiten bei der visuellen Wahrnehmung und beim Lesen haben oft das Problem, dass sie die Stelle im Abschreibtext, an der sie weiterschreiben sollen, nicht mehr wiederfinden. Hier kann es eine Hilfe sein, mit einem Folienstift die Stelle zu markieren , bis zu der ein Kind den Text gelesen hat. Hilfreich ist es auch, diesen Kindern die Metho- de des Partner- oder Selbstdiktates anzubieten. schnell zu einem sicheren Gespür für die Re- gelhaftigkeiten in einem Lernbereich. Für alle Lernbereiche gilt: Kinder, die einen Bereich beherrschen, sollten frühzeitig in für sie an- spruchsvollere Lernbereiche wechseln. SchreibmotorischeSchwierigkeiten Kinder mit schreibmotorischen Schwierigkeiten sollten die Abschreibtexte auch dazu nutzen, ihre Schrift zu verbessern. Da diese Kinder oft über eine nur kurze Aufmerksamkeitsspanne ver- fügen, ist es manchmal sinnvoller, Wörterlisten für die Abschreibübungen zu verwenden.

(Geschwistern usw.) vor dem Abschreiben die Wortbedeutungen besprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de Hilfestellung: Hier hat es sich bewährt, die Kinder den Text Wort für Wort (in Spalten) unter- einander aufschreiben zu lassen und sie anzu- weisen, jedes Wort sofort nach dem Schreiben noch einmal genau zu lesen („Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast.“). 1) Markieren Die Kinder bearbeiten den Text vor dem Ab- schreiben nicht konsequent genug und mar- kieren nicht alle Stellen, an denen die Schrei- bung von der Aussprache abweicht. Hilfestellung: Vor dem Abschreiben sollten Sie sich den bearbeiteten Text zeigen lassen und die Markierungen mit dem Kind besprechen. Da- mit das Kind beim Markieren Sicherheit ge- winnt, ist es sinnvoll, es zunächst mehrere Texte nur markieren, aber noch nicht abschreiben zu lassen. 2) Mitsprechen Die Kinder sprechen beim Schreiben nicht deut- lich mit. Hilfestellung: Hilfreich ist für diese Kinder vor allem die Methode des Partnerdiktates. Wichtig ist dafür die Auswahl eines Partners, der die Wörter in der „Schreibsprache“ deutlich vor- sprechen kann. 3) Korrigieren Die Kinder lesen die Wörter, Sätze oder Satzteile nach demSchreiben nicht noch einmal. Umgang mit Verschreibungen Ziel der Abschreibübung ist es, dass die Kinder sofort richtig schreiben und eine anschließende Korrektur überflüssig ist. Wenn bei einem Kind Verschreibungen vorkom- men, dann hat es in der Regel die Abschreibtechnik (s. o.) nicht sachgerecht angewendet. Beobachtung Wie ein Kind zu einer Verschreibung gekom- men ist, lässt sich am bereits vollständig ab- geschriebenen Text nicht erkennen. Es ist daher erforderlich, das Kind beim Abschreiben zu beobachten. Verschreibungen können drei Gründe haben:

Lernbereich LD

Abschreibtexte LD | AT Seite 3 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

LAUTSPRACHLICHE DURCHGLIEDERUNG DER WÖRTER

Abschreibtexte LD | AT

Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein

Abschreiben Ê Markiere Buchstaben, die wir nicht sprechen, die wir aber hörbar machen kön- nen, z. B. Arm , sehen . Ë Schreibe lesbar und sprich in „Schreibsprache“ mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar.

Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.

Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.

Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.

Beispieltext

Hoch in den Bergen ist ein kleines Dorf. Nur wenige Menschen leben dort. Sie halten Schafe, Kühe und einige Rinder. Die Ernte auf dem steinigen Boden reicht gerade für den eigenen Bedarf. Die Menschen arbeiten hart und sind bescheiden. Nur selten steigen sie ins Tal hinunter, um notwendige Dinge einzukaufen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Welche Tiere halten die Menschen hoch in den Bergen?

Lernbereich LD

Abschreibtexte LD | AT | Beispieltext

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

LAUTSPRACHLICHE DURCHGLIEDERUNG DER WÖRTER

Abschreibtexte LD | AT

Selbstdiktat Ê Sprich den Text in ein

Abschreiben Ê Markiere Buchstaben, die wir nicht sprechen, die wir aber hörbar machen kön- nen, z. B. Arm , sehen . Ë Schreibe lesbar und sprich in „Schreibsprache“ mit. Ì Lies nach jedem Wort, was du geschrieben hast. Korrigiere lesbar.

