Previous Page  49 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 60 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 10 l 2017

49

zen mittels Wärmerückgewinnung die

Energie der Abluft.

Für den geplanten Ersatzneubau des

1978 erbauten Hallenbads Oerlikon in

rund zehn Jahren sind ebenfalls um-

fangreiche Energiesparmassnahmen

vorgesehen. Dabei soll auch das Poten-

zial genutzt werden, das sich aus der

Synergie mit der Eisbahn ergibt.

Stefan Hartmann

Infos:

«Hallenbäder in der Schweiz – Stromspar-

potenzial bei Antrieben und Massnahmen-

katalog» (Jan. 2016)

https://tinyurl.com/y9up6g2n

Leitfaden Energie in Hallen- und Freibädern

(Nov. 2016)

ttps://tinyurl.com/yc6ax5ex

Faltblatt «Rentable Energieoptimierung im

Hallenbad – In 7 Schritten zum Erfolg» des

Verbands Hallen- und Freibäder VHF (2002)

https://tinyurl.com/y8sswgn8

Schwierige Lage von

Hallenbädern in kleineren

Gemeinden

Während Uster mit seinen 30000 Ein-

wohnern sein Hallenbad dank einem

grossen Einzugsgebiet und guter

Auslastung durch Sportveranstaltun-

gen wirtschaftlich betreiben kann, ist

der Betrieb in kleinen Gemeinden

keineswegs gesichert. In der Waadt-

länder Gemeinde Bassins (1300 Ein-

wohner) ist die Zukunft des erst 2004

erbauten Hallenbads unsicher. Dem

grösstenteils aus gemeindeeigenem

Holz erbauten und geheizten 25-Me-

ter-Schwimmbad erwächst Konkur-

renz durch mehrere in der Gegend im

Bau befindliche oder kürzlich reali-

sierte Hallenbäder. Die Zahl der Ein-

tritte ist von 86000 (2011) auf 58000

(2016) gesunken. Das Bad erwirt-

schaftet derzeit eine schwarze Null.

Die Hoffnungen ruhen nach Auskunft

von Didier Lohri, Präsident der Pis-

cine de Bassins SA, auf der Fortfüh-

rung des Schwimmunterrichts für die

Schüler, auch für jene aus den Nach-

bargemeinden.

sth

Luft, Wasser und Beleuchtung: So setzt sich der Energieverbrauch

eines Hallenbads zusammen.

Grafik: Céline Hoppler/Quelle: Kannewischer &Team/BFE

LüftungsanlagenWärme

Lüftungsanlagen Strom

BadewassererwärmungWärme

Badewasseraufbereitung Strom

Brauchwarmwassererwärmung

Wärme

Beleuchtung Strom

TransmissionWärme

Diverses Strom

VerlusteWärmeverteilung

18%

10%

10%

7%

19%

7%

23%

3% 3%

Energieverbrauch eines Hallenbades

ENERGIE: HALLENBÄDER SANIEREN

Der Stromverbrauch eines Hallenbads wird oft unterschätzt, wie

eine Studie zeigt.

Grafik: Céline Hoppler/Quelle: Kannewischer &Team/BFE

Lüftungsanlagen

Badewasseraufbereitung

Beleuchtung

Diverses

37%

45%

13%

5%

Aufteilung Stromverbrauch

Master of Advanced Studies MAS Gemeinde-, Stadt- und Regio- nalentwicklung Interessiert an Entwicklungsaufgaben in Gemeinden, Städten und Regionen? Bilden Sie sich in unserem inter- disziplinären Studiengang weiter! Nächster Start: Januar 2018 Info-Veranstaltung: 23. November 2017 Details unter www.hslu.ch/m118

Anzeige