Background Image
Previous Page  26 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 32 Next Page
Page Background

26

Fortbildung aktuell - Das Journal

Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

F rtbildung aktuell – Das Journal

Nr. 1/2014 der Apoth kerkammer Westfalen-Lippe 26

– as

r al

de Apothek k mmer Westfalen-Lippe

Allergien

entsprechende Beschwerden vorliegen.

Die größte Aussagekraft hat ein

Provo-

kationstest

, bei dem unter kontrollierten

Bedingungen das verdächtige Allergen

auf die betroffenen Schleimhäute aufge­

bracht wird. Kommt es zu einer überschie­

ßenden Reaktion, ist das ein guter Hin­

weis, dass es sich um den gesuchten Aller­

gieauslöser handelt.

Therapiemöglichkeiten

Allergien werden pharmakotherapeu­

tisch, in den meisten Fällen symptoma­

tisch, behandelt. Die wichtigste Wirkstoff­

gruppe stellen hier die H

1

-Antihistamini­

ka der 2. Generation dar, sie können to­

pisch oder systemisch eingesetzt werden.

Steroide werden in erster Linie topisch an­

gewendet und kommen nur bei schweren

Verläufen systemisch zur Anwendung.

Topische H

1

-Antihistaminika

Topische H

1

-Antihistaminika entfalten

schon nach ca. 15 Minuten ihre Wirkung

und sind daher gut akut einsetzbar. Azel­

astin hat eine zusätzliche antientzünd­

liche Wirkkomponente, daher ist das Na­

senspray in seiner Wirkung auf die Nasen­

schleimhäute peroralen Antihistaminika

überlegen (Abb. 4). Tabelle 3 gibt einen

Überblick über die eingesetzten Wirk­

stoffe.

Systemisch eingesetzte H

1

-Antihistami-

nika

Zur systemischen, peroralen Behandlung

von Allergien werden H

1

-Antihistaminika

der 2. Generation eingesetzt. Die Wirk­

stoffe der 1. Generation überwinden die

Blut-Hirn-Schranke und haben durch die

Interaktion auch mit den zentralen H

1

-Re­

zeptoren einen sedierenden Effekt. Da­

her werden sie peroral nicht mehr als An­

tiallergika eingesetzt. Tabelle 4 gibt einen

Abbildung 4:

Nasensprays lindern die Beschwerden bei Heuschnupfen.

Foto:

fotolia.com/

drubig-photo

Tabelle 3:

Topisch eingesetzte H

1

-Antihistaminika

10

; *=apothekenpflichtig,

**=verschreibungspflichtig

Wirkstoff

Präparatebeispiel

Dosierung Bemerkungen

Azelastin

Allergodil®* AT, NS

Vividrin akut®* AT, NS

2-4 x/d ab 4 (Allergodil® AT) bzw. 6 Jahren

Kontraindikation bzw. strenge Indikationsstel­

lung in Schwangerschaft/Stillzeit

keine Konservierung!

Levocabastin

Livocab®* AT, NS

2-4 x/d ab 1 Jahr

Kontraindikation bzw. strenge Indikationsstel­

lung in Schwangerschaft/Stillzeit

Emedastin

Emadine®** AT

2 x/d

verschreibungspflichtig

ab 3 Jahren

Kontraindikation, strenge Indikationsstellung

in Schwangerschaft/Stillzeit

Epinastin

Relestat®**

2 x/d

verschreibungspflichtig

ab 3 Jahren

Kontraindikation bzw. strenge Indikationsstel­

lung in Schwangerschaft/Stillzeit