Partnerdiktat Ê Diktiere so, dass dein Partner mit Sicherheit richtig schreibt. Ë Gib deinem Partner so viele Hilfen, wie er braucht.

Diktiergerät. Du darfst dir Hilfen mitdiktieren.

Ë Lass dir dann den Text vom Gerät diktieren.

Text 1

Die Ameisen des Waldes bauen Nester, die fast zwei Meter hoch werden und weit in die Erde reichen. Im Ameisenhaufen leben sie zu Tausenden. Sie sind wichtiger, als manche Menschen glauben: Ameisen beseitigen Feinde des Waldes und sind in der Lage, Lasten zu tragen, die schwerer sind als sie selber.

1

2

3

4

5

6

7

8

Wie hoch können die Ameisenhaufen werden?

Lernbereich LD

Abschreibtexte LD | AT | Text 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Beispiel

Besonderheiten beim h: Silben trennendes h

A

B

C h am Wortende

Krähe Truhe Ehe

mühen blühen glühen brühen sprühen gehen sehen wehen drehen

nah zäh froh roh früh weh Reh Floh Kuh

– näher – zäher – froher – roher – früher – weher – Rehe – Flöhe

Zehe Höhe Ahorn Uhu Eichelhäher mähen nähen

– Kühe Schuh – Schuhe

flehen stehen geschehen Schwierig: beinahe fähig schmähen

spähen blähen krähen drohen ruhen buhen muhen

Passend zur Übung LD 1 in der Aufgabenkartei LD.

LD | Beispiel

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Wörterlisten 1

Besonderheiten beim h: Silben trennendes h

A

B

C h am Wortende

Krähe Truhe Ehe

mühen blühen glühen brühen sprühen gehen sehen wehen drehen

nah zäh froh roh früh weh Reh Floh Kuh

– näher – zäher – froher – roher – früher – weher – Rehe – Flöhe

Zehe Höhe Ahorn Uhu Eichelhäher mähen nähen

– Kühe Schuh – Schuhe

flehen stehen geschehen Schwierig: beinahe fähig schmähen

spähen blähen krähen drohen ruhen buhen muhen

Passend zur Übung LD 1 in der Aufgabenkartei LD.

LD | WL | 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

Korrekturtexte KL

Durchführung

Übungsart: Korrigieren Aufgabenblätter:

2 x 16 richtige Texte 2 x 16 Aufgabentexte

Lösungsblätter: 2 x 3 (mehrere Lösungen pro Blatt) Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler l kennen die Regelhaftigkeiten der Laut-Buchstaben-Zuord- nung und die Besonderheiten (au, ei, eu, sch, sp, st, ch, qu, x, ng, -en, -el, -er) l können Wörter so lesen und sprechen, wie sie geschrieben werden l sprechen die Wörter beim Schreiben in der „Schreib- sprache“ mit l können nicht gesprochene Laute (Buchstaben) hörbar machen (Silben trennendes h, vokalisches r) Die Schülerinnen und Schüler l verinnerlichen die Korrektur- technik mit der Korrekturkarte l finden Verschreibungen auf der Lautebene l schreiben die Wörter korrekt auf Lernziele

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Markiere jedes gelesene Wort an der Ì Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Schreibe Wort für Wort untereinander – das erleichtert die Kontrolle mit dem Lösungsstreifen. (KL 1) bzw. 12 Fehler (KL 2) Í Du kannst 10 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsstreifens. „Anstreichkante“ (siehe Beispieltext).

Textauswahl

Hinweise

Vorbereitung des Materials Jeder richtige Text muss vorab zusammen mit dem dazugehö- rigen Aufgabentext in eine Folientasche geschoben werden („Rücken an Rücken“). So kön- nen die Kinder zuerst den richtigen Text lesen und an- schließend mit einem Folienstift den Aufgabentext bearbeiten. Laminieren Sie die Lösungsblät- ter und schneiden Sie die ein- zelnen Lösungsstreifen ausein- ander. Partnerarbeit Die Texte zu KL können auch in Partnerarbeit bearbeitet wer- den. Das Vorgehen entspricht dem der Einzelarbeit, nur dass die Kinder hier gemeinsam lesen und Verschreibungen be- sprechen.

