Background Image
Previous Page  15 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 32 Next Page
Page Background

Fortbildung aktuell - Das Journal

Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 15

Dr. Verena Stahl

schen, mit klarem Wasser abzuspülen und

abzutrocknen. Die dem Test beiliegenden

Utensilien (z. B. Lanzette, Testkassette/

Teststäbchen) sind vorzubereiten. Nach­

dem man die Fingerbeere massiert, mit

einem alkoholischen Tupfer gereinigt und

die Trocknung abgewartet hat, sollte man

sich mit der Lanzette seitlich in die Fin­

gerkuppe stechen. Hier ist die Hornhaut

dünner und es sind weniger schmerzlei­

tende Nerven vorhanden als in der Mit­

te der Fingerkuppe. Das Austreten eines

Blutstropfens erfolgt spontan oder kann

durch Massieren vom Handteller bis zu

den Fingerspitzen, unter Aussparung der

Einstichstelle, gefördert werden (Abb. 2).

Je nach Testtyp muss das Blut mit einer

speziellen Pipette oder Kapillare aufge­

nommen und bis zu einer Markierung ge­

füllt werden. Dabei darf die Pipette nicht

gedrückt werden und der Einschluss von

Luftbläschen beim gegebenenfalls erfor­

derlichen mehrfachen Aufnehmen von

Blutstropfen ist zu vermeiden. Je nach

Hersteller/Test ist dann evtl. eine Verdün­

nung mit einer Pufferlösung erforderlich.

Die Probe beziehungsweise die gepuffer­

te Probe (herstellerspezifische Angaben

zur Menge und zur Verdünnung sind zu

beachten!) wird im Falle einer Testkasset­

te senkrecht in die Probenvertiefung ein­

getropft. Die Testkassette sollte auf einer

ebenen Fläche liegen. Bei ungepufferten

Proben muss meist kurz abgewartet wer­

den, bis dass das Blut eingesaugt wurde,

um anschließend eine bestimmte Menge

an Pufferlösung hinzuzutropfen. Bis zum

Ablauf der individuell erforderlichen Test­

zeit sollte die Testkassette nicht berührt

werden.

Interpretation des Testergebnisses

Das Ablesen eines Testergebnisses auf

einem Teststäbchen oder einer Testkas­

sette bereitet vielen Patienten Schwierig­

keiten. Deshalb ist es sinnvoll, die mög­

lichen Ergebnisse im Vorfeld durchzu­

sprechen. Wichtig ist, dass ein Ablesen

des Testergebnisses genau zur vorgege­

benen Zeit erfolgen sollte. Auf dem Test­

stäbchen oder dem Sichtfenster der Test­

kassette muss sich bei korrekter Durch­

führung des Tests eine Kontrolllinie in

einem mit C markierten Bereich zeigen.

Erscheint sie nicht, darf der Test nicht aus­

gewertet werden. Überschreitet die Kon­

zentration des nachzuweisenden Ana­

lyten (bei immunologischen Tests ist dies

meist ein Antikörper oder ein Antigen)

eine bestimmte Grenze, wird auch eine

Farbbande im Bereich T (Test-Linie) sicht­

bar (Abb. 3). Dabei hat die Farbintensität

der T-Linie keinen Einfluss auf das Test­

ergebnis. Generell gilt, dass sich die Linie

umso stärker färbt, je höher die Analyt­

konzentration ist. Eine schwach gefärbte

Linie bedeutet also, dass sich die Analyt­

konzentration gerade im Sensitivitätsbe­

reich befindet, aber oberhalb der Sensiti­

vitätsgrenze liegt.

Test auf okkultes Blut im Stuhl

Zu Zwecken der Darmkrebsvorsorge und

-früherkennung wird empfohlen, ab dem

56. Lebensjahr eine Koloskopie oder alle

2 Jahre einen Test auf okkultes (versteck­

tes) Blut im Stuhl durchzuführen. Hinter­

grund der Testung auf okkultes Blut im

Stuhl ist die Tatsache, dass kolorektale

15

Fortbildung aktuell – Das J urnal

Nr. 1/2014 der Apothekerkammer Westfalen-Lipp

Fortbildung ktuell – D s Journal

Abbildung 2:

Das Stechen mit einer Lanzette kostet ein wenig Überwindung, ist aber

kaum schmerzhaft.                                             

Foto:

Fotolia.com/Dmitry

Lobanov

Abbildung 3:

Interpretation eines Tester­

gebnisses a) nicht korrekt durchgeführter

Test, b) negatives Testergebnis bei kor­

rekt durchgeführtem Test (Kontrolllinie

ist sichtbar), c) positives Testergebnis

mit überschrittener Analytkonzentrati­

on (Kontrolllinie und Testlinie sind sicht­

bar).                   

Foto:

Fotolia.com/kontur-vid