Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 56 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 9 l 2016

48

FIRMENINFORMATIONEN

Swiss FinTech AG, Pfäffikon (SZ)

Die Kapaitalbeschaffung für Schweizer Gemeinden

Die Digitalisierung verändert un-

ser Leben Tag für Tag. Wir bezah-

len Rechnungen einfach zu Hause

via E-Banking, buchen unsere

Reisen bequem online und füllen

die Steuererklärung elektronisch

aus. In so vielen Bereichen erleich-

tern uns digitale Helfer unser

Privatleben, vernetzen uns mit

Freunden und steigern die Effizi-

enz im Arbeitsalltag. Auch die Ar-

beitsprozesse in den Büros der

Schweizer Gemeinden, Städte und

Kantone ändern sich durch digitale

Lösungen stark. Die Verwunde-

rung, dass gerade bei einem so

wichtigen Thema wie der Kapital-

beschaffung in den letzten 50 Jah-

ren jedoch praktisch keine wirkli-

che Innovation stattgefunden hat,

ist deshalb umso grösser. Kredit-

nehmer fragen Kapitalgeber nach

wie vor manuell oder indirekt via

Broker für Offerten an. Dieser Pro-

zess ist langwierig, teuer, intrans-

parent und unsicher. Doch jetzt

gibt es mit loanboox eine Lösung,

welche die Kapitalbeschaffung für

öffentlich-rechtliche Kreditnehmer

revolutioniert. loanboox ist die di-

gitale Schweizer Geld- und Kapi-

talmarktplattform, welche öffent-

lich-rechtliche Kreditnehmer direkt

mit institutionellen Kapitalgebern

verbindet. Die Finanzierung und

Investition über loanboox ist im

Gegensatz zum konventionellen

Bank- und Brokergeschäft ein-

facher, günstiger und sicherer.

Davon profitieren Kreditnehmer

und Kapitalgeber gleichermassen.

Während Gemeinden, Bezirke,

Städte und Kantone innert weni-

gen Klicks Finanzierungsanfragen

online stellen können und dadurch

eine Fülle an Kapitalgeber er-

reichen, profitieren Kapitalgeber

vomeinfachen Zugang zu sicheren

Kapitalanlagen mit erstklassigen

Kreditdossiers. loanboox erfüllt

zudem höchste FINMA-Anforde-

rungen in Sachen Datensicherheit

und hostet alle Daten in Schweizer

Datencentern.

www.loanboox.ch

Similor AG, Laufen (BL)

Citytouch für den öffentlichen Bereich

Die neueArmaturenlinie Citytouch

von Sanimatic integriert moderne

und zugleich schlicht gestaltete

Selbstschlussarmaturen, die per-

fekt in freundlich gestaltete, öffent-

liche Sanitärräume passen. Dar-

über hinaus erfüllendieArmaturen

höchst funktionelle Ansprüche

und sind für jedes Budget geeig-

net. Erhältlich sind drei verschie-

dene Ausführungen. Das Stand-

ventil verfügt über eineAusladung

von 100 mm und stellt Kalt- oder

Mischwasser zur Verfügung. Für

mehr Komfort stehen je ein Ein-

lochwaschtischmischer mit Aus-

ladung 110 mm und Temperatur-

einstellung über den Drehgriff

sowie ein Einlochwaschtischmi-

scher mit Ausladung 100 mm und

seitlichem Temperaturregler zur

Auswahl. Die Armaturenkörper

und die Wasserführung sind aus

Messing gefertigt und erfüllen da-

mit die hohen Anforderungen der

Trinkwasserverordnung. Alle drei

Citytouch-Modelle entwickeln un-

ter einemWasserdruck von 3 bar

einen Geräuschpegel von 20 Dezi-

bel oder weniger, was plakativ

ausgedrückt in etwa so leise wie

ein feines Blätterrauschen ist. Da-

mit entsprechen sie der Geräusch-

gruppe I. Die Selbstschlussarma-

turen sind einfach zu installieren

und zu warten. Die integrierte,

pneumatische Selbstschlusspat-

rone lässt sich austauschen, ohne

dass dafür die ganze Armatur de-

montiert werden muss. Beim Ein-

lochwaschtischmischer mit Ausla-

dung 100 mm bilden Griff und

Patrone ein Stück, das komplett

ausgetauscht werden kann. Beim

Modell mit Ausladung 110 mm

lässt sich der Griff abnehmen und

die darunter liegende Patrone er-

setzen. Alle neuen Citytouch-Ar-

maturen sind mit einer umwelt-

schonenden Technik ausgerüstet,

die den Anforderungen der Ener-

gieetikette «A» vom Bundesamt

für Energie BFE, EnergieSchweiz

entspricht.

www.similor.ch

WeiterbildungszentrumWBZ-FHS, St. Gallen

Weiterbildung für Gemeindeakteure

Wer sich heute auf kommunaler

Ebene engagiert, muss in unter-

schiedlichen Spannungsfeldern

bestehen können. Die Erwartun-

gen der Bürgerinnen und Bürger

sind hoch. Auch kleine Gemein-

den müssen Service public er-

bringen. Gleichzeitig sind die

Aufgaben komplexer geworden,

und die Transparenz des eigenen

Handelns nimmt wegen der sozi-

alen Medien stetig zu. All diese

Aspekte sind Schwerpunkte des

Zertifikatslehrgangs (CAS) Ge-

meindeentwicklung des Weiter-

bildungszentrums der Fachhoch-

schule St.Gallen (FHS). Neben

Fachwissen zu Herausforderun-

gen in den Ressorts einer Ge-

meindeverwaltung vermittelt der

Lehrgang auch methodische

Kompetenzen wie beispielsweise

Konfliktmanagement oder Me-

dientraining. Der Umgang mit

Medien hat in den letzten Jahren

wegen der sozialen Medien an

Bedeutung gewonnen. Nicht nur

der Auftritt vor Kameras oder

Mikrofonen will geübt sein, son-

dern auch der Umgang mit

NeuenMedien wie Facebook oder

Twitter. Das Weiterbildungspro-

gramm der FHS St.Gallen orien-

tiert sich an verschiedenen The-

men- bzw. Kompetenzfeldern und

beinhaltet Weiterbildungsmaster,

Zertifikats- und Diplomlehrgänge

sowie Seminare. Vielfältige Lern-

und Lehrformen, die auf wissen-

schaftlichen Erkenntnissen beru-

hen, prägen die angebotenen

Lernarrangements. Im Zentrum

stehen Formen eines transferori-

entierten Lehrens und Lernens.

Studierende wenden in Projekt-

oder Praxisarbeiten anhand von

konkreten Fallaufgaben die erlern-

ten Theorien und Methoden an.

Entlang dieses Credos bietet die

FHS Bildungsoptionen, in denen

Weiterbildungsinteressierte ihren

eigenen Bildungsweg finden und

sich mit anderen Fach- und Füh-

rungspersönlichkeiten austau-

schen und vernetzen.

www.fhsg.ch/weiterbildung

www.

tinyurl.com/jk6uzqk