Die Korrekturtexte zum Lern- bereich KL beinhalten nur Ver- schreibungen auf der Laut- ebene, die den Klang eines Wortes verändern, d. h. Buch- stabenauslassungen, -hinzu- fügungen oder Buchstabendre- her. Kinder können diese Ver- schreibungen finden, indem sie Wort für Wort genau lesen, was da geschrieben steht. Die Texte KL 1 sind einfach und beinhalten jeweils 10 Ver- schreibungen auf der Laut- ebene. Sie eignen sich für Kin- der, die die Technik „Lesen, was da steht“ einüben und mit der Textkorrektur auf der Lautebene beginnen (ab Ende Klasse 1). Die Texte KL 2 sind etwas länger und anspruchsvoller. Sie bein- halten jeweils 12 Verschrei- bungen auf der Lautebene und können ab Klasse 2 bis in die Sekundarstufe hinein für die Arbeit im Zimmer KL genutzt werden. l

Lies genau, was da steht!

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL

Seite 1 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise

Ziel der Textkorrektur ist es, nicht nur einige, sondern alle Verschreibungen zu finden (mit der o. g. Einschränkung, dass sie sich nur dann finden lassen, wenn das jeweils zugrunde liegende Rechtschreibprinzip bekannt ist). Für eine gezielte Korrektur ist es erforderlich, die Aufmerksamkeit auf das einzelne Wort und die Rechtschreibung auszurichten. Die Korrekturkarte dient genau die- sem Zweck: Die Kinder bearbeiten den Text von hinten nach vorne . Die Korrekturkarte wird so angelegt, dass im unteren Ausschnitt immer nur ein Wort sicht- bar und der umliegende Text verdeckt ist (siehe Beispieltext). Die Kinder lesen jedes Wort genau. Ist das Wort korrekt, wird es an der schrägen „Anstreich- kante“ der Korrekturkarte abgehakt. Dann wird die Karte nach links bis zum nächsten Wort weitergeschoben. Finden die Kinder in demWort eine Verschreibung, wird es unterstrichen und im Abschreibheft richtig aufgeschrieben. Danach geht es mit dem nächsten Wort weiter. Das Abhaken unterstützt die Kinder dabei, genau und Wort für Wort zu arbeiten. Es sollte deshalb „verpflichtend“ eingeübt werden. Im KL-Zimmer arbeiten die Kinder mit der Vor- derseite der Korrekturkarte (Lautdetektive), in den KW-Zimmern mit der Rückseite (Wortdetek- tive). Die Hinweise auf der Karte dienen als Gedankenstütze dafür, worauf bei der Korrektur zu achten ist. l l l l Die im Folgenden beschriebene Korrekturtechnik sollte in der Lerngruppe gut eingeführt und wiederholt eingeübt werden, bis die Kinder diese Technik automatisiert haben. Danach können sie mit den Korrekturtexten selbstständig weiterüben. Es ist von besonderer Bedeutung, bei der Ein- führung (und auch später) darauf zu achten, dass die Kinder jedes gelesene Wort „abhaken“ (siehe Beispieltext). Korrekturtechnik / Arbeit mit der Korrekturkarte nes Experiment, bei dem die Kinder erfahren, dass schon wenige Gestaltmerkmale genügen, um ein Wort oder einen ganzen Text lesen zu können (siehe Kopiervorlage „Folie“). Beim normalen, Sinn entnehmenden Lesen wird nicht jeder einzelne Buchstabe beachtet und deshalb sind Verschrei- bungen leicht zu übersehen. Wenn die Kinder ver- standen haben, warum es für die gezielte Text- korrektur wichtig ist, jedes einzelne Wort genau zu betrachten, werden sie sich auf diesen aufwen- digen Prozess eher einlassen.

Wann sollten Kinder mit der Textkorrektur beginnen?

Wahl eines günstigen Zeitpunktes Die Kinder sollten die Lernvoraussetzungen für einen Korrekturbereich erfüllen, um dort er- tragreich arbeiten zu können. Beim freien Schreiben dürfen aber durchaus noch Ver- schreibungen aus dem jeweiligen Lernbereich vorkommen. Dies ist sogar von Vorteil, da die Kinder die Verschreibungen mit der eingeübten Korrekturtechnik selbst finden können. So wer- den die Kinder motiviert, die Technik tatsächlich anzuwenden. Mit steigender Rechtschreibkompetenz wird so auch schrittweise die Korrekturkompetenz erweitert. Dabei werden für die Textkorrektur immer die Kompetenzen genutzt, die die Kinder im voraus- gegangenen Lernbereich erworben haben. Dies sind zum einen eingeübte Techniken, zum an- deren das erworbene Rechtschreibgespür und Rechtschreibwissen. Aus diesemGrund ist die Arbeit in einem Korrekturbereich immer erst dann sinnvoll, wenn der vorausgehende Lernbereich bereits weitgehend abgeschlossen ist. Bei der Textkorrektur lassen sich nur solche Ver- schreibungen finden, die gegen das aktuelle Recht- schreibgespür und Rechtschreibwissen verstoßen. Wenn ein Kind beispielsweise die regelhafte Kenn- zeichnung langer und kurzer Vokale noch nicht kennt, kann es in diesem Bereich auch keine Ver- schreibungen finden. Die Textkorrektur hängt des- halb immer mit dem vorausgehenden Lernbereich zusammen: LB, LD Ž KL Lesen, was da steht WA Ž KW-WA Wortart bestimmen WU Ž KW-WU Wörter umformen LV Ž KW-LV Langer/Kurzer Vokal WZ Ž KW-WZ Wörter zerlegen SA, SZ Ž KS Wörter und Satzzeichen im Satzzusammenhang betrachten AF Ž KW-AF ImWörterbuch nachschlagen (KL = K orrektur auf der L autebene, KW= K orrektur auf der W ortebene, KS = K orrektur auf der S atz- ebene) l l l l l l l

