Previous Page  116 / 221 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 116 / 221 Next Page
Page Background

Schlofi Rosenborg.

113

* SchloB Rosenborg.

III. 46d; Eintritt s. S. 40.

SchloB Rosenborg (s. a. S. 49) enthålt eine Sammlung

von Portråts, Mobeln, Kleidungsstiicken, Waffen, Schmuck­

sachen usw., Gebrauchsgegenstånde der dånischen Konige,

die in ihrer Verschiedenheit den Wechsel von Stil und Ge-

schmack in den verschiedenen Zeiten seit Mitte des XVI.

Jahrhunderts deutlich machen. Die Sammlung wird

Hf

Chro-

nologische Sammlung der Dånischen Konige

genannt.

Unteres Stockwerk.

Die romischen Zahlen bezeichnen die Zimmemummer.

R en a issan ce.

Vorhalle. Decke mit schoner Stukkaturarbeit.

I. Turmzimmer Christians IV. Decke mit reicher Holzschnitzarbeifc.

— P ortra ts aus dem 16. Jahrh.: Konigin Sophie, Gemahlin Frederiks II.

(1559— 88); ChristianIV. als Kind (1588— 1648; von

Hans Knieper

).

Schrank A :

HfDas oldenburgische Trinkhorn,

aus der Zeit Christierns

(Christian) I. (1448— 81). Portråt der Konigin Dorothea, Gemahlin

Christians I. Der Elefantenorden Frederiks II. (åltestes Exemplar). —

Trinkglas desselben Konigs. — Halskette und Knieband des Hosenband-

ordens Frederiks II. (1582). — Die ersten dånischen

Tisch-Uhren,

welche

Frederik II. u. seiner Gemahlin Sophie gehort haben. — Silberne Teller

mit Bemsteinboden. S chrank B : Eine Uhr (1561), dem Prinzen Chri­

stian (IV.) 1584 von seinem Vater Frederik II. geschenkt. — Ein Globus

(1572), den Tycho Brahe dem Konig Christian IV. 1589 geschenkt hat.

— Der KompaB Christians IV. (1595). — Christians IV. emailliertes

goldenes Altargeråt. — Die silberne Schiffs-Laterne des Konigs. —

Verschiedene Becher aus Silber und Achat und prachtvolle Schmuck­

sachen.

II. Audienzsaal Christians IV. Decken- und Wandgemålde von

Momper

und

Breughel;

Sandsteinkamin (1615). — Christian IV., K o­

lossal-B. Brz. — Die groBe silberne Fontåne (Diana und Aktåon). —

Uhr (1594), Kopie nach der Uhr im StraBburger Miinster (

Isac Habrecht).

Hf-Schrank

aus Ebenholz mit vergoldeten ziselierten Metallplatten

(1580). — GroBe sammetbezogene Truhe mit eisernem Beschlag (1599).

—•W an d sch ra n k mit Andenken an die Seeschlacht auf der Kolberger

Heide am 1. Juli 1644 (des Konigs blutbefleckte Tracht). — Sprachrohr

zum Gemach des Konigs (VI.).

III. Arbeitszimmer Christians IV. Reich dekorierte Gipsdecke mit

dem Namenszug Christians IV. — P o rtra ts, darunter beachtenswert:

Christian IV. — Leonora Christina Ulfeldt, die ungliickliche Tochter

Christians IV. — Der Reichskanzler Korfitz Ulfeldt. — S k u lp tu r:

Apollo und Marsyas, R. aus Elfenbein. — Sclireibtisch Christians IV.

mit seinem Kalender (1616) und einem seiner eigenhåndigen Briefe

(1663); dariiber das Reiterbild des Konigs von

Carl van Mander.

— Tisch

aus Ebenholz mit Silber und Perlmutter. — „Tresur" (Schrank) aus

Griebens Reisefiihrer:

Kopenhagen.

26. Aufl.

8