Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 48 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 1 l 2016

46

Impressum

53. Jahrgang / Nr. 531 / Januar/janvier

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Partnerschaften/partenariats

Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

organisation Infrastructures communales

Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber

Conférence des Secrétaires Municipaux

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Peter Camenzind (czd), Chefredaktor

Philippe Blatter (pb), Redaktor

Beatrice Sigrist (bs), Layout/Administration

info@chgemeinden.ch

Christian Schneider, Redaktion SKSG

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung der Redaktion. Verlinkung erwünscht.

Druck und Spedition/impression et expédition

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli AG, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigenleis-

tung erfolgende Bearbeitung und Verwertung von ab-

gedruckten oder in elektronische Datenbanken einge-

spiesenen Inseraten durch Dritte ist unzulässig und

wird vom Inserenten untersagt. Dieser überträgt der

Werbegesellschaft insbesondere das Recht, nach

Rücksprache mit dem Verlag mit geeigneten Mitteln

dagegen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2015/2016)

Verkaufte Auflage/tirage vendu 2441 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1149 Ex.

Total/total

3590 Ex.

Jupa Schaffhausen

ohne Steuergeld

Das Jugendparlament Schaffhausen muss ohne Gelder

der öffentlichen Hand auskommen. Das stört den 22-jährigen

Patrick Müntener aber nicht, er engagiert sich trotzdem.

Als ich 2011 zur Gründungsveranstal­

tung des Jugendparlaments Schaffhau­

sen eingeladen wurde, ergriff ich die

Chance, als Gründungsmitglied mitzu­

wirken. Da ich von jeher an der Politik

interessiert bin, was wahrscheinlich mit

meiner Faszination für die direkte Demo­

kratie von Gemeindeversammlungen

zusammenhängt, bot mir das Jugend­

parlament die Gelegenheit, mich inten­

siver mit Politik und den politischen Ins­

tanzen zu beschäftigen – und zwar ohne

mich an eine Partei binden zu müssen.

Ein Engagement im Jugendparlament

reizte mich aber auch, weil ich meine

Ideen einbringen und etwas Neues auf­

bauen konnte.

Diskussionen und Stellungnahmen

Unser Jugendparlament besteht aus gut

40 Mitgliedern imAlter von 14 bis 26 Jah­

ren sowie zahlreichen Gönnern. Wir ver­

fügen über keine öffentlich-rechtlichen

Kompetenzen und finanzieren uns prak­

tisch ausschliesslich über Gönnerbei­

träge und Sponsoring der Privatwirt­

schaft. Es kostet den Steuerzahler also

praktisch nichts. Unsere Aktivitäten sind

dennoch so zahlreich wie die Ideen un­

serer Mitglieder. Neben klassischen

(Jugend-)Podien organisieren wir Fir­

menbesuche in der Region, um so den

Mitgliedern die Grundlagen unseres

Wohlstandes, die KMU, näherzubringen.

Unser Hauptevent ist aber die jährlich

stattfindende kantonale Jugendsession,

welche das politische Sprachrohr des

Jupa bildet. Dabei diskutieren jeweils bis

zu 50 Jugendliche über politische The­

men gemeinsam mit Experten sowie

Exponenten der Schaffhauser Politik und

erarbeiten Stellungnahmen dazu.

Viel über Projektorganisation gelernt

Vor Kurzem habe ich das Amt des

Co-Präsidenten des Jugendparlaments

abgegeben. Während meiner vierjähri­

genTätigkeit habe ich viel über Projekt­

organisation und -strukturen gelernt,

u.a. bei der Organisation der Delegier­

tenversammlung des Dachverbands

Schweizerischer Jugendparlamente in

Schaffhausen. Nebst zahlreichen Erfol­

gen bleiben aber auch wenige Misser­

folge in Erinnerung, zum Beispiel wenn

wir an zeitlichen oder politischen Kapa­

zitäten scheiterten. Ein Engagement in

einem Jugendparlament lohnt sich aber

jedenfalls!

Patrick Müntener

Vorschau

In der nächsten Ausgabe zeigen wir,

wie öffentliche und private Partner

bei grösseren Bauprojekten erfolg­

reich gemeinsameWege gehen.

Ausserdem berichten wir über den

Freiwilligen-Monitor 2016.

MOSAIK

Patrick Müntener, Jupa Schaffhausen.

Bild: zvg