Einführung und wiederholtes Einüben im Unterricht

Für die Kinder ist es wichtig nachzuvollziehen, warum beim normalen Lesen viele Verschreibun- gen übersehen werden. Hierzu eignet sich ein klei-

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL Seite 2 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Allgemeine Hinweise (Fortsetzung)

schreibung und auf eine bestimmte Korrektur- technik (z. B. Wortart bestimmen) zu konzentrieren. Das eigentliche Ziel liegt aber darin, mit den gelernten Techniken die eigenen Texte überarbeiten zu können. Wichtig ist, dass die Kinder die verschiedenen Techniken als Repertoire be- greifen, aus dem sie schöpfen können. Es wäre viel zu aufwendig, bei jedem einzelnen Wort alle denkbaren Korrekturschritte „durchzuspielen“. Daher müssen die Kinder ein Gespür dafür entwickeln, welche Verschreibungen sie mit welcher Technik finden können und wann der Einsatz einer bestimmten Korrekturtechnik (z. B. Wörter genau erlesen oder Wörter ableiten ) sinnvoll ist. Die abschließende Korrektur sollte zum Schreiben ganz selbstverständlich dazugehören – auch bei Klassenarbeiten und Diagnosediktaten. Dafür muss den Kindern die erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt werden. Als „Daumenregel“ gilt: Schreibzeit =Korrekturzeit.

Bearbeitung der Korrekturtexte

Die Korrekturtexte dienen den Kindern dazu, die Korrekturtechniken einzuüben und zu automa- tisieren. In der Übungsphase ist es sinnvoll, sich auf einen eingeschränkten Bereich der Recht- Übertragen der Korrekturtechnik auf eigene Texte der Kinder Richtige Lautdetektive sind in der Lage, gleich im ersten Korrekturdurchgang alle Verschreibungen auf der Lautebene zu finden. Mit den Kindern kann deshalb ausgehandelt werden, wie sie echte Lautdetektive werden. Ein Kriterium dafür kann z. B. sein, in drei Korrekturtexten nacheinander auf Anhieb alle Verschreibungen zu finden. Für Wortdetektive lassen sich ähnliche Kriterien aus- handeln. Lautdetektive und Wortdetektive Ein Kind hat in richtige Wörter Fehler eingebaut. Auch hier sollte das Kind die richtigen Wörter aufschreiben (bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ zusammen mit den Ableitungen bzw. Kontrollwörtern). Ein Kind hat nicht alle Verschreibungen gefunden. In diesem Fall sollte das Kind die nicht gefun- denen Wörter richtig aufschreiben und jeweils die „kritische Stelle“ imWort unterstreichen. Bei den Textkorrekturen KW-WA, KW-WU und KW-WZ sollten auch die Ableitungen bzw. Kontrollwörter dazugeschrieben werden. Nur die Textkorrekturen KW-WA und KS weichen davon ab : Da die Wörter oder Satzzeichen dort im Satzzusammenhang betrachtet werden müssen, muss die Korrektur von vorne nach hinten erfolgen. Das Vorgehen bei der Bearbeitung der Korrektur- texte im KL-Zimmer und in den KW-Zimmern ist immer gleich: 1. den richtigen Text lesen und verstehen 2. den Aufgabentext mit der Korrekturkarte von hinten nach vorne bearbeiten und gefundene Fehlerwörter sofort richtig aufschreiben 3. die aufgeschriebenen Wörter mit Hilfe des Lö- sungsblattes kontrollieren 4. im Rechtschreibpass protokollieren

Weitere Informationen finden Sie unter: www.rechtschreibwerkstatt.de

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL Seite 3 von 3

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL Korrekturtexte

Experiment

Könnt ihr den Text lesen?

