Previous Page  41 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 48 Next Page
Page Background

- Teilnahme an der Stationsvisite oder am infektiologi-

schen Konsildienst und Entwicklung von 10 patienten-

individuellen Vorschlägen zur antiinfektiven Arznei-

mitteltherapie zu unterschiedlichen Organinfektionen,

- Erfassung, Bearbeitung und Dokumentation von 10

ärztlichen und/oder pflegerischen Anfragen zur antiin-

fektiven Arzneimitteltherapie und

- Durchführung einer Antiinfektiva-Verbrauchsanalyse

mit Kommentierung.

Aus den Ergebnissen dieser Aufgaben ist ein Optimie-

rungskonzept zur Sicherung einer rationalen Antiinfektiva-

Verordnung für die Einrichtung zu erarbeiten.“

Artikel II

Diese Änderung der Weiterbildungsordnung tritt am Tage nach

Veröffentlichung im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-

Westfalen in Kraft.

Ausgefertigt:

Münster, den 16. Dezember 2015

APOTHEKERKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Gabriele Regina Overwiening

Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Genehmigt:

Düsseldorf, den 28. Januar 2016

Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter

des Landes Nordrhein-Westfalen

Az.: 232 – 0810.97 –

Im Auftrag

Hamm

>

Die Berufsfelderkundungen

gehen in die nächste Runde:

Apotheken können Termine für

eintägige Praktika anbieten, die

den Schülern bei der Berufswahl

helfen.

„Die Berufsfelderkundungen sind hervor-

ragende Möglichkeiten, Schüler frühzeitig

auf sich aufmerksam zu machen“, betont

Klaus Bisping, zuständiger Abteilungslei-

ter der AKWL. Angesichts stark sinkender

Schulabgängerzahlen appelliert er an die

Apothekenleiter, „diese Chance nicht un-

genutzt zu lassen“.

Dabei sind die Schüler an drei Tagen

jeweils in unterschiedlichen Betrieben

unterwegs und verschaffen sich einen

ersten Überblick über verschiedene beruf-

liche Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Der

Übergang von der Schule in den Beruf soll

dadurch deutlich verbessert werden.

Apotheken können ihr Praktikumsan-

gebot kostenfrei im zentralen Buchungs-

portal unter

www.kaoa-praxis.de

ein-

stellen. Weitergehende Informationen

halten wir auf der Kammerhomepage

www.akwl.de

in der Rubrik Arbeitsplatz

Apotheke, Kein Abschluss ohne Anschluss

(KAoA) für Sie bereit.

Bei Fragen und für Hilfestellungen ru-

fen Sie uns an, Tel. 0251 52005-46. <

KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS

MACHEN SIE MIT!

Den Schülern Türen in die Apotheke öffnen“

WEITERBILDUNG / AUSBILDUNG PKA/PTA

AKWL

Mitteilungs

blatt

03-2016 /

33