L i e I I Om , l i e Op ! I I I I I

1

Ges I I I I war I I wi I mi I de I

2

Kla I I I au I de I Bau I I I h I I .

3

Wi I ha I I I Kü I I un I

4

Schw I I I I gese I I I un I

5

Hü I I I I un I e i n I I Ha I I .

6

Pfe I I I wa I I I n i I I I da .

7

De I Bau I I ha I gesa I I :

8

„Pfe I I I ha I I I wi I n i I I I

9

me I I , we i I de I Tre I I I I

10

j e I I I al l I I ma I I I . “

11

© Rüdiger Urbanek

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL | Folie

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Í Du kannst 10 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsstreifens.

Beispieltext

Neue Tapeten

1

Bei uns zu Hause ist der Maler. Wir Kindrer

2

helfen, die Tapeteten auszusuchen. Ich finde die

3

Tapeten mit den Autos schön, meine Schwestr

4

die mit den Rosn. Mama möche eine bluae

5

Tapete. Aber zuerst steicht der Maler die

6

Wände. Er traucht den Pinsel in die Farbe und

7

streicht. Die kleine Susi holt den Pinsl und hilft.

8

Auf eimal hat sie Farbe auf der Nase.

9

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL | Beispieltext

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Í Du kannst 10 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsstreifens.

Beispieltext

Neue Tapeten

1

Bei uns zu Hause ist der Maler. Wir Kindrer

2

helfen, die Tapeteten auszusuchen. Ich finde die

3

Tapeten mit den Autos schön, meine Schwestr

4

die mit den Rosn. Mama möche eine bluae

5

Tapete. Aber zuerst steicht der Maler die

6

Wände. Er traucht den Pinsel in die Farbe und

7

streicht. Die kleine Susi holt den Pinsl und hilft.

8

Auf eimal hat sie Farbe auf der Nase.

9

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL | Beispieltext

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL Korrekturtexte

Beispiellösungen

Lösung 1

KL 1 Lösung 2

KL 1 Lösung 3

KL 1

warmen freut darauf Bank ist Raum lodert Kamin Fenster Winter

Pflaster geblutet Arm einmal schmust Bank rufe

einmal Pinsel taucht streicht blaue möchte Rosen Schwester Tapeten Kinder

gerne hinter Küche

Lösung 4

KL 1 Lösung 5

KL 1 Lösung 6

KL 1

ganz schonen werden mitgebracht Blumenstrauß ist freut Herz nicht Krankenhaus

lacht Ralf findet Ralf Fasching Mama Anorak kurz Hose Bruder

Nikolaus Hundekuchen Lineal Geschenke Fenster durch

schleicht Nikolaus

warten Kinder

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL | Beispiellösungen

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL 1 Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Í Du kannst 10 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsstreifens.

Richtiger Text 1

Neue Tapeten

1

Bei uns zu Hause ist der Maler. Wir Kinder

2

helfen, die Tapeten auszusuchen. Ich finde die

3

Tapeten mit den Autos schön, meine Schwester

4

die mit den Rosen. Mama möchte eine blaue

5

Tapete. Aber zuerst streicht der Maler die

6

Wände. Er taucht den Pinsel in die Farbe und

7

streicht. Die kleine Susi holt den Pinsel und hilft.

8

Auf einmal hat sie Farbe auf der Nase.

9

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL 1 | Richtiger Text 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

TEXTKORREKTUR AUF DER LAUTEBENE: LESEN, WAS DA STEHT

KL 1 Korrekturtexte

Ê Lies den richtigen Text von vorne nach hinten durch. Hast du alles verstanden? Ë Lies den Aufgabentext mit der Korrekturkarte Wort für Wort von hinten nach vorne . Ì Unterstreiche jedes falsch geschriebene Wort und schreibe es richtig in dein Abschreibheft. Í Du kannst 10 Fehler finden. ► Kontrolliere deine Ergebnisse mit Hilfe des Lösungsstreifens.

Aufgabe 1

Neue Tapeten

1

Bei uns zu Hause ist der Maler. Wir Kindrer

2

helfen, die Tapeteten auszusuchen. Ich finde die

3

Tapeten mit den Autos schön, meine Schwestr

4

die mit den Rosn. Mama möche eine bluae

5

Tapete. Aber zuerst steicht der Maler die

6

Wände. Er traucht den Pinsel in die Farbe und

7

streicht. Die kleine Susi holt den Pinsl und hilft.

8

Auf eimal hat sie Farbe auf der Nase.

9

Lernbereich KL

Korrekturtexte KL 1 | Aufgabe 1

© Norbert Sommer-Stumpenhorst

Made with FlippingBook